AZ-Serie Zukunft München: Mehr Sicherheit am Gleis

Jedes Jahr sterben in München Menschen, weil sie ins Gleis der U-Bahn oder S-Bahn stürzen. Bahnsteigtüren würden das verhindern – wie in rund 50 anderen Städten auf der Welt. Dritter Teil der AZ-Serie.
Nina Job |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im thailändischen Bangkok verhindern Glaswände an der Bahnsteigkante, dass Fahrgäste ins Gleis fallen.
Ronny Siegel/www.reisen-wandern.com Im thailändischen Bangkok verhindern Glaswände an der Bahnsteigkante, dass Fahrgäste ins Gleis fallen.

München - In Bangkok, rund elf Flugstunden und mehr als 8.800 Kilometer entfernt, stellen sich die Wartenden brav hinter gelbe Pfeile, die auf den Bahnsteig gesprüht sind.

Wenn ein Zug der Green oder Blue Line einfährt, stehen sie gleich an der richtigen Stelle. Steht der Zug, öffnet sich eine Glaswand, die Fahrgäste können aus- und einsteigen. Erst, wenn sich die Glastüren an der Bahnsteigkante wieder geschlossen haben, fährt der Zug weiter.

Ist ein Bangkok-Bewohner unaufmerksam, starrt er beispielsweise im Gehen auf sein Handy, prallt er schlimmstenfalls gegen die Wand. Ins Gleis stürzen kann er nicht.

Sicherheitstüren retten Leben

Das Gleiche gilt für Fahrgäste, die plötzlich einen Schwächeanfall erleiden, betrunken umhertorkeln oder auch absichtlich ihr Leben beenden wollen – die Sicherheitstüren verhindern, dass in den Bahnhöfen Menschen von einer U-Bahn erfasst werden.

Die Bewohner von Bangkok haben sich längst an diese Sicherheitstechnik gewöhnt – wie die Menschen in rund 50 anderen Städten auf der Welt. Auch in Moskau, Paris, London, Turin, Mailand, Rom oder Barcelona wurden die Bahnsteige – teilweise schon in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts – nachgerüstet.

In München gibt es die Sicherheitsnische

In München werden die Sicherungssysteme zwar auch schon so lange diskutiert – realisiert wurden sie bislang jedoch nicht. Ausnahme: im S-Bahnhof am Flughafen. Bislang vertrat die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) immer die Linie: "Die U-Bahn ist auch heute sicher", so MVG-Sprecher Matthias Korte. Es gebe zahlreiche Sicherungsvorkehrungen – vom Nothalt am Bahnsteig bis zur Sicherheitsnische unter der Bahnsteigkante, unter die sich jeder flüchten könne, der hinunterfällt.

Unbestritten ist aber, dass in München jedes Jahr Menschen schwer verletzt oder sogar getötet werden. 2018 gab es in der offiziellen Statistik laut Korte vier Fälle mit "Zugkontakt", im Vorjahr acht. Vier Menschen starben an der Folge ihrer Verletzungen in diesen beiden Jahren.

Die MVG hat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben

Tatsächlich kamen deutlich mehr Menschen ums Leben. Nicht erwähnt wird üblicherweise – aus Angst vor Nachahmungen – die Zahl der Suizide. Nach inoffizieller Auskunft von Rettungskräften sterben jedes Jahr circa 20 Menschen, weil sie von U- oder S-Bahnen überrollt werden.

Die MVG testete zwischenzeitlich eine Gleisbettüberwachung. Doch sie gilt als fehleranfällig. Auch alarmiert sie erst, wenn der Mensch bereits gestürzt ist, kritisiert die Aktion Münchner Fahrgäste.

Gut möglich, dass die Bahnsteigtüren mit einiger Verzögerung doch noch auch in München kommen: Vor einem Jahr gab die MVG eine Machbarkeitsstudie in Auftrag. Mit ersten Ergebnissen, die zunächst intern besprochen und später dem Stadtrat vorgestellt werden, ist voraussichtlich im Februar zu rechnen.

Lesen Sie hier: Bayerischer Blindenbund fordert - Macht die Bahnsteige sicher!

Zukunft Stadt - eine Serie der Abendzeitung

Lesen Sie hier Teil eins der Serie: Vorbild Florenz mit einer autofreien Innenstadt - Was Gegner und Befürworter sagen

Lesen Sie hier Teil zwei der Serie: München, eine Stadt für Cykeler?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.