Auch in München: Experten erwarten Ende des Miet-Wahnsinns

Der absurde Miet-Wahnsinn könnte in absehbarer Zeit vorbei sein - sogar in München. Dies legt zumindest eine neue Studie nahe. In der AZ erklärt ein Experte, weshalb die Mieten bald nicht mehr steigen sollen.
Clemens Hagen |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Selbst in München soll der Anstieg der Mietpreise in absehbarer Zeit ein Ende haben.
Peter Kneffel/dpa Selbst in München soll der Anstieg der Mietpreise in absehbarer Zeit ein Ende haben.

München/Berlin - Schon der Name der Studie macht Hoffnung: "Don’t Panic" (Verfallen Sie nicht in Panik). Und tatsächlich gibt das Papier des Berliner Forschungsinstituts Empirica – es berät unter anderen auch die Bundesregierung in Immobilienfragen – Anlass zur Hoffnung. Denn die Studie besagt nicht weniger, als dass der Mietenwahnsinn in Deutschland absehbar zuende gehen wird.

Ja, ja, mag sein, werden Sie jetzt einwenden, aber das gilt sicher nicht für München und sein Umland, wo bekanntlich Jahr für Jahr Rekorde bei den Mieten aufgestellt werden. Die AZ hat mit dem Autoren der Studie, Diplom-Volkswirt Reiner Braun, gesprochen.

Braun sagt: "Natürlich ist München der Dauerbrenner, ebenso das gesamte Oberland und Teile von Schwaben und Niederbayern. Aber selbst hier gilt: Es gibt Licht am Ende des Tunnels, es wird genügend gebaut." In der Studie heißt es dazu: "Bauwirtschaft und Bauämter haben in den letzten Jahren eine Herkulesaufgabe bewältigt.

Der Zusatzbedarf an Wohnungen geht stark zurück

Angefangen beim Negativrekord der Nachkriegszeit im Jahr 2009 steigerten sie die Zahl der fertiggestellten Wohnungen von 159.000 innerhalb einer Dekade auf rund 300.000 Einheiten im Jahr 2018. Das bedeutet: Die Bautätigkeit wurde fast verdoppelt."

Weiter schreibt Braun in seiner Untersuchung: "Die gute Nachricht: In den besonders hart von Mietsteigerungen betroffenen Städten wurde die Lücke am meisten reduziert. So schrumpfte der nicht gebaute jährliche Zusatzbedarf in den Wachstumsregionen von 125.000 auf 25.000 Einheiten um 80 Prozent und in den begehrten Top-Sieben-Städten (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart) sogar von 51.000 auf 7.000 Wohnungen um über 85 Prozent. Sobald auch die verbleibende Fertigstellungs-Lücke geschlossen sein wird, dürfte der Mietanstieg in den betroffenen Städten und Regionen zum Erliegen kommen."

Experte prognostiziert: Mietpreise werden stagnieren

Der Immobilien-Experte glaubt, dass ein weiterer begünstigender Faktor für die Mietentwicklung die Abkühlung der Weltwirtschaft sei. "Der Zyklus wirtschaftlichen Aufschwungs dauert nun schon seit 2007 ununterbrochen an, sein Ende zeichnet sich ab. Und wenn die Menschen weniger verdienen, können sie auch nur weniger für ihre Miete ausgeben", erklärt Braun. Konkret, so glaubt der Forscher, ist mit auf hohem Niveau stagnierenden Mieten in den kommenden vier Jahren zu rechnen, ab dem Jahr 2023 könnten die Mieten dann sogar fallen. Braun: "Natürlich nicht ins Bodenlose, aber bei Quadratmeterpreisen von 15, 16, 17, 18 Euro sind schon mal 50 Cent weniger drin."

Neuer Hauptbahnhof: So wird er bald aussehen

Wenn die Ratschläge der Baukostensenkungskommission, die der Bundesregierung bereits seit drei Jahren vorlägen, so kritisiert Braun, endlich umgesetzt würden, könnte es mit niedrigeren Mieten auch schon schneller klappen. "Bei den Bauvorschriften für Brandschutz, Umweltschutz, Wärmedämmung etc. gilt es für Bauherren, die 16 Landesverordnungen zu beachten, die in den Bundesländern zum Teil höchst unterschiedlich sind. Da müssen wir das Rad ein Stück weit zurückdrehen, dann kann billiger gebaut und vermietet werden."

Lesen Sie auch: Neuer Mietspiegel für München - so teuer wie nie

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.