Bullenhitze in Hellabrunn

Bei Temperaturen wie sonst in der Sahara schwitzt der Mensch – und die Viecher im Tierpark leiden.Ein Rundgang in Hellabrunn  
Rudolf Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wasser marsch: Ein Tierpfleger spritzt Elefanten-Mama Temi ab, ihr Sohn Ludwig versteckt sich.
Daniel von Loeper 16 Wasser marsch: Ein Tierpfleger spritzt Elefanten-Mama Temi ab, ihr Sohn Ludwig versteckt sich.
Wasser marsch: Ein Tierpfleger spritzt Elefanten-Mama Temi ab, ihr Sohn Ludwig versteckt sich.
Daniel von Loeper 16 Wasser marsch: Ein Tierpfleger spritzt Elefanten-Mama Temi ab, ihr Sohn Ludwig versteckt sich.
Wasser marsch: Ein Tierpfleger spritzt Elefanten-Mama Temi ab, ihr Sohn Ludwig versteckt sich.
Daniel von Loeper 16 Wasser marsch: Ein Tierpfleger spritzt Elefanten-Mama Temi ab, ihr Sohn Ludwig versteckt sich.
Anschließend wälzen sich die Dickhäuter im Sand – zum Schutz gegen Sonnenbrand.
Daniel von Loeper 16 Anschließend wälzen sich die Dickhäuter im Sand – zum Schutz gegen Sonnenbrand.
Ermattet: Eisbärin Giovanna (4) ruht sich in der grünen Wiese aus. Die Hitze macht sie schläfrig
Daniel von Loeper 16 Ermattet: Eisbärin Giovanna (4) ruht sich in der grünen Wiese aus. Die Hitze macht sie schläfrig
Eisbärin Giovanna (5) im Sommer - alle dachten, die Eisbärenlady sei Mama geworden
Daniel von Loeper 16 Eisbärin Giovanna (5) im Sommer - alle dachten, die Eisbärenlady sei Mama geworden
Jetzt bloß nicht bewegen: Die Nyala-Antilopen sitzen reglos im Schatten hoher Bäume.
Daniel von Loeper 16 Jetzt bloß nicht bewegen: Die Nyala-Antilopen sitzen reglos im Schatten hoher Bäume.
Auf dem Weg ins kühle Nass: die Pinguine
Daniel von Loeper 16 Auf dem Weg ins kühle Nass: die Pinguine
Die Robben kennen derzeit nur zwei Aggregatszustände: Faul in der Sonne liegen – oder sich im Wasser abkühlen.
Daniel von Loeper 16 Die Robben kennen derzeit nur zwei Aggregatszustände: Faul in der Sonne liegen – oder sich im Wasser abkühlen.
Die Robben kennen derzeit nur zwei Aggregatszustände: Faul in der Sonne liegen – oder sich im Wasser abkühlen.
Daniel von Loeper 16 Die Robben kennen derzeit nur zwei Aggregatszustände: Faul in der Sonne liegen – oder sich im Wasser abkühlen.
Die Robben kennen derzeit nur zwei Aggregatszustände: Faul in der Sonne liegen – oder sich im Wasser abkühlen.
Daniel von Loeper 16 Die Robben kennen derzeit nur zwei Aggregatszustände: Faul in der Sonne liegen – oder sich im Wasser abkühlen.
Die Robben kennen derzeit nur zwei Aggregatszustände: Faul in der Sonne liegen – oder sich im Wasser abkühlen.
Daniel von Loeper 16 Die Robben kennen derzeit nur zwei Aggregatszustände: Faul in der Sonne liegen – oder sich im Wasser abkühlen.
Die Robben kennen derzeit nur zwei Aggregatszustände: Faul in der Sonne liegen – oder sich im Wasser abkühlen.
Daniel von Loeper 16 Die Robben kennen derzeit nur zwei Aggregatszustände: Faul in der Sonne liegen – oder sich im Wasser abkühlen.
Die Robben kennen derzeit nur zwei Aggregatszustände: Faul in der Sonne liegen – oder sich im Wasser abkühlen.
Daniel von Loeper 16 Die Robben kennen derzeit nur zwei Aggregatszustände: Faul in der Sonne liegen – oder sich im Wasser abkühlen.
Die Robben kennen derzeit nur zwei Aggregatszustände: Faul in der Sonne liegen – oder sich im Wasser abkühlen.
Daniel von Loeper 16 Die Robben kennen derzeit nur zwei Aggregatszustände: Faul in der Sonne liegen – oder sich im Wasser abkühlen.
Die Robben kennen derzeit nur zwei Aggregatszustände: Faul in der Sonne liegen – oder sich im Wasser abkühlen.
Daniel von Loeper 16 Die Robben kennen derzeit nur zwei Aggregatszustände: Faul in der Sonne liegen – oder sich im Wasser abkühlen.

Bei Temperaturen wie sonst in der Sahara schwitzt der Mensch – und die Viecher im Tierpark leiden. Ein Rundgang in Hellabrunn.

München - Elefanten-Baby Ludwig findet die Abfrischung offenbar gar nicht so prickelnd. So schnell ihn seine Beinchen tragen, haut er ab, als ihn ein Pfleger gestern Vormittag mit dem Wasserschlauch abspritzt. Abkühlung tut Not bei tropischen Temperaturen. Auch bei Elefanten.

Wie gehen die Hellabrunn-Bewohner mit der derzeitigen Hitze um? Ganz einfach: Im Prinzip wie die Menschen.

Wobei es natürlich schon einen Unterschied macht, ob die Tiere aus tropischen Breitengraden oder der Antarktis herstammen. „Afrikanische und asiatische Tiere haben keine Probleme mit der Hitze”, so Zoo-Chef Andreas Knieriem. Im Gegenteil: Reptilien lassen sich von der Sonne aufheizen, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Aber selbst manche Pinguine sind immer noch gerne in der Sonne – sie können sich ja kurzfristig mit einem Sprung ins kühle Nass wieder erholen. Und sogar die Eisbären hängen nicht die ganze Zeit im Wasserbecken. „Deren weißes Fell heizt sich nicht so stark auf”, weiß der Zoo-Chef.

Ansonsten haben die Hellabrunn-Bewohner eine einfache Methode zur Hitze-Bewältigung: Sie schalten einen bis zwei Gänge runter, lassen es betont ruhig angehen – und sich von den Pflegern mit kleinen Leckerbissen bedienen.

Die Beweise für die Cool down-Theorie sind überall zu sehen: Hier steht ein Strauß stocksteif, als habe ihn der Blitz getroffen. Dort liegt eine Gruppe Nyala-Antilopen in Hitzestarre. Bei den Elefanten-Antilopen bewegt sich nur das wiederkäuende Maul – sonst nichts. Stillstand auch bei den Eisbären, die hingegossen in der Wiese rasten.

Auch die Robben kennen in diesen Hundstagen nur zwei Zustände: Hinfläzen. Oder Plantschen. Keine Hitzeschäden haben die Königspinguine zu befürchten: „Hier drin hat’s null Grad”, erklärt der Pfleger beim Füttern. „Die brauchen die Kälte.”

Der kleine Ludwig und seine Mama Temi nutzen inzwischen ihre nasse Haut, um sich ordentlich mit Sand zu bewerfen und sich zu wälzen. „So schützen sie sich vor Sonnenbrand”, erklärt Tierpark-Sprecherin Verena Wiemann.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.