Barbecue im Schnee

Bei den meisten verstaubt der Grill gerade im Keller. Schade eigentlich, denn Gegrilltes schmeckt immer – warum nicht schon jetzt die Saison einläuten?
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Warm eingepackt und um die warme Kochstation versammelt: Ein Grillabend mitten im Winter ist etwas Besonderes
Weber Grills Warm eingepackt und um die warme Kochstation versammelt: Ein Grillabend mitten im Winter ist etwas Besonderes

Bei den meisten verstaubt der Grill gerade im Keller. Schade eigentlich, denn Gegrilltes schmeckt immer – warum nicht schon jetzt die Saison einläuten?

Bei den meisten verstaubt der Grill gerade im Keller – neben Anzündern und Kohlevorräten aus dem Sommer. Schade eigentlich, denn sowohl mit Holzkohlegrills und Brickets als auch mit Propangas- und Elektromodellen kann man auch bei niedrigen Temperaturen brutzeln. Und eine Einladung zum Grillen überrascht Gäste jetzt auf jeden Fall.

Bei viel Platz und Schnee speisen alle dick eingepackt an der Eisbar. Die Kälte ist dabei kein Problem: Der Grill strahlt genügend Wärme ab. Fröstlinge essen drinnen und gehen nur kurz raus, um sich Nachschub auf den Teller zu holen.

Ob Wintergemüse wie Kohlrabi oder deftiges Fleisch – Herzhaftes schmeckt jetzt sowieso besser als im Sommer. Das Grillgut ist in einer Thermobox gut aufgehoben, damit es nicht gleich wieder einfriert.

Die Getränke sollten warm sein: Neben den Klassikern Glühwein und Grog passen kräftige Kräutertees hervorragend zu Gegrilltem. Die Deko: ein romantisches Lagerfeuer oder Fackeln sind eine stimmungsvolle Alternative zu Heizstrahlern, die obendrein der Umwelt schaden.

Kathrin Hollmer

Die Rezepte

Warmer Kartoffelsalat mit Pistazienpesto

Zutaten für 4 bis 6 Personen: 8 mittelgroße festkochende Kartoffeln (etwa 1 kg, ungeschält, gesäubert), grobes Meersalz, 2 große rote oder gelbe Paprikaschoten, 2 EL Olivenöl, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, 2 EL klein gezupfte frische Basilikumblätter. Für das Pesto: 1 Knoblauchzehe (geschält), 1 Handvoll frische Basilikumblätter, 4 EL ungesalzene Pistazienkerne, 5 EL Mayonnaise, 2 TLWeißweinessig, ½ TL grobes Meersalz,¼ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung: Für das Pestoden Knoblauch zerkleinern, Basilikum und Pistazien hinzufügen und alles fein hacken. Die Mischung mit den übrigen Zutaten vermengen. Kartoffeln achteln und knapp gar kochen. Paprikaschoten ohne Stielansatz, Samen und Trennhäute in etwa 3 cm breite Stücke schneiden. Kartoffeln abgießen und zurück in den leeren Topf geben. Paprikastücke, 2 EL Öl und ½ TL Salz hinzufügen und vermischen. Grill für direkte mittlere Hitze (175-230 C) vorbereiten. Pfanne vorheizen, Kartoffeln und Paprika möglichst flach darin verteilen. Bei geschlossenem Deckel 10 bis 15 Minuten grillen, bis die Kartoffeln knusprig und innen weich sind, gelegentlich wenden. Gemüse mit Pesto mischen. Abkühlen lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Warm und mit Basilikum garniert servieren.

Lammkoteletts

Zutaten für 4 Personen: 16 Lammkoteletts, 1 Limette, Marinade aus 4 EL Olivenöl, 2 EL Limettensaft, gemahlene Koriandersamen und Kreuzkümmel, Ingwerpulver, Salz, Pfeffer, Knoblauch

Zubereitung: Marinierte Koteletts zwei Stunden in den Kühlschrank stellen. Grill auf direkte starke Hitze (230 – 290 C) heizen. Koteletts auf dem Rost zugedeckt nach Belieben grillen. Mit Limettenspalten servieren.

Karamelläpfel auf Blätterteig

Platten Tiefkühl-Blätterteig (aufgetaut), 4 säuerliche Äpfel (zum Beispiel Granny Smith, geschält, in 1 cm dicken Spalten), 60 g zerlassene Butter, grobes Meersalz, 4 EL Crème fraîche oder Schlagsahne. Für die Sauce: 110 g Vollrohrzucker, 4 EL Sahne, 60 g Butter

Zubereitung: Aus dem Blätterteig vier runde Plätzchen (Durchmesser etwa zehn Zentimeter) ausstechen, mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit der Teig nicht zu stark aufgeht. Nach Packungsanleitung im Ofen goldbraun backen und abkühlen lassen. Die Zutaten für die Sauce unter rühren erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und die Butter geschmolzen ist. VomHerd nehmen und beiseite stellen. Apfelspalten in der flüssigen Butter wenden. Grill für direkte mittlere Hitze (175 - 230 C) vorbereiten. Eine gelochte Grillpfanne darauf vorheizen. Apfelspalten bei geschlossenem Deckel acht bis zehn Minuten grillen, bis sie gut gebräunt und weich sind, dabei ein oder zwei Mal wenden. Apfelspalten in eine Schüssel legen. Sauce noch einmal erwärmen und über die Äpfel geben. Blätterteigplätzchen auf Desserttellern anrichten, mit Apfelspalten belegen. Restliche Sauce verteilen und nach Belieben mit Meersalz bestreuen. Mit Crème fraîche oder Schlagsahne krönen.

Rezepte: „Grill Bibel“, GU

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.