Bayerische Unis beenden Forschungsprojekte mit Russland

Die bayerischen Universitäten setzen alle Forschungskooperationen mit russischen und belarussischen Wissenschaftseinrichtungen aus. Das teilte die Vorsitzende der Bayerischen Universitätenkonferenz, Sabine Doering-Manteuffel, am Donnerstag in München mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein leerer Hörsaal an einer Universität.
Ein leerer Hörsaal an einer Universität. © Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

München - Es sei angesichts eines ungerechtfertigten, völkerrechtswidrigen und menschenverachtenden Angriffskriegs durch Russland auf die Ukraine selbstverständlich, dass staatliche russische – und belarussische – Institutionen nicht von Projektmitteln und Know-how der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaats Bayern profitieren dürften, hieß es. Der Schritt erfolge in Absprache mit dem Wissenschaftsministerium.

"Uns allen ist bewusst, dass von dieser Entscheidung auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betroffen sind, die den Angriffskrieg ebenfalls verurteilen. Wir wollen mit diesen Partnerinnen und Partnern trotz der ausgesetzten Kooperationen zumindest einen dünnen Faden des Diskurses aufrechterhalten", sagte Ulrich Bartosch, Präsident der Uni Passau. In der Lehre werde sich für bereits eingeschriebene Studierende aus Russland oder Belarus nichts ändern.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.