Update

Beliebter Modestore eröffnet: 300-Meter-Schlange mitten in München

Uniqlo eröffnet in München einen Shop, der auf 1000 Quadratmetern eine innovative Einkaufserfahrung mit einem einzigartigen Bezahlsystem bietet. Bei der Eröffnung ist jede Menge los.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
28  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Uniqlo Shop in der Leopoldstraße 35. Letzter Schliff: Auch vegane Synthetik-Stoffe gibt es hier, für alle, die auf Tierprodukte ganz verzichten wollen. Die Soufflé-Reihe besteht aus diesem Material.
Der Uniqlo Shop in der Leopoldstraße 35. Letzter Schliff: Auch vegane Synthetik-Stoffe gibt es hier, für alle, die auf Tierprodukte ganz verzichten wollen. Die Soufflé-Reihe besteht aus diesem Material. © Hüseyin Ince

Es ist der insgesamt zwölfte deutsche Shop des japanischen Kleidungsherstellers Uniqlo, der in der Leopoldstraße 35 seine Türen aufschließt. Seit Donnerstag, 6. November, können hier Münchner den schlichten Modestil aus Fernost erkunden, erfühlen und anprobieren.

Lange Schlangen bei Eröffnung am Donnerstag

© Mackenzie Snyder

Am Donnerstag bei der Eröffnung bildet sich eine lange Schlange vor der Filiale. Laut AZ-Reporter umfasst diese knapp 300 Meter (Stand 10:41 Uhr): Sie "beginnt bei Kreuzung Wilhelm-/Hohenzollernstraße und geht um die Kurve bis zum Uniqlo auf der Leopoldstraße".  Uniqlo schätzt die Menge in der Schlange auf über 600 Leute.  Aber es werden minütlich mehr.

© Mackenzie Snyder

Vor Ort erfährt man, dass sich die ersten Münchner schon um 6 Uhr morgens anstanden. Der Wecker hat bei denen also extra früh geklingelt – die lange Schlange mit ungewisser Wartezeit haben sie sich allerdings erspart.

Diese Münchner stellten sich in die Schlange

Christine (47) kennt den Laden aus Berlin, hat als Lehrerin gerade Ferien und deswegen Zeit, sich anzustellen. Sie mag am meisten die Unterwäsche und möchte diese kaufen, falls sie noch da ist.

Lehrerin Christine (47) nutzt die Ferien für einen Besuch bei Uniqlo.
Lehrerin Christine (47) nutzt die Ferien für einen Besuch bei Uniqlo. © Hueseyin Ince

Lisa (21) hat sich angestellt, weil sie noch nie zuvor in einer Uniqlo-Filiale war und von der Neueröffnung gehört hat. Sie möchte sich vor allem Basicpullis kaufen und ist gespannt, was sie so erwartet.

Lisa (21) hofft, bei Uniqlo ihre gewünschten Basic-Pullis zu finden.
Lisa (21) hofft, bei Uniqlo ihre gewünschten Basic-Pullis zu finden. © Hueseyin Ince

Das Konzept der Filiale in München

Wenn nicht gerade eine überfüllte Eröffnung ansteht, ist der Leitgedanke der Filiale folgender: Der Laden soll gemütlicher sein als in anderen Shops dieser Art. Auf fast 1000 Quadratmetern Ladenfläche stehen insgesamt 30 Umkleiden, zwölf davon im ersten Stock und 18 im Erdgeschoss. "Wir haben dafür auf ziemlich viel Verkaufsfläche verzichtet“, sagt eine Uniqlo-Sprecherin. Denn der Marke sei es wichtig, "dass die Kunden zum Anprobieren nicht lange warten müssen.“

Ein sinnvolles Schnellbezahlsystem

Nicht lange warten, das ist auch ein Thema beim Bezahlen. Denn neben der klassischen Kasse mit Mitarbeitern von Uniqlo gibt es hier eine Selbstbedienungskasse. Man stellt das Einkaufspaket im Ganzen in eine Kiste, ohne die Stücke einzeln über einen Scanner zu ziehen wie im Supermarkt.

In diesem Eck im ersten Stock ist das Hauptthema Heattech in Kombination mit Kaschmir.
In diesem Eck im ersten Stock ist das Hauptthema Heattech in Kombination mit Kaschmir. © Hüseyin Ince

Der Gesamtpreis wird sofort angezeigt, man bezahlt bei SB-Kassen ausschließlich mit EC-Karte. "Das funktioniert mit RFID-Technologie“, sagt die Sprecherin, ausgesprochen: Radio Frequency Identification. Es ist ein Trend. Schon viele Shops setzen auf dieses flotte Bezahlsystem.

Die Kollektion über zwei Stockwerke setzt jetzt natürlich voll auf kühlen Herbst und Winter. Jacken mit pflegeleichten Daunen ("Puffertech“), Mützen, Handschuhe und Schals. Zentral ist dabei der Stoff Kaschmir. Und besonders stolz ist das japanische Unternehmen auf eine Mischung aus Kaschmir und sogenanntem Heattech, einem enorm dünnen Funktionskleidungsstoff.

Daunenjacken in buntesten Farben. Leicht zu pflegen und waschmaschinenfähig, verspricht Uniqlo bei Modellreihen wie "Puffertech".
Daunenjacken in buntesten Farben. Leicht zu pflegen und waschmaschinenfähig, verspricht Uniqlo bei Modellreihen wie "Puffertech". © Hüseyin Ince

Schlicht, funktional und schick, teilweise mit Designer-Reihen

In Deutschland gibt es Uniqlo schon seit 2014. Der erste Shop eröffnete damals in Berlin. Heattech war immer ein wichtiger Stoff für Uniqlo. Und die Kombination mit Kaschmir ist heuer die Neuheit.

Man verzichtet hier weitgehend auf Modedesign-Namen. Punktuell wird eine Reihe beworben, wie im Münchner Erdgeschoss mit JW Anderson. Sie besteht aus Jacken, Hosen, Hemden, Pullovern, Socken und Accessoires wie Taschen.

Beliebte Frauen-Jeans im geraden Schnitt "Straight-fit“: (Online-) Kunden kommen extra angereist, um sie anzuprobieren (Preis: 39,90 Euro).
Beliebte Frauen-Jeans im geraden Schnitt "Straight-fit“: (Online-) Kunden kommen extra angereist, um sie anzuprobieren (Preis: 39,90 Euro). © Hüseyin Ince

Aber der grundsätzliche Eindruck ist: Der Kunde soll nicht unbedingt für den Designernamen zahlen, sondern aus Überzeugung bei Uniqlo schicke sowie schlichte Kleidung einkaufen. Lifewear nennen das die Japaner: "Innovation, Komfort und hochwertiges Design.“

Viele Frauen entdecken online Hosenschnitte, die sie dann im Shop anprobieren möchten

Auch interessant: Gleich am Eingang stehen einige Kleidungsstücke im linken Eck, wie etwa einige Frauen-Jeans-Modelle mit geradem Schnitt oder auch einem Hufeisen-Schnitt, nach denen explizit gefragt wird, weil sie sich im Netz so gut verkaufen. "Es kommt so oft vor, dass die Kunden genau diese Jeans wollen“, sagt die Sprecherin.

Künstler Sebastian Schwamm fährt gerade die Rolltreppe herunter. Von ihm stammt die Illustration entlang der Rolltreppe. Roter Faden - beziehungsweise blaue Linie - ist darin die Isar.
Künstler Sebastian Schwamm fährt gerade die Rolltreppe herunter. Von ihm stammt die Illustration entlang der Rolltreppe. Roter Faden - beziehungsweise blaue Linie - ist darin die Isar. © Hüseyin Ince

Etwa 80 Mitarbeiter hat Uniqlo für die Filiale in der Leopoldstraße 35 eingestellt. Anfang 2025 hatte überraschend die Modekette Zara ihre Filiale an dieser Stelle aufgegeben. Die Preisspanne der Kleidungsstücke wirkt fair: Von 2,99 Euro für Socken bis etwa 150 Euro für Jacken kann man hier ausgeben.

Im ersten Stock können Kunden die schlicht gehaltenen Uniqlo T-Shirts personalisieren. Man kann sie bedrucken lassen und das Motiv auf einem Display gestalten. Es gibt aber auch druckbare Motive von Kooperationspartnern, wie Figuren mit der Farbkombination von Paulaners Spezi oder die Maus, von der Sendung mit der Maus.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Mallory vor 56 Minuten / Bewertung:

    Erstaunlich, wie viele Leute unter der Woche Zeit und Lust haben, sich stundenlang für irgendwelche billig produzierten 08/15-Klamotten aus Asien anzustellen. Der Hype in social media macht anscheinend alles möglich.
    Wenn der nächste Laden in Instagram etc. für einen Brathering in vergoldeter Dose zu 100 Euro wirbt, stehen die Leute wahrscheinlich genauso an.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • gubr vor 10 Minuten / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Mallory

    Mit jungen Leuten auf social Media kann man heutzutage echt viel erreichen, sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Es ist unglaublich, wie viele junge Leute sogenannten Influencern folgen, nicht nur digital sondern auch deren Meinungen übernehmen.
    Am deutlichsten ist das in der Politik zu sehen, wo insbesondere die Linken mit vielen jungen Leuten sehr aktiv sind und man bei den letzten Wahlen sehen konnte wie viel das gebracht hat. Das kapiert sowohl die SPD als auch die CDU/CSU gar nicht und wird da weiter junge Wähler verlieren. Söder ist da zwar, sehr aktiv aber er spricht keine jungen Leute an.
    Nimmt man nun solche Läden wie diesen, sieht man eindeutig was damit erreicht werden kann, vorausgesetzt man hat die richtigen Leute um kurz nacheinander andere Säue zum gleichen Thema zu hypen und durchs Dorf zu treiben. Ansonsten sind solche Läden auch nur Eintagsfliegen. Social Media ist sehr schnelllebig und muss dauernd mit Reels und Storys am Leben gehalten werden.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Seidnettzueinander vor 14 Stunden / Bewertung:

    Freue mich, dass wir den endlich in München haben...Die Schlangen werden sicherlich bald abebben und bis dahin kaufen wir sonst noch Online bei Uniqlo. Alles, was ich von Uniqlo habe trage ich dann jahrelang, also daher super

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.