Ab Montag werden die Schrottradl beseitigt

München - Wie alle Jahre führt das Baureferat auch heuer gemeinsam mit der Polizei vom 13. bis 24. Oktober die stadtweite Schrottrad-Aktion durch. Nach wie vor werden Schrotträder an U-/S-Bahn-Stationen, an großen Plätzen und öffentlichen Fahrradabstellanlagen im Stadtgebiet einfach zurückgelassen. Diese Räder bieten einen unerfreulichen Anblick und blockieren zudem Platz in den Fahrradständern.
Schwerpunkte der diesjährigen Schrottrad-Aktion sind wieder der Hauptbahnhofbereich, Stachus, Sendlinger-Tor-Platz, Viktualienmarkt und das Tal. Heuer werden außerdem u.a. bei den U-/S-Bahnhaltestellen Trudering, Hans-Seidl-Platz, Westfriedhof, Bahnhof Pasing Nordseite, Laim, Aidenbachstraße, Schweizer Platz, Moosach und im Umfeld des OEZ Schrotträder entfernt.
Das Baureferat legt im Rahmen dieser Aktion größten Wert auf ein rechtlich gesichertes Vorgehen. Deshalb werden nur eindeutig als Schrott erkennbare Räder oder Fahrradteile eingesammelt. Über jeden Einzelfall wird im Zusammenwirken mit der jeweils örtlich zuständigen Polizeiinspektion entschieden. Zudem werden die Räder registriert und in fünf Stützpunkten des Baureferates drei Monate aufbewahrt. Dort können vermisste Schrotträder gegen Nachweis des Besitzes wieder mitgenommen werden. Nicht abgeholte Räder werden danach an soziale Einrichtungen aus München weitergegeben, die Radteile verwerten. Der Rest wird verschrottet.
Letztes Jahr konnten bei der Aktion insgesamt 1.691 Schrotträder entfernt werden. Zusätzlich wurden 2013 im Zuge von turnusmäßigen Straßenkontrollen weitere etwa 1.000 Schrotträder beziehungsweise -teile entfernt. Das Baureferat appelliert an die Radfahrerinnen und Radfahrer, nicht mehr benötigte Fahrräder kostenlos in den städtischen Wertstoffhöfen zu entsorgen.
Damit leisten sie einen Beitrag zu umweltgerechtem Recycling, für saubere und besser nutzbare Fahrradstellplätze und helfen Kosten zu mindern.