Bau-Beben in München: Den Investoren geht plötzlich die Luft aus

Pleiten, Bauruinen, Brachen: 2023 ist ein rabenschwarzes Jahr für alle Investoren, die bauen wollen. Am Ende trifft es einen ganz Großen.
Nina Job
Nina Job
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
14  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im November hat es einen der größten Immobilienentwickler Europas zerlegt: die Signa von René Benko. Die Arbeit auf allen Baustellen, auch an der Alten Akademie in München, wurde eingestellt.
Im November hat es einen der größten Immobilienentwickler Europas zerlegt: die Signa von René Benko. Die Arbeit auf allen Baustellen, auch an der Alten Akademie in München, wurde eingestellt. © IMAGO/Sven Simon

München - Dreizehn lange Jahre können Bauträger und Bau-Investoren in München fette Gewinne einstreichen. Wohnungen und Häuser gehen weg wie warme Semmeln, obwohl die Preise für Immobilien ständig steigen. Die Nachfrage bleibt groß, da Kredite für sehr niedrige Zinsen zu haben sind. Das ist 2023 vorbei. Nach dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine vervierfacht die EZB die Hypothekenzinsen. Zudem steigen die Kosten für Energie, Baumaterialien und Handwerkerleistungen. Potenzielle Käufer halten sich nun zurück, Bauen ist deutlich teurer geworden.

Die Baugrube in Sendling, bekannt als Sendlinger Loch, ist inzwischen mit Wasser vollgelaufen.
Die Baugrube in Sendling, bekannt als Sendlinger Loch, ist inzwischen mit Wasser vollgelaufen. © AZ

Die Krise erwischt auch München 2023 voll. Anfang des Jahres gehen die ersten Bauträger pleite. Andere versetzen sich in einen Passiv-Modus und warten erst einmal ab. Die Zahl der Bauanträge bricht um 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ein. Und nicht mal die Hälfte derjenigen, die 2023 eine Genehmigung bekommen, beginnen zu bauen. Von Bauboom keine Spur mehr. Eine Folge: Immer mehr Münchner balgen sich um freigewordene Mietwohnungen.

Stillstand und Unsicherheit: Probleme in laufenden Bauprojekten in München

Die Baukrise ist mittlerweile an vielen Ecken in der Stadt sichtbar: Grundstücke liegen brach, Baustellen stehen still. Ein Beispiel ist die Baugrube an der Alramstraße, das "Sendlinger Loch". Hier sollen Wohnungen entstehen, aber es tut sich gar nichts. Nur der Pegel des Wassers, das sich in der Grube sammelt, hebt und senkt sich je nach Wetterlage. Dem Immobilienentwickler M-Concept fehlen Käufer, damit er überhaupt einen Bankkredit bekommt, um loslegen zu können. Auch bei einem anderen Projekt von M-Concept hakt es: Im Paseo Carré an der Landsberger Straße Ecke Offenbachstraße können Käufer, die sehr viel Geld bezahlt haben, nicht termingerecht einziehen.

Am Nordbad, wo früher ein Karstadt stand, gibt es ebenfalls Probleme. Seit Monaten wird nicht weitergebaut.
Am Nordbad, wo früher ein Karstadt stand, gibt es ebenfalls Probleme. Seit Monaten wird nicht weitergebaut. © iko

Still steht auch eine riesige Baustelle am Nordbad. Dort, wo einst der Karstadt stand, soll ein neues Geschäftshaus entstehen. Einen Rückzieher macht der Investor Sedlmayr Grund. Er gibt im Juli bekannt, dass er vorerst nur 254 statt 1066 Wohnungen auf dem Grund der ehemaligen Bayernkaserne baut. Schließlich muss der bekannte Münchner Projektentwickler Euroboden (Hochbunker, Derzbachhof) Insolvenz anmelden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Am Ende des Krisenjahres im Baugewerbe gibt es dann noch ein regelrechtes Beben: Die Signa Holding des Tiroler Immobilieninvestors René Benko meldet Insolvenz an, außerdem Sport Scheck und die Immobiliensparte Prime Selection. Zu Letzterer gehören die Alte Akademie, Oberpollinger und der frühere Hertie am Bahnhof. Wann oder wie es nun weitergeht, kann derzeit niemand sagen. Ungewiss ist auch die Zukunft der Galeria Mitarbeiter. Die Warenhauskette ist ebenfalls ein Teil der Signa.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
14 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Mathias Eichler am 31.12.2023 12:49 Uhr / Bewertung:

    Die EZB, liebe TZ Redaktion, hat ganz sicher nicht die Hypothekenzinsen angehoben, sondern lediglich den Leitzins der Lebenswirklichkeit angepasst. Mit großer Freude haben die Immobilienfinanzierer die Zinsen angehoben, in der Gewissheit, nun große Gewinne zu erzielen. Aber die galoppierende Inflation, übrigens der Grund für die EZB den Leitzins anzupassen, hat den Banken einen Strich durch die Rechnung gemacht. Solange die Preise der Immobilien und Baumaterialien nicht signifikant sinken, wird kein Immobilien-Entwickler in München etwas hinstellen. Und da der Markt völlig überhitzt ist, wird sich in 2024 und wahrscheinlich auch 2025 in München kaum ein Rad drehen. Die hohen Mietpreise, die daraus resultieren, werden dafür sorgen, dass die Bevölkerung in München erst stagniert und dann, erstmals seit ich weiß nicht wann, abnehmen wird. Oder hat ernsthaft jemand gedacht, das München ewig prosperiert? (Fast) nichts mehr, ist hier lebenswert. München wird das New York der 80er und 90er...

  • Ironü am 29.12.2023 18:19 Uhr / Bewertung:

    Oh, das Beben setzt sich fort. Das "Signa-Beben".

  • HanneloreH. am 29.12.2023 13:47 Uhr / Bewertung:

    Kann Söderˋs Bayern Bau die Objekte nicht übernehmen, den Karstadt am Stachus platt machen wie eh gedacht und einen Wohnblock hinstellen? Wär doch mal ne kluge Entscheidung nach dem Debakel des Wohnungsverkaufes von vor Jahren.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.