BMW-Studie zur Mobilität in München: Erstaunliches Ergebnis veröffentlicht

In einer groß angelegten Studie hat BMW die Mobilität in München analysiert. Das Resultat ist erstaunlich – und wurde bereits im echten Leben getestet.
Jan Krattiger
Jan Krattiger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
65  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So stellt sich BMW ein (fiktives) Münchner Viertel vor, in dem der Verkehr neu gedacht wurde.
So stellt sich BMW ein (fiktives) Münchner Viertel vor, in dem der Verkehr neu gedacht wurde. © BMW Group

München - Täglicher Stau, ein gehässiges Gegeneinander zwischen Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern, ein riesiges Pendleraufkommen und die ewige, nervige Parkplatzsuche vor der eigenen Haustür, wenn man eigentlich nur noch den Feierabend genießen möchte: Es gibt viele Gründe, die Verkehrssituation in der Metropole München zu kritisieren. Um sie aber auch zu verbessern, muss man sich erstmal genauer anschauen, wo denn die Probleme konkret liegen. 

In einer neuartig gestalteten Studie hat BMW in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in München (und drei anderen Weltstädten Peking, Los Angeles und Rotterdam) getan, und zwar bereits 2020. Glücklicherweise gerade noch vor der Corona-Pandemie, die unser aller Mobilitätsverhalten komplett auf den Kopf gestellt hat. 

BMW-Studie: Ein Drittel der Münchner bräuchte kein Auto

In der Öffentlichkeit wurde von dieser Studie und ihren sehr überraschenden Resultaten bisher kaum Notiz genommen. Dabei wurden die Schlüsse, die daraus gezogen wurden, bereits in einem Reallabor im Dreimühlenviertel getestet.

Die Studie hat das Mobilitätsverhalten der Münchner über eine ganze Woche analysiert, nicht wie sonst oft üblich nur an einem Wochentag. Das sogenannte "Mobilitätsskelett" zeigt, wie komplex die Münchner sich bewegen, je nachdem welchen Bedürfnissen sie gerade nachgehen, im Alltag oder im Fernverkehr. Und sie zeigt auch: Wie die Münchner sich bewegen, ist bei weitem nicht immer von rationalen Überlegungen gesteuert. 

Eine Studie vom KIT und BMW zeigt: Ein Drittel der Münchner bräuchte eigentlich kein Auto.
Eine Studie vom KIT und BMW zeigt: Ein Drittel der Münchner bräuchte eigentlich kein Auto. © Screenshot BMW Group

Besonders spannend ist die Analyse der gewonnenen Daten der Münchner, die ein Auto besitzen. Die wichtigste und auch erstaunlichste Erkenntnis: Ein Drittel der Münchner, die ein Auto besitzen, bräuchte es eigentlich nicht.

Die Studie hat die Daten nach der Abhängigkeit vom Auto sortiert, sowohl subjektiv als auch objektiv. Richtig überzeugte Autonutzer sind rund 27 Prozent der Besitzer, also solche, die es im Alltag sehr viel nutzen und das auch sehr gerne tun – sozusagen die Kern-Klientel von BMW. Das sind auch die, die am meisten davon profitieren würden, wenn es in der Stadt weniger Autos gäbe, also nur die sie fahren würden, die sie auch wirklich brauchen. 

Ergebnis der BMW-Studie: "Eigenes Fahrzeug bleibt unverzichtbarer Teil der Mobilität" 

Oder anders gesagt, aus Sicht von BMW: "Das eigene Fahrzeug bleibt ein unverzichtbarer Teil der Mobilität für viele Menschen, es geht aber auch darum, die unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnisse der Menschen in einer lebenswerten Stadt zu verstehen und diese zu erfüllen", sagt Frank Hansen, Strategiereferent Nachhaltige Mobilität bei der BMW Group. 

Für München konkret heruntergebrochen: Könnte man das Drittel der Münchner, das eigentlich kein Auto braucht, dazu bewegen, es zu verkaufen und andere Verkehrsmittel zu nutzen, gäbe es genug Platz für die, die das Auto auch wirklich brauchen. Und für die anderen, also Radfahrer und Fußgänger zum Beispiel. 

Wie die Erkenntnisse aus dieser Studie im echten Leben aussehen könnten, hat BMW gemeinsam mit dem Mobilitätsreferat der Stadt München und dem bayerischen Verkehrsministerium während der IAA im Dreimühlenviertel getestet. Das ganze fand als Projekt der Vereinigung "Mobile Zukunft München" (MZM) statt. Im November hat sich diese Vereinigung gegründet, mit dabei sind der Freistaat, die Landkreise und die Stadt München gemeinsam mit Vertretern der Wirtschaft (BMW, MAN, Siemens und IHK), Wissenschaft und dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV).

In der "Quartierslounge" konnten Anwohner die Präsentationsfläche nutzen – und mit den Machern des Projekts ins Gespräch kommen.
In der "Quartierslounge" konnten Anwohner die Präsentationsfläche nutzen – und mit den Machern des Projekts ins Gespräch kommen. © BMW Group

Test im Dreimühlenviertel in München: Sicherer Parkplatz statt Suchverkehr

Das "Bestandsquartier der Zukunft" wurde das genannt und sollte ganz konkret zeigen, wie das aussehen könnte, ohne aber dabei die Viertelbewohner auf der Strecke zu lassen. Anwohner und Gewerbe konnten nämlich im Vorfeld in mehreren Workshops ihre Wünsche und Bedürfnisse mitteilen, ohne dass schon etwas feststand. Das Ziel: "Die Mobilitätsangebote an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten und zu verbessern und gleichzeitig die Lebensqualität zu steigern", so Hansen. 

Es wurde im Viertel mehr Platz geschaffen für Fußgänger und Rad. Es wurden, wie auch von ähnlichen Projekten bekannt, Parkplätze umgenutzt als Blumengärten oder Mobilitätspunkte eingerichtet, wo man zum Beispiel Carsharing-Autos oder Lastenräder ausleihen konnte. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Beliebter Test: Fester Parkplatz statt Suchverkehr im Viertel

Und, vor allem für Autofahrer wichtig, die darauf angewiesen sind: Es wurden elf fest vergebene Parkplätze auf dem Lidl-Parkplatz in der Dreimühlenstraße an Anwohner vergeben. Als Alternativangebot für die weggefallenen Parkplätze. Damit wollte BMW auch herausfinden, ob sich am Verhalten der Autofahrer etwas ändern ließe: Ob sie also dazu bereit wären, nicht direkt vor der Haustür zu parken, dafür mit garantiertem Parkplatz. Anstatt wie jetzt mit der günstigen Anwohnerparkkarte jeden Abend im Viertel ewig nach einem Parkplatz zu suchen.

Das Angebot wurde laut BWM sehr gerne angenommen, die angebotenen fixen Plätze waren im Nu weg. Zumindest die Studie und der Versuch von BMW im Dreimühlenviertel zeigen: Mit weniger Autos und neu verteiltem Platz könnten Münchner Viertel ganz anders aussehen: Grüner, offener und mit mehr Platz für alle. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
65 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Monika1313 am 12.10.2023 14:02 Uhr / Bewertung:

    Wie der Münchner reagiert, wenn er den geglaubten Anspruch auf einen Parkplatz im öffentlichen Raum verliert, das haben wir diesen Sommer ja in der Kolumbusstr. erleben dürfen.
    Darum wäre ich dafür, dass die Stadt nun einfach Parkverbotsschilder aufstellt, dann sind beide Seiten bedient, die die den Kinderlärm nicht ertragen können und die, die den Autolärm bei der Parkplatzsuche nicht ertragen.

  • TinoLL am 12.10.2023 08:14 Uhr / Bewertung:

    Wieder mal: so lange Automobilhersteller Autos bauen, werden sie NIE eine nachhaltige Lösung finden. Egal ob man ein wenig Fahr- gegen Stellfläche tauscht oder umgekehrt. Egal, ob man Verbrennermotoren durch E-Antriebe ersetzt.
    Liebe Automobilhersteller, zoomt doch mal Euren Blick heraus (nach Edward deBonos TEC-PISCO Methode). Dann merkt Ihr, dass Ihr als Mobilitätshersteller (oder gar Dienstleister) in Eurem Denken weiter kommt. Hätte man das schon vor 50 Jahren gemacht, hätte man vielleicht schon das Beamen erfunden. So lange Ihr in Eurem Hamsterrad lauft, bringen auch diese Studien nichts, außer vielleicht Publicity. Schade....

  • BBk am 11.10.2023 16:53 Uhr / Bewertung:

    Fußgänger? die werden doch einfach überfahren, genauso wie Senioren, Schwer-Behinderte oder Mütter mit regulären Kinderwagen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.