Kommentar

Bahnwärter Thiel und Co.: Diesen Riesen-Fehler muss die Stadt jetzt vermeiden

Viele Münchner Neubaugebiete sind misslungen. Deshalb steckt in der Zukunft von Viehhof- und Großmarktareal ein großes Risiko, aber auch eine große Chance. Die Stadt muss hier dringend belebter planen als in Arnulfpark und Co., kommentiert AZ-Lokalchef Felix Müller.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Blick aufs Areal des Bahnwärter Thiel.
ArchivIMAGO/STL Blick aufs Areal des Bahnwärter Thiel.

Es ist noch gar nicht so lange her, als auf einem Gelände der Stadtwerke die teuersten Eigentumswohnungen der Stadt entstanden („The Seven“), es ist noch nicht lange her, dass die Bahn-Achse Hauptbahnhof-Laim mit lieblosen Schlaf-Büro-Neubauten zugepflastert werden konnte (Arnulfpark, Hirschgarten). Es ist eigentlich immer noch unfassbar.

Bezahlbare Wohnungen sind sehr wichtig. Aber nicht genug

Und umso wichtiger und besser, wenn die Stadt endlich aufwacht.  Eine Stadt muss mehr sein als Wohnungen, Büros und Mittagstisch-für-Büromenschen-Gastronomie.

Großmarkt und Viehhof sind die vorletzte große innerstädtische Fläche, die entwickelt werden kann, eines Tages kommt vielleicht noch das Löwenbräu-Spaten-Areal hinzu, bei dem die Stadt auch ein Wörtchen mitsprechen kann, wenn es in ein Wohnquartier umgewidmet wird. Aber Großmarkt- und Viehhof-Flächen gehören ihr sogar – was für eine Chance!

Der Bahnwärter ist ein Glücksfall, der gepflegt werden muss

Natürlich ist wichtig und richtig für ganz München, dass dort viel bezahlbarer Wohnraum entsteht. Auch sehr wichtig ist aber, dass es ein liebenswertes, großstädtisches, buntes Viertel bleibt. Dazu gehören zwingend Gastro und Einzelhandel und an diesem Standort unbedingt auch Nacht- und Subkultur.

Dass sie sich mit dem Bahnwärter Thiel schon perfekt ins Viertel schmiegt und es also Wissen, Kontakte – und Bedarf! – im Umfeld gibt: ein Glücksfall, der gepflegt werden muss. München hat nicht viele solcher Orte. Das scheint man im Rathaus nun begriffen zu haben. Es wurde auch allerhöchste Zeit.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Boandl_kramer vor 3 Stunden / Bewertung:

    Wohnen und Halligalli in der Nacht - das klingt nach schwer zu vereinbarenden Zielsetzungen.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • AufmerksamerBürger vor 16 Minuten / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Boandl_kramer

    Warum nicht, wer nicht arbeitet, kann sich tagsüber ausruhen und ist fit für eine erlebnisreiche durchzuzechende Nacht.
    Nur Arbeits-Deppen wollen Nachts ihre Ruhe.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Huldreich vor 3 Stunden / Bewertung:

    Genau der richtige Ansatz, gut!

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.