Blindenmobil in München: Neuer Mobilitätsservice für Sehbehinderte und Blinde

Die Schätzungen gehen wegen einer hohen Dunkelziffer teilweise weit auseinander. Doch im Grunde liegt man nicht falsch, wenn man in etwa diesen Maßstab ansetzt: Etwa zehn Prozent aller Menschen in Deutschland haben eine Sehschwäche, sind sehbehindert oder blind – rund acht Millionen Menschen also.
Etwa 5000 Menschen in München sind stark sehbehindert oder völlig blind, sagen die Blindenfreunde bei ihrer Presseveranstaltung am Donnerstagvormittag in der Grützner Stube des Neuen Rathauses. Die Gemeinschaft Deutscher Blindenfreunde hat eine lange Geschichte. Sie ist so alt wie der weiß-blaue Münchner Verein mit dem Löwen-Logo, gegründet 1860.
Mehr als 5000 Münchner haben eine Sehbehinderung
Mindestens für diese 5000 Münchnerinnen und Münchner, die im Alltag mit großen Einschränkungen ihrer Wahrnehmungsfähigkeit zu kämpfen haben, hat nun der Verein der Blindenfreunde ihr Hilfsangebot erweitert. In der insgesamt 13. deutschen Stadt bietet er ab sofort den Mobilitätsservice per Blindenmobil für alle Münchner mit Seh-Einschränkungen an.

"Selbstverständlich kostenlos", betont Thorsten Bräuer, geschäftsführender Vorstand der Blindenfreunde. Er war der Initiator des Blindenmobils im Jahr 2007. "Ich habe damals im Rathaus einen Raum gesucht und ihn einfach nicht gefunden", erzählt er. Und da sei er auf den Gedanken gekommen. "Ich dachte mir, wie muss das erst sein, wenn man nicht sieht oder schlecht sieht", sagt Bräuer.
Eigentlich sollte das Angebot schon vor drei Jahren starten
Wer künftig in München das Blindenmobil bestellt, darf auch die Hilfe des Fahrers in Anspruch nehmen. Ein Mann stellt sich dieser ehrwürdigen sowie ehrenamtlichen Aufgabe: Rainer Henkel, dritter Vorstand der Blindenfreunde. "Ich war 40 Jahre lang in der Finanzbranche", erzählt Henkel. Inzwischen sei er in Rente. "Bisher haben wir uns geärgert, dass wir keinen Fahrer fanden", sagt er. Deshalb nehme er das selbst in die Hand, um sozusagen im Unruhezustand zu bleiben.
Konkret bedeutet das: Wer in München das Blindenmobil per Telefon bestellt, macht mit Henkel einen Termin aus. Er ist in mit dem Blindenmobil in Unterhaching stationiert. Zwei Fahrten pro Tag sind realistisch, so sind die Erfahrungswerte.
Auch während des Termins ist Henkel behilflich, bei Bedarf
Henkel holt denjenigen Sehbehinderten oder Blinden im Landkreis oder in der Stadt München ab, bringt ihn oder sie zur Behörde, zum Arzt, zur Bank oder zur Versicherung, bietet seine Hilfe an, die Person bis ins Gebäude sowie bei der Angelegenheit zu begleiten und fährt ihn oder sie nach dem Termin wieder nach Hause. Man solle am besten zwei Tage im Voraus anrufen, sagt Bräuer.
Die Blindenfreunde haben prominente Unterstützer, wie etwa Schauspieler Armin Rohde oder auch Heidrun Beckenbauer von der Franz-Beckenbauer-Stiftung. Der Verein finanziert sich durch Spenden.
Blindenmobil: 0160/2508188,
Spendenkonto: Sozialbank, DE42370205000001521500, BFSWDE33XXX