Antrag der Münchner CSU: Christmette im Grünwalder Stadion?

Mit Blick auf die Corona-Pandemie Stadien und Sportplätze für Christmetten öffnen: Das ist die Idee der CSU-Stadtratsfraktion. Auch das Grünwalder Stadion kommt da als Location in Frage.
Guido Verstegen
Guido Verstegen
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Löwe singt Weihnachtslieder, das hat sich zu einer schönen Tradition im Advent entwickelt. 2019 trafen sich Anhänger des TSV 1860 und Giesinger bereits zum siebten Mal in der Stehhalle des Grünwalder Stadions. Und 2020 zu Zeiten von Corona? (Archivbild)
Der Löwe singt Weihnachtslieder, das hat sich zu einer schönen Tradition im Advent entwickelt. 2019 trafen sich Anhänger des TSV 1860 und Giesinger bereits zum siebten Mal in der Stehhalle des Grünwalder Stadions. Und 2020 zu Zeiten von Corona? (Archivbild) © imago images/MIS

München - Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: Das haben sich wohl auch die Mitglieder der CSU-Stadtratsfraktion gedacht, die am Montag beantragten, städtische Stadien und Sportflächen für Christmetten zu öffnen. Da niemand wisse, wie sich die Corona-Pandemie bis zu den Festtagen entwickeln werde, sollte die Stadtverwaltung bereits jetzt nach geeigneten Lösungen suchen, heißt es in einer entsprechenden Mitteilung.

Bald eine Christmette im Grünwalder Stadion?

"Wir können uns dabei auch das Grünwalder Stadion oder auch das Dantestadion vorstellen, diese Sportstätten haben wir im Blick", sagte Ann-Kathrin Gerke, Sprecherin der CSU-Stadtratsfraktion, der AZ.

Man müsse selbstverständlich die Reaktion der Stadt abwarten, so Gerke weiter. So konkret habe man sich zudem nicht festgelegt, "aber das Olympiastadion oder die Allianz Arena halten wir für zu groß". Letztere liege mit dem Standort Fröttmaning vermutlich auch zu weit außerhalb für einen solchen feierlichen Abstecher.

Viele Menschen hätten an Ostern darunter gelitten, dass nicht gemeinsam Gottesdienst gefeiert werden konnte. Das müsse an Weihnachten unbedingt vermieden werden, sagt der CSU-Fraktionsvorsitzende, Manuel Pretzl. 

Lesen Sie auch

Pretzl: "Eine pragmatische und Corona-gerechte Lösung"

Pretzl weiter: "Stadien und Sportplätze sind hier eine pragmatische und Corona-gerechte Lösung. Sie können abends beleuchtet werden und verfügen über Lautsprecher-Anlagen. Die Besucher sind an der frischen Luft und können den nötigen Abstand wahren."

Im Grünwalder Stadion geht's übrigens seit Jahren traditionell weihnachtlich zu: Seit sieben Jahren ist das Adventssingen der Anhänger des TSV 1860 und der Giesinger in der Stehhalle des Stadions ein fester Bestandteil des Löwen-Kalenders. 2019 übernahm erstmals Pfarrer Rainer Maria Schießler von St. Maximilian die Moderation der Veranstaltung. Die Idee zum Stadionsingen übernahmen die Sechzger einst von den "Eisernen" Fans von Union Berlin

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Claus am 19.10.2020 20:02 Uhr / Bewertung:

    Konsequenterweise dann aber mit TV-Übertragung und ohne Zuschauer. So wie beim Fußball halt auch... Oder wird das Virus durch kräftiges "O Tannenbaum"-Singen plötzlich weniger ansteckend?

  • köterhalsband am 19.10.2020 19:37 Uhr / Bewertung:

    Aber bei der CSU-Mitternachtsmesse bitte keinen Alkohol. Weil das Virus zwar vom christsozialen Kreuz zurückgedrängt wird, aber der Alkohol ist vom Teufel und kann es wieder aktivieren.

  • Fußball-Fan am 19.10.2020 18:01 Uhr / Bewertung:

    Wir haben Corona-Rekordwerte und die CSU denkt an Massenveranstaltungen in Stadien? Unfassbar. Es schadet dem Glauben nicht, wenn wir einmal auf alle Weihnachtsmärkte und Weihnachtsmessen verzichten würden. Im Gegenteil. DAFÜR sollten sich die Kirchen einsetzen. Aus Nächstenliebe!!!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.