Bienvenidos a Múnich

Das Instituto Cervantes unterhält 67 Institute in 40 Ländern - eines davon in München.
von  Abendzeitung
Illustration
Illustration © az

Das Instituto Cervantes unterhält 67 Institute in 40 Ländern - eines davon in München.

Als der Prinz von Asturien vor drei Wochen das neue Spanische Kulturinstitut in Frankfurt am Main eröffnete, verwies er auf die gegenseitige kulturelle Bereicherung zwischen Spanien und Deutschland seit dem späten Mittelalter. Diesem kulturellen Dialog widmet sich bereits seit 1991 auch das Instituto Cervantes in München, eines von nun insgesamt fünf in Deutschland. Bei geschätzten 450 Millionen Spanisch-Sprechern weltweit und der großen Bedeutung des Spanischen spielt das Institut eine besondere Rolle bei der Sprachvermittlung.

Seinem Auftrag der Verbreitung der spanischen und hispanoamerikanischen Kultur kommt das Institut durch regelmäßige Konzerte, Filmreihen, Theateraufführungen, Autorenlesungen und Vorträgen nach, die einen Einblick in die aktuelle künstlerische Arbeit und die gesellschaftliche Entwicklung in Spanien und Lateinamerika ermöglichen sollen. Die öffentlich zugängliche Leihbibliothek hält etwa 25000 Bücher bereit, darunter Fachzeitschriften, Tageszeitungen, Videos, CDs und Hörkassetten in spanischer Sprache, viele Exemplare sind aber auch in der deutschen Übersetzung erhältlich.

Sebastian Heidrich

Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Straße 7 (ehem. Marstallplatz 7), Tel. 29 07 18, Fax Tel.293217, Mail: info@cervantes-muenchen.de; Homepage: www.cervantes-muenchen.de

Die Highlights im Programm

18. Oktober: Alejandro Picó-Leonís spielt klassische und romantische Klaviervariantionen von Mozart, Beethoven, Schumann und Mendelssohn. Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 19.30 Uhr, Eintritt: 5/6 Euro

23. Oktober: Romando Sánchez Mjías: Ich kam, sah und schrieb; ich siegte nicht, aber ich schrieb weiter. Der im spanischen Exil lebende kubanische Lyriker und Prosaist beschreibt die zeitgenössische Literatur Kubas. Spanisch und Deutsch. Residenz, Instituto Cervantes, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 5/4 Euro

28. Oktober: Las trece rosas, Film von Emilio Martínez-Lázaro, Spanien 2007, OmeU. Insituto Cervantes, 19.30 Uhr, Eintritt: 3 Euro

1. und 2. November: Gasspiel des Spanischen Nationalballetts. Modern Dance-Choreographien von Nacho Duato. So., 19.30 Uhr, Mo. 14 und 19.30 Uhr, Prinzregententheater, Eintritt 19 bis 48 Euro. Kartenreservierung unter Tel. 21 85 19 20

Bis 20. November: Ausstellung „Zeitgenössische spanische Druckgrafik“ mit Werken von José Hernández, Felicidad Moreno und Ignasi Aballí. Instituto Cervantes, Eintritt frei

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.