AZ-Interview: „Über allem steht die Kunstfreiheit“

Welche Parallelen bei Namen in einem Krimi erlaubt sind – und wo es kritisch wird
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
AZ-Interview mit Rainer  Dresen. Der 45-jährige Münchner ist seit zehn Jahren Rechtsanwalt und Verlagsjustiziar bei der Verlagsgruppe Random House.
AZ AZ-Interview mit Rainer Dresen. Der 45-jährige Münchner ist seit zehn Jahren Rechtsanwalt und Verlagsjustiziar bei der Verlagsgruppe Random House.

MÜNCHEN - Welche Parallelen bei Namen in einem Krimi erlaubt sind – und wo es kritisch wird

AZ: In dem Buch gibt’s Zelte wie das Schattenrummel oder das Benediktiner. In der „Fischer-Liesl“ sterben 2000 Menschen. Sind solche Namens-Parallelen erlaubt?

RAINER DRESEN: Man darf alles, was nicht verboten ist. Verboten ist nur, wenn man das Persönlichkeitsrecht der Unternehmen verletzt. Das ist hier wohl nicht gegeben. Man hätte sogar die Originalnamen der Zelte beibehalten können. Es gilt nämlich die Vermutung der Fiktionalität. Über allem steht die Kunstfreiheit.

Der Terroristen-Chef heißt Oleg Blochin – wie der frühere ukrainische Fußballer.

Das ist tatsächlich ein Problem, über das aktuell entschieden wurde. Gegen das Nachrichtenmagazin Spiegel wurde gerade ein Prozess geführt. In einem Artikel wurde ein Afghanistan-Soldat mit dem Pseudonym „Ronny F.“ bezeichnet – ein anderer Soldat, der tatsächlich so heißt, klagte daraufhin. Doch das Gericht entschied: Die zufällige Namensgleichheit ist keine Rechtsverletzung.

Also doch kein Problem?

Die Namensgleichheit zu Oleg Blochin in dem Buch ist dramaturgisch unnötig. Das ist wohl ein Scherz des Autors. Aber rechtmäßig ist es.

In dem Thriller gibt es einen unsympathischen Wiesn-Wirte-Sprecher. Und der Ministerpräsident macht keine gute Figur.

Das ist eine gewisse Gratwanderung. Einserseits müssen öffentliche Personen aushalten, dass ihr Amt in solchen Büchern vorkommt. Aber sie sollten persönlich nicht zu sehr wiedererkennbar sein. Int.: lj

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.