Exklusiv

Alt-OB Ude über Eisbach-Surfer: "Das haben wir einfach beim Mittagessen gemacht"

Ein Deal beim Essen: Mit welcher ungewöhnlichen Idee Christian Ude einst sicherte, dass die Surfer im Englischen Garten bleiben können.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So kannte man die weltbekannte Welle bis vor wenigen Monaten.
So kannte man die weltbekannte Welle bis vor wenigen Monaten. © IMAGO/Wolfgang Maria Weber

Vor wenigen Tagen meldete sich der "Vater der Eisbachwelle", Walter Strasser, aus Sardinien zu Wort. Von vielen totgeglaubt, erinnerte er sich quicklebendig in der AZ daran, wie er einst die Eibsachwelle pflegte, sodass sie das ganze Jahr über surfbar blieb.

Nun erinnert sich ein anderer, der auch seinen Teil dazu beitrug, dass die Welle weltberühmt werden konnte: Christian Ude. Der Mann hat zwar keine Ahnung davon, wann sich Wasser warum wie auftürmt – und auf einem Surfbrett kann man sich ihn auch nicht so recht vorstellen. Aber Ude hat dafür gesorgt, dass das Surfen auf der Eisbachwelle nicht verboten wurde.

Surfen auf der Eisbachwelle: "Das haben wir einfach beim Mittagessen gemacht"

Die Eisbach-Surfer seien einfach irgendwann da gewesen, erinnerte sich der Alt-OB dieser Tage launig bei seinem Besuch auf dem roten AZ-Soda im Barocksaal des Deutschen Theaters. "Und das, ohne dass sie auch nur einmal in einer städtischen Verwaltung erörtert worden wäre."

Das Problem: Das Surfen zu entkriminalisieren war gar nicht so einfach, der Englische Garten gehörte schließlich dem Freistaat. Doch Ude schmiedete einen Deal mit dem damaligen Finanzminister Kurt Faltlhauser (CSU).

Christian Ude: "Was ich nicht durfte und was ich nicht konnte"

"Er konnte keine Satzung erlassen und ich durfte es nicht, weil uns ja nicht mal das Ufer gehört hat", erinnert sich Ude. "Also haben wir einen Grundstückstausch vereinbart, ich bekomme das Ufer links und rechts vom Eisbach und kann meine Satzung erlassen, dass das Surfen geduldet wird. Und er kriegt den Parkplatz vorm Nationalmuseum."

Sowas habe man damals "einfach beim Mittagessen gemacht", sagt Alt-OB Christian Ude. Beim Dessert sei man sich handlungseinig gewesen. "So machmers."

Dieses Geschenk der Surfer steht heute noch bei Alt-OB Ude im Flur

Den Nachfolgern im Rathaus rät er in der neuerlichen Eisbach-Debatte zu ruhig Blut. "Man sollte keine Eisbachpolitik machen. Sondern einfach die Experten machen lassen, die das verstehen." Damit die Eisbachwelle weiter rollt. Und nicht nur der Vater des Eisbachs auf Sardinien ein bisserl stolz sein darf auf die legendäre Welle. Sondern auch der Dealmaker vom Kaiserplatz, Alt-OB Christian Ude.

Dessen Beitrag übrigens wusste die Surfer-Szene offenbar durchaus zu schätzen. Bei ihm daheim stehe immer noch ein Surfbrett im Flur, das eigens für ihn bemalt wurde, erzählt er auf dem AZ-Sofa. "Ein schönes Kompliment von einer aufmüpfigen Szene", sagt er.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • HanneloreH vor 31 Minuten / Bewertung:

    Hätte er sich nur beim „Mittagessen „ für den Ausbau des ÖPNV oder für bezahlbare Wohnungen wie das Wiener Rathaus eingesetzt. Des is a blos a Dampfplauderer gwesn.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • OnkelHotte vor 43 Minuten / Bewertung:

    schön, dass sich jetzt auch ein Alt-OB meldet, was man anno dazumal alles gemacht hat und was alles ging.
    Hoffentlich wird das Thema Grundstückstausch nicht neu aufgerollt, sollte das nur unter 4-Augen abgestimmt worden sein.
    .
    In Südafrika grillen se auch direkt an der Tankstelle (happy Tank-food) und nichts passiert - bei uns in der aktuellen Zeit und nach aktueller Gesetzeslage unvorstellbar

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • CO2 Voodoo vor einer Stunde / Bewertung:

    Seit wie vielen Wochen wird jetzt nur gelabert und nix passiert, obwohl die Lösung auf der Hand liegt?

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.