Aktionstag M/Wasser

Beim Aktionstag M-Wasser rund um das Maxlmühler Wasserschloss im Mühlthal (Nähe Mitterdarching) kann man erfahren, wie das Trinkwasser gewonnen wird und wie es nach München kommt.
von  az
Die Quellen des Münchner Trinkwassers entdecken
Die Quellen des Münchner Trinkwassers entdecken © Stadtwerke München

Das Trinkwasser für München stammt zu rund 80 Prozent aus dem malerischen Mangfalltal. Beim Aktionstag M-Wasser rund um das Maxlmühler Wasserschloss im Mühlthal (Nähe Mitterdarching) kann man erfahren, wie das Trinkwasser gewonnen wird, wie es nach München kommt und wie die SWM dafür Sorge tragen, dass es immer sicher und sauber zur Verfügung steht. Daneben gibt es ein unterhaltsames Rahmenprogramm sowie süße und herzhafte Spezialitäten aus der Region.

Wasser, Brotzeit, Kuchen und Programm Das erwartet die großen und kleinen Besucher von 10 bis 17 Uhr beim Aktionstag:

• Die sonst verschlossenen Wassergewinnungsanlagen Maxlmühler Wasserschloss und Scheitelbehälter sowie die Grundwasserfassung Reisach können besichtigt werden

• Bayerische Musik mit der „Raffelmoser Tanzlmusi“ im Festzelt

• Informations- und Aktionsstände von Bioverbänden und Molkereibetrieben

• Kinderprogramm

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Die Landfrauen aus Wall verkaufen selbstgemachte Kuchen und Kaffee, die Gotzinger Feuerwehr versorgt die Besucher mit Brotzeit und Getränken. Und zur Erfrischung gibt es natürlich auch quellfrisches M-Wasser.

Anreise mit Bus und Bahn oder auf dem M-Wasserweg

Den Aktionstag M-Wasser kann man mit einem Wander- oder Radausflug auf dem M-Wasserweg verbinden – bis zur Station 9 „Maxlmühle“. Der M-Wasserweg folgt dem Weg des Wassers von München aus zurück an seine Quelle und führt weiter bis zum Tegernsee. Abkürzungsmöglichkeiten bieten S-Bahn und BOB sowie RVO-Busse. Wanderer wählen am besten den BOB Bahnhof Darching, von hier sind es 2 km Fußweg zum Maxlmühler Wasserschloss. Karte und Anfahrtsplan zum Download auf www.swm.de. Achtung: Es gibt nur sehr wenige Parkplätze vor Ort!

Rad- und Wanderführer zum M-Wasserweg

Pünktlich zum Aktionstag M-Wasser liegt nun auch die aktualisierte Neuauflage des M-Wasserweg-Führers vor. Auf 58 Seiten gibt es ausführliche Informationen zu den Stationen, zum Weg selber, zu den Sehenswürdigkeiten und Gasthäusern an der Strecke sowie zu Abkürzungsmöglichkeiten. Komplettiert wird er mit einer detaillierten KOMPASS-Karte. Den Rad- und Wanderführer gibt es am Aktionstag gratis am Maxlmühler Wasserschloss und danach für 2 Euro im SWM Shop (Zwischengeschoss Marienplatz). Die Online-Version gibt es auf www.swm.de.

Interaktiv dem Münchner Trinkwasser folgen

Mit der LET°S GEO App „Dem Münchner Trinkwasser auf der Spur“ kann man das Wassergewinnungsgebiet interaktiv entdecken. Die kostenlose App führt per GPS durch die Tour. An verschiedenen Stationen müssen, wie bei einer Schnitzeljagd, Aufgaben gelöst werden, dann wird der Weg zum nächsten Stopp freigeschaltet.

M-Wasser: eines der besten Trinkwasser Europas

Das Münchner Trinkwasser gehört zu den besten in Europa. Seine Quellgebiete liegen im Voralpenland, in Gesteinsformationen, die ein Wasser außerordentlicher Güte hervorbringen. Quellfrisch liefern die SWM das Wasser nach München. Mit einem aufwändigen Schutzprogramm sichern sie seine herausragende Qualität. Zudem haben sie allein 180 Millionen Euro in die Erneuerung einer Zubringerleitung aus dem Mangfalltal investiert. Im engeren Einzugsbereich der Trinkwassergewinnung besitzen die SWM zahlreiche Grundstücke, die sie gewässerschonend bewirtschaften und unter strengen Auflagen verpachten. Da hier nicht gedüngt und nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht wird, konnte sich im Mangfalltal eine beeindruckende Flora entwickeln.

Mit der Initiative „Ökobauern“ fördern die SWM den ökologischen Landbau im Mangfalltal. Rund 160 Landwirte haben ihren Betrieb von traditioneller auf boden- und gewässerschonende Landwirtschaft sowie artgerechte Tierhaltung umgestellt – mit hervorragender Schutzwirkung auf das Grundwasser und die dort produzierten Lebensmittel. Gemeinsam bewirtschaften die Landwirte eine Fläche von 3.800 Hektar.

Auch das SWM Forstwirtschaftsprogramm schützt das Münchner Trinkwasser. Seit über 60 Jahren betreibt die Städtische Forstverwaltung im Auftrag der SWM naturgemäße Waldpflege und hat im Laufe der Jahre aus einer Monofichtenkultur einen gesunden Mischwald aufgebaut. Der 1.800 Hektar umfassende Wasserschutzwald ist nicht nur ein idealer Wasserspeicher, sondern bietet auch der Fauna einen artgerechten Lebensraum.

Die Trinkwasserqualität wird von den SWM strengstens überwacht. Die permanenten Wasserproben im SWM Wasserlabor (rund 1.200 Proben monatlich) belegen: M-Wasser hält die strengen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung nicht nur ein, sondern unterschreitet diese in allen Fällen mehr als deutlich. Aufgrund seiner Qualität ist es sogar für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet.

Vorteil M-Wasser: M-Wasser ist nicht nur ein gesunder sondern auch preisgünstiger Durstlöscher. Bei den SWM kosten 1.000 Liter 1,64 Euro. Außerdem muss man keine Mineralwasserkästen schleppen und benötigt daheim keinen Stauraum.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.