Blitzer-Angriff in München: Das sagt die Polizei

Mit einem einwöchigen "Blitz-Marathon" will die bayerische Polizei für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen. Das sagt die Münchner Polizei über die Maßnahme.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Mit einem einwöchigen "Blitz-Marathon" will die bayerische Polizei für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen – auch in München. Das sagt die Münchner Polizei über die Maßnahme.

München – Autofahrer sollten ab dem 10. Oktober ihren Bleifuß im Griff haben. Denn auch die bayerische Polizei installiert im Rahmen eines einwöchigen "Blitz-Marathons" im ganzen Bundesstaat 1500 Messtellen zur Geschwindigkeitskontrolle. Autofahrer sollen weiter für Geschiwindigkeitsbegrenzungen und deren Funktion sensibilisiert, und damit die Zahl der Unfälle wegen überhöhter Geschiwindigkeit gesenkt werden. Dass es sich bei der Aktion nicht um reine Abzocke handelt, zeigt eine Auflistung aller Messtellen im Internet.

Lesen Sie hier: Blitzer-Alarm in München: Hier wird geblitzt

Auch im Stadtgebiet München blitzt die Polizei an zahlreichen Stellen. Polizeivizepräsident Robert Kopp wird höchstpersönlich an der Aktion teilnehmen und an der Messstelle Schleißheimer Straße, nördlich der Moosacher Straße vor Ort sein. Lesen Sie hier die Stellungnahme des Polizeipräsidiums München:

 

Am Donnerstag, 10.10.2013, findet der bundesweite „24- Stunden-Blitzmarathon“ statt, an dem sich die Bayerische Polizei und damit auch das Polizeipräsidium München erstmalig beteiligt. Ziel ist es, das Geschwindigkeitsniveau zu senken, das Gefahrenbewusstsein der Verkehrsteilnehmer für überhöhte und nicht angepasste Geschwindigkeit zu stärken und die Verkehrssicherheit auf Bayerns Straßen zu erhöhen.

Auch im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums München war im Jahr 2012 ein im Vergleich zum Vorjahr starker Anstieg um 40 % bei Verkehrsunfällen mit der Unfallursache Geschwindigkeit festzustellen. Des Weiteren zeigten Geschwindigkeitsmessungen, dass durch einige Verkehrsteilnehmer teils massivste Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit begangen werden.

Im Anschluss an den 24-Stunden Blitz-Marathon führt das Polizeipräsidium München einen einwöchigen konzertierten Geschwindigkeitsschwerpunkt auf Landstraßen bis einschließlich 17.10.2013 durch. Ziel hierbei ist es, eine nachhaltige Verhaltensänderung bei den Verkehrsteilnehmern zu erreichen. Dies soll mittels einer Anhaltung und (wenn möglich) einem aufklärenden Gespräch erfolgen.

Die Auswahl der Messörtlichkeiten fiel u.a. auf unfallträchtige Strecken oder auf Straßen mit regelmäßigen Geschwindigkeitsüberschreitungen. Es wurden aber auch Messörtlichkeiten gewählt, die gefährdete Personen wie Schulkinder oder Senioren häufig frequentieren. Im Bereich des Polizeipräsidiums München werden wegen der örtlichen Unfallsituation oder Gefährlichkeit neben Örtlichkeiten auf Landstraßen, auch innerörtliche Messstellen bemessen.

Nach polizeilichen Erfahrungen werden im Rahmen von polizeilichen Verkehrskontrollen immer wieder auch Hinweise auf begangene Straftaten bekannt; insoweit stehen die Kontrollen auch unter dem ganzheitlichen Ansatz des Polizeipräsidiums München „Kriminalitätsbekämpfung durch Verkehrsüberwachung“.

 

Alle Messörtlichkeiten können Sie im Internet unter www.sichermobil.bayern.de einsehen.

Am morgigen Donnerstag, 10.10.2013, ab 08.30 Uhr, wird Herr Polizeivizepräsident Robert Kopp persönlich an einer Kontrollstelle in der Schleißheimer Straße, nördlich der Moosacher Straße, anwesend sein.

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.