Baustelle auf Strecke München-Berlin: Worauf sich Bahn-Reisende einstellen müssen

Die Deutsche Bahn kündigt für die Monate Oktober und November auf der Strecke zwischen Nürnberg und Erfurt Bauarbeiten an. Das hat Auswirkungen auf die Sprinter-ICE-Verbindung von München nach Berlin.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein ICE-Sprinter fährt am Münchner Hauptbahnhof ab: Am 8. Dezember 2017 feierte die Deutsche Bahn die Eröffnung ihrer neuen Schnellfahrstrecke von München nach Berlin.
Ein ICE-Sprinter fährt am Münchner Hauptbahnhof ab: Am 8. Dezember 2017 feierte die Deutsche Bahn die Eröffnung ihrer neuen Schnellfahrstrecke von München nach Berlin. © Amelie Geiger/dpa

München – Wer zwischen dem 26. Oktober und 1. November sowie zwischen 23. und 29. November 2024 mit dem sogenannten Sprinterzug möglichst schnell von München nach Berlin kommen will, hat schlechte Karten. Wegen einer "Bündelung von Bauarbeiten" sperrt die Deutsche Bahn (DB) den Streckenabschnitt Nürnberg-Ebensfeld vollständig.

ICE-Sprinter zwischen München und Berlin: "Diese Züge entfallen auf dem Gesamtlaufweg"

Auf den 623 Kilometern zwischen Berlin und München über Erfurt fahren die ICE-Züge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 Kilometern pro Stunde – der Neu- und Ausbau der Gesamtstrecke kostete rund zehn Milliarden Euro. Doch mit der schnellen Bahnverbindung in knapp unter vier Stunden ist es einstweilig vorbei. Denn in den genannten Zeitspannen verkehren keine ICE-Sprinter auf der Strecke München-Nürnberg-Erfurt-Halle-Berlin. Oder wie es die Deutsche Bahn formuliert: "Diese Züge entfallen auf dem Gesamtlaufweg."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Nach DB-Angaben gibt es dann nur stündliche statt halbstündliche ICE-Verbindungen München-Erfurt-Berlin; die Züge werden zwischen Nürnberg und Erfurt umgeleitet und die Fahrzeiten verlängern sich um bis zu 100 Minuten. In Erlangen, Bamberg und Coburg entfallen zudem sämtliche Fernverkehrshaltstellen. Fahrgäste müssen sich zudem noch auf Überraschungen einstellen, da die angepassten Fahrpläne "derzeit noch nicht vollständig in den Auskunfts- und Buchungssystemen zu finden" sind, wie die Bahn weiter mitteilt.

DB: "Zwischen München und Erfurt verlängert sich die Fahrzeit um bis zu 100 Minuten"

Auf der normalen ICE-Linie München-Nürnberg-Erfurt-Halle-Berlin werden die Züge DB-Informationen zufolge zur Hälfte zwischen Nürnberg und Erfurt umgeleitet. Dabei entfällt der Halt in Coburg, und die Züge halten zusätzlich in Würzburg Hauptbahnhof.

Die Auswirkungen der Streckensperrung und des reduzierten DB-Angebots in der Übersicht.
Die Auswirkungen der Streckensperrung und des reduzierten DB-Angebots in der Übersicht. © Deutsche Bahn

"Zwischen München und Erfurt verlängert sich die Fahrzeit um bis zu 100 Minuten. Dabei verändern sich auch die Ankunfts- und Abfahrtszeiten. Die andere Hälfte der Züge entfällt auf dem Gesamtlaufweg", heißt es bei der Bahn.

Bauarbeiten im Oktober und November: So lange braucht der Zug von München nach Berlin 

Ein Blick in die DB-App Navigator zeigt, dass die ICE-Verbindungen von München Hauptbahnhof nach Berlin Hauptbahnhof in der Regel bei 6,5 Stunden liegen. Die schnellste Verbindung benötigt dann knapp unter 6 Stunden, die langsamste sogar 7 Stunden und 40 Minuten.

 Die weiteren Änderungen im Fahrplan im Überblick:

ICE-Linie München-Nürnberg-Erfurt-Halle-Berlin-Hamburg

  • Diese Züge werden zwischen Nürnberg und Erfurt umgeleitet, die Halte in Erlangen, Bamberg und Coburg entfallen.
  • Die Züge halten zusätzlich in Würzburg Hauptbahnhof.
  • Normalerweise via Augsburg verkehrende Züge werden zudem größtenteils zwischen München und Nürnberg umgeleitet. Bei diesen Zügen entfallen zusätzlich die Halte in Augsburg Hauptbahnhof, Donauwörth und Treuchtlingen.
  • Zwischen München und Erfurt verlängert sich die Fahrzeit um bis zu 100 Minuten, auch die Ankunfts- und Abfahrtszeiten verändern sich.

ICE-Linie München-Nürnberg-Erfurt-Leipzig-Berlin-Hamburg  

  • Diese Züge werden zwischen Nürnberg und Erfurt umgeleitet, die Halte in Erlangen, Bamberg und Coburg entfallen.
  • Die Züge halten zusätzlich in Würzburg Hauptbahnhof.
  • Zwischen München und Erfurt verlängert sich die Fahrzeit um bis zu 100 Minuten, auch die Ankunfts- und Abfahrtszeiten verändern sich.

Die Bahnhöfe Erlangen, Bamberg und Coburg werden während der Bauarbeiten nicht von Fernverkehrszügen angefahren. Die Deutsche Bahn bittet ihre Kunden, sich kurz vor Fahrtantritt über Alternativverbindungen des Nahverkehrs in der App DB Navigator oder auf bahn.de zu informieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 15.10.2024 07:31 Uhr / Bewertung:

    Solange deswegen die Fahrpreise nicht gesenkt werden, kann die Bahn doch ruhig langsamer fahren oder auch mal ausfallen.

  • Der Münchner am 13.10.2024 10:19 Uhr / Bewertung:

    Wer will schon nach Berlin?
    Freiwillig sicher kein echter Münchner!

  • Gelegenheitsleserin am 15.10.2024 07:13 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der Münchner

    @Der Münchner
    "Wer will schon nach Berlin?
    Freiwillig sicher kein echter Münchner!"

    Abgesehen davon, dass das nicht wahr ist, vergessen Sie offensichtlich, dass die Berliner und Berlinerinnen auch wieder nach Hause fahren wollen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.