Auktion: Der Nachlass des Zoo-Direktors

Porzellan-Tiere, Bilder von Hellabrunn und ein Bronze-Schwan: Das Auktionshaus Neumeister versteigert die Sammlung von Heinz Heck († 1982).  
nk |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Er hat den „Geo-Zoo“ erfunden und Hellabrunn nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut: Heinz Heck (†1982)
Neumeister 5 Er hat den „Geo-Zoo“ erfunden und Hellabrunn nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut: Heinz Heck (†1982)
Die Pferde in der Mitte gehören zu einer Gruppe von drei Porzellan-Figuren. Interessant ist die Notiz auf dem Sockelboden: „Der erste Waldwildpferdhengst, geboren im Münchner Tierpark Hellabrunn am 18. Juli 1941“. Das Tier-Trio wird auf 140  geschätzt.
Neumeister 5 Die Pferde in der Mitte gehören zu einer Gruppe von drei Porzellan-Figuren. Interessant ist die Notiz auf dem Sockelboden: „Der erste Waldwildpferdhengst, geboren im Münchner Tierpark Hellabrunn am 18. Juli 1941“. Das Tier-Trio wird auf 140 geschätzt.
Interessant ist die Notiz auf dem Sockelboden: „Der erste Waldwildpferdhengst, geboren im Münchner Tierpark Hellabrunn am 18. Juli 1941“. Das Tier-Trio wird auf 140  geschätzt.
Neumeister 5 Interessant ist die Notiz auf dem Sockelboden: „Der erste Waldwildpferdhengst, geboren im Münchner Tierpark Hellabrunn am 18. Juli 1941“. Das Tier-Trio wird auf 140 geschätzt.
Zwei Bilder aus dem Nachlass zeigen „Urpferde“. Heck gelang es nach dem Krieg, eine ganze Herde davon in Hellabrunn zu züchten.
Neumeister 5 Zwei Bilder aus dem Nachlass zeigen „Urpferde“. Heck gelang es nach dem Krieg, eine ganze Herde davon in Hellabrunn zu züchten.
Dieser auffliegende Schwan aus patinierter Bronze könnte 2000 Euro bringen.
Neumeister 5 Dieser auffliegende Schwan aus patinierter Bronze könnte 2000 Euro bringen.

Porzellan-Tiere, Bilder von Hellabrunn und ein Bronze-Schwan: Das Auktionshaus Neumeister versteigert die Sammlung von Heinz Heck († 1982).

Er hat Hellabrunn geprägt wie kein anderer: Heinz Heck, von 1928 bis 1969 Tierpark-Direktor und Erfinder des „Geo-Zoo-Prinzips“, bei dem die Gehege gemäß der geographischen Herkunft ihrer Bewohner angeordnet werden.

Das Münchner Auktionshaus Neumeister versteigert nun 56 Kunstgegenstände aus dem Nachlass von Heinz Heck (†1982), die bisher in Familienbesitz gewesen sind: Gemälde, Plastiken und Skizzen mit Einzel-Schätzwerten von 60 bis 2000 Euro. Dargestellt sind fast immer Tiere – wie könnte es bei einem Zoo-Direktor auch anders sein?

Außerdem kommen Porträts von Heinz Heck und ein Privatbrief an den „Sehr geehrten Herrn Direktor“ unter den Hammer. Ebenfalls veräußert werden Originale mehrerer Titel der Zeitschrift „Das Tier und wir“ aus den 1930ern.

Auktion: 17.Oktober bei Neumeister (Barer Str.37). Beginn: circa 15 Uhr. Vorbesichtigungen: ab Donnerstag.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.