BMW beendet Produktion des i3 im Juni

Zehn Jahre nach dem Start des Elektroauto-Pioniers BMW i3 stellt der Konzern den Bau des Kleinwagens jetzt ein. Die Produktion in Leipzig werde Ende Juni auslaufen, sagte eine Sprecherin am Freitag in München. Mit dem elektrischen Mini und dem BMW iX1 habe der Konzern in diesem Segment neue Angebote mit großem Potenzial. Zuvor hatte die "Automobilwoche" darüber berichtet.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein elektrisch angetriebener BMW i3 lädt am Abend an einer Ladesäule.
Ein elektrisch angetriebener BMW i3 lädt am Abend an einer Ladesäule. © Jan Woitas/zb/dpa/Archivbild
München/Leipzig

BMW baut den i3 seit September 2013 und hat inzwischen fast eine Viertelmillion Exemplare verkauft. In den Anfangsjahren war die Nachfrage verhalten - BMW war seiner Zeit schlicht voraus und musste sich von Aktionären und Journalisten das Zuschussgeschäft mit dem "Ladenhüter" vorhalten lassen. Mit dem i3 in der eigenen Carsharing-Flotte DriveNow versuchte BMW das Interesse der Kunden zu wecken. Vor zwei Wochen berichtete das Unternehmen: "Der BMW i3 als weltweit einziges vollelektrisches Premiumfahrzeug im Kompakt-Segment konnte auch in seinem neunten Jahr noch zulegen: Mit 28.216 verkauften Fahrzeugen wurden 5,4 Prozent mehr BMW i3 als im Vorjahr verkauft."

Der Kompaktwagen bekommt aber wachsende Konkurrenz auch aus dem eigenen Haus: Der elektrische Mini aus Oxford ist schon auf dem Markt, der BMW iX1 aus Regensburg kommt Ende des Jahres. In Leipzig will BMW demnächst den Nachfolger des Mini Countryman bauen, auch in einer vollelektrischen Variante.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • hundefliege am 28.01.2022 17:23 Uhr / Bewertung:

    Elektro-Pkw sind bereits jetzt dem Untergang geweiht weil die Rohstoffe nicht für diesen Firlefanz ausreichen.

  • Kadoffesalod am 28.01.2022 19:16 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von hundefliege

    Schmarrn.

  • SL am 29.01.2022 10:16 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kadoffesalod

    Dann lesen Sie mal nach. Kobalt, Lithium, Graphit etc. reichen nach neuesten Studien nur noch ca. 10 Jahre. Wenn also für die Batterieherstellung keine anderen Wege gefunden werden, droht den e-Autos tatsächlich das Aus. Und zum i3. autobild testete nun einen 6 Jahre alten i3. Dieser brachte es noch auf eine Reichweite von 90 bis 100 km.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.