AZ-Weihnachtsquiz: Kennen Sie sich aus?

Das AZ-Weihnachtsquiz: 24 Fragen - jeweils drei Antworten und nur eine ist richtig. Wie gut kennen Sie sich mit Weihnachten aus? 
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
24 Fragen - drei Antworten und nur eine ist richtig. Das große AZ-Quiz zu Weihnachten: Einfach weiterklicken!
dpa/Loeper/fotolia 41 24 Fragen - drei Antworten und nur eine ist richtig. Das große AZ-Quiz zu Weihnachten: Einfach weiterklicken!
Frage 1: Was kommt an Heiligabend bei den Deutschen am häufigsten auf den Tisch?
imago 41 Frage 1: Was kommt an Heiligabend bei den Deutschen am häufigsten auf den Tisch?
a) Die Schenkerei hat der Einzelhandel erfunden, wie die Blumen zum Valentinstag
b)Wir spielen nach, dass Gott uns mit seinem Sohnes auf Erden beschenkt hat 
c) Das erste Vatikanische Konzil schreibt eine Jahresend-Gratifikation vor
abendzeitung 41 a) Die Schenkerei hat der Einzelhandel erfunden, wie die Blumen zum Valentinstag b)Wir spielen nach, dass Gott uns mit seinem Sohnes auf Erden beschenkt hat c) Das erste Vatikanische Konzil schreibt eine Jahresend-Gratifikation vor
Frage 3: Warum gibt es einen Christbaum?
dpa 41 Frage 3: Warum gibt es einen Christbaum?
Richtig ist b: Weil römische Mitras-Fans zur Wintersonnenwende damit den Sonnengott ehrten. Den Kult übernahmen dieChristen und bezogen ihn auf eine Weissagung Jesaias. Der sagte: Kommt der Messias, bleiben die Bäume grün
Martha Schlüter 41 Richtig ist b: Weil römische Mitras-Fans zur Wintersonnenwende damit den Sonnengott ehrten. Den Kult übernahmen dieChristen und bezogen ihn auf eine Weissagung Jesaias. Der sagte: Kommt der Messias, bleiben die Bäume grün
a) 15 Jahre
b) 22 Jahre
c) 30 Jahre
dpa 41 a) 15 Jahre b) 22 Jahre c) 30 Jahre
Frage 5: Was bedeutet „eine Josefsehe“ führen?
dpa 41 Frage 5: Was bedeutet „eine Josefsehe“ führen?
Frage 6: Welches ist das bekannteste Weihnachtslied der Welt und wer hat’s geschrieben?
dpa 41 Frage 6: Welches ist das bekannteste Weihnachtslied der Welt und wer hat’s geschrieben?
Richtig ist c: Franz Xaver Gruber & Joseph Mohr: Stille Nacht (1818)
AP 41 Richtig ist c: Franz Xaver Gruber & Joseph Mohr: Stille Nacht (1818)
Frage 7: Wer war Owi?
dapd/Oliver Lang 41 Frage 7: Wer war Owi?
a) Ein Hirte (hebräisch: Oves, pl. Ovi) 
b) Gottes Sohn
c) Ein Ausruf der Freude in der 2. Strophe von „Stille Nacht“ – und für die Ministranten das Signal zur Kniebeuge am Ende der Christmette
honorarfrei 41 a) Ein Hirte (hebräisch: Oves, pl. Ovi) b) Gottes Sohn c) Ein Ausruf der Freude in der 2. Strophe von „Stille Nacht“ – und für die Ministranten das Signal zur Kniebeuge am Ende der Christmette
a) Judäa
b) Josefsburg bei Damaskus
c) Nazareth
dpa 41 a) Judäa b) Josefsburg bei Damaskus c) Nazareth
Richtig ist a: Judäa
dpa 41 Richtig ist a: Judäa
Frage 9: In welcher Sprache unterhielten sich Josef und Maria?
41 Frage 9: In welcher Sprache unterhielten sich Josef und Maria?
a) In Berähisch, einem Jerusalemer Dialekt
b) In der damaligen Volkssprache Aramäisch
c) In Cesarinisch, der damaligen Sprache der römischen Christen
dpa 41 a) In Berähisch, einem Jerusalemer Dialekt b) In der damaligen Volkssprache Aramäisch c) In Cesarinisch, der damaligen Sprache der römischen Christen
Richtig ist b: In der damaligen Volkssprache Aramäisch
41 Richtig ist b: In der damaligen Volkssprache Aramäisch
a) In der Krippenausstellung im Nationalmuseum (3 x 1,70 x 5 Meter)
b) In der Kirche St. Maximilian in der Isarvorstadt (12 x 15 x 4,50 Meter) 
c) In St. Benno in der Maxvorstadt (2,5 x 2,5 x 8 Meter).
dpa 41 a) In der Krippenausstellung im Nationalmuseum (3 x 1,70 x 5 Meter) b) In der Kirche St. Maximilian in der Isarvorstadt (12 x 15 x 4,50 Meter) c) In St. Benno in der Maxvorstadt (2,5 x 2,5 x 8 Meter).
Richtig ist c: In St. Benno in der Maxvorstadt (2,5 x 2,5 x 8 Meter).
dpa 41 Richtig ist c: In St. Benno in der Maxvorstadt (2,5 x 2,5 x 8 Meter).
Frage 11: Wie hoch ist der Münchner Christbaum? Und woher stammt er?
Daniel von Loeper 41 Frage 11: Wie hoch ist der Münchner Christbaum? Und woher stammt er?
a) 18 Meter. Es ist das Exemplar von 2010.
b) 36 Meter. Er kommt aus dem Ebersberger Forst
c) 25 Meter. Er stammt aus Aschau im Zillertal
Sigi Müller 41 a) 18 Meter. Es ist das Exemplar von 2010. b) 36 Meter. Er kommt aus dem Ebersberger Forst c) 25 Meter. Er stammt aus Aschau im Zillertal
Frage 13: Worin lag Jesus nach seiner Geburt?
41 Frage 13: Worin lag Jesus nach seiner Geburt?
Frage 14: Wer war bei Jesu Geburt dabei?
41 Frage 14: Wer war bei Jesu Geburt dabei?
a) Nur Maria und Josef
b) Die Eltern, Ochs und Esel
c) Die Eltern, Ochs und Esel, die Hirten und die Wirtsleute
41 a) Nur Maria und Josef b) Die Eltern, Ochs und Esel c) Die Eltern, Ochs und Esel, die Hirten und die Wirtsleute
a)24
b)196
c) 598
bayernpress.com 41 a)24 b)196 c) 598
Richtig ist b: 196
bayernpress.com 41 Richtig ist b: 196
Frage 16: Welche Funktion hatte der Stern über Betlehem?
41 Frage 16: Welche Funktion hatte der Stern über Betlehem?
a) Er beleuchtete den Stall – denn in Bethlehem war der Strom ausgefallen
b) Er wies den Weisen aus dem Morgenland den Weg zum Jesuskind
c) Er blendete römische Soldaten, die Jesus suchten, mit seinem gleißenden Licht.
41 a) Er beleuchtete den Stall – denn in Bethlehem war der Strom ausgefallen b) Er wies den Weisen aus dem Morgenland den Weg zum Jesuskind c) Er blendete römische Soldaten, die Jesus suchten, mit seinem gleißenden Licht.
Richtig ist b: Er wies den Weisen aus dem Morgenland den Weg zum Jesuskind
41 Richtig ist b: Er wies den Weisen aus dem Morgenland den Weg zum Jesuskind
Frage 17: Warum gingen Maria und Josef nicht in eine Herberge?
dpa 41 Frage 17: Warum gingen Maria und Josef nicht in eine Herberge?
Richtig ist c: Weil sie pleite waren
dpa 41 Richtig ist c: Weil sie pleite waren
Frage 19: Warum machte sich die schwangere Maria überhaupt auf den Weg?
az 41 Frage 19: Warum machte sich die schwangere Maria überhaupt auf den Weg?
Frage 19: Was war das Jesusmobil?
dapd/Lennart Preiss 41 Frage 19: Was war das Jesusmobil?
a) Der Esel
b) Die Ente (2CV). 
c) Ein Ochsenkarren
http://shop.fcbayern.de 41 a) Der Esel b) Die Ente (2CV). c) Ein Ochsenkarren
Richtig ist a: Der Esel
Sigi Müller 41 Richtig ist a: Der Esel
Frage 22: Wer verteilt in Bayern die Geschenke?
dpa 41 Frage 22: Wer verteilt in Bayern die Geschenke?
a) Das Münchner Kindl
b) Das Christkind
c) Der Weihnachtsmann
dpa 41 a) Das Münchner Kindl b) Das Christkind c) Der Weihnachtsmann
Richtig ist b: Das Christkind
Karl-Josef Hildenbrand, dpa 41 Richtig ist b: Das Christkind
Frage 23: Wer hat das Weihnachtsoratorium komponiert?
az 41 Frage 23: Wer hat das Weihnachtsoratorium komponiert?
Richtig ist a: Johann Sebastian Bach
41 Richtig ist a: Johann Sebastian Bach
Welcher ist der wichtigste katholische Feiertag?
dpa 41 Welcher ist der wichtigste katholische Feiertag?
Richti ist c: Ostersonntag
Foto: Patrick Pleul, dpa 41 Richti ist c: Ostersonntag

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.