Bilanz: So viel weniger kostete München der Mild-Winter

Aus der Winterdienstbilanz des Baureferats geht hervor, dass der milde Winter die Winterdienste vor andere Probleme gestellt hat, als in der letzten Saison. Diese haben aber deutlich weniger Kosten verursacht.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mehr Split, weniger Salz: Am Ende war der Winter für München deutlich günstiger - zumindest was die Kosten für den Winterdienst anging.
dpa Mehr Split, weniger Salz: Am Ende war der Winter für München deutlich günstiger - zumindest was die Kosten für den Winterdienst anging.

Aus der Winterdienstbilanz des Baureferats geht hervor, dass der milde Winter die Winterdienste vor andere Probleme gestellt hat, als in der letzten Saison. Diese haben aber deutlich weniger Kosten verursacht.

München – Der deutlich mildere und schneeärmere Winter hat für ein dickes Plus im Stadtsäckel gesorgt. Über viereinhalb Millionen Euro sparte die Stadt beim Winterdienst in dieser Saison. Das geht aus der Winterdienstbilanz des städtischen Baureferats hervor.

Grund für den Geldsegen war die Tatsache, dass es im Vergleich zum Durchschnitt der letzten 15 Jahre rund ein Drittel weniger Schneefalltage gab. Die Räumfahrzeuge mussten also deutlich seltener ausrücken.

Lesen Sie hier: Zehn Tipps gegen den Winterschmutz - So wird Ihr Auto frühlingsfrisch

Ganz so einfach wie es klingt, hatte es der Winterdienst aber dennoch nicht. Denn die ständig um den Gefrierpunkt schwankenden Temperaturen sorgten für viele Frost- und Tauwechsel. Überfrierende Nässe und Blitzeis wurden zum Problem - vor allem am 23. und 24. Januar, als in München wegen der Glätte sogar die Postzustellung ausfallen musste. Der Streusplitverbrauch stieg dadurch in diesem Winter von knapp 16.000 Tonnen (Winter 14/15) auf fast 20.000 Tonnen an.

Neben den ungefähr 690 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der städtischen Straßenreinigung waren rund 390 weitere Kräfte von beauftragten Unternehmen im Einsatz.

 

Winter 2014/15 und 2015/16: Zahlen und Fakten im Vergleich

 

  Winter 2014/15 Winter 2015/16
Insgesamt gefallene Schneehöhe 87 cm 56 cm
Schneefalltage 22 17
Frosttage 60 85
Streusalzverbrauch 13.011 Tonnen 19.006 Tonnen
Streusplitverbrauch 15.962 Tonnen 19.971 Tonnen
Kosten 16,3 Mio. Euro 11,71 Mio. Euro

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.