22.000 Wohnungen in München betroffen: Das gehört zur Wahrheit über die Wohnungsdebatte

"Hier ist leer. Was soll das?" Über Nacht hat die Linke an mehr als 160 Wohnhäusern in München Protestsprüche angeklebt. Es ist ihre dritte Aktion, die ungenutzten Wohnraum anprangert – diesmal sogar bayernweit. Was die Aktivisten fordern.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
37  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit ihrer Plakataktion will die Linke Leerstand in der Stadt sichtbar machen. V.l.: Stadtrat Stefan Jagel und die Aktivisten Antonia Wolf, Christian Schwarzenberger und Anja Fuchsloch – hier vor dem Haus an der Baaderstraße 61. Es ist vor Jahren verkauft worden, die Mieter wurden gekündigt. Aktuell liege eine Baugenehmigung vor, teilt die Stadt mit. "Wir gehen somit von einem gerechtfertigten Leerstand aus. Auch wir bedauern, dass mit den Baumaßnahmen noch nicht begonnen wurde." Man wolle mit dem Eigentümer "nochmal Kontakt aufnehmen".
Mit ihrer Plakataktion will die Linke Leerstand in der Stadt sichtbar machen. V.l.: Stadtrat Stefan Jagel und die Aktivisten Antonia Wolf, Christian Schwarzenberger und Anja Fuchsloch – hier vor dem Haus an der Baaderstraße 61. Es ist vor Jahren verkauft worden, die Mieter wurden gekündigt. Aktuell liege eine Baugenehmigung vor, teilt die Stadt mit. "Wir gehen somit von einem gerechtfertigten Leerstand aus. Auch wir bedauern, dass mit den Baumaßnahmen noch nicht begonnen wurde." Man wolle mit dem Eigentümer "nochmal Kontakt aufnehmen". © Daniel von Loeper

Zweimal schon haben Wohnungsaktivisten der Münchner Linken mit großen Plakataktionen Wirbel erzeugt. Im Herbst 2023 hängten sie über Nacht an 40 Wohnhäusern zwischen Schwabing und Haidhausen lila-rote Plakate auf. Darauf – neben dem Parteilogo – die Frage: "Warum stehen hier Wohnungen leer?" 2024 bestückten sie schon 100 leer stehende Wohngebäude mit Protestplakaten.

160 Häuser in München beklebt

Jetzt haben sie es wieder getan – in München und sogar bayernweit auch in Regensburg, Rosenheim und Freising. In der Nacht von Sonntag auf Montag beklebten sie rund 160 Häuser, die ganz oder großteils schon Jahre leer stehen. "Hier ist leer. Was soll das?" steht nun da zu lesen. Oder: "Wie viele Menschen könnten hier wohnen?"

Schellingstraße 25/27 und Türkenstraße 66: In diesem Eckhaus sind ab 2018 mit dem Verkauf an die Omega AG 19 Wohnungen geleert worden. Der Eigentümer verkaufte mit sattem Gewinn weiter.
Schellingstraße 25/27 und Türkenstraße 66: In diesem Eckhaus sind ab 2018 mit dem Verkauf an die Omega AG 19 Wohnungen geleert worden. Der Eigentümer verkaufte mit sattem Gewinn weiter. © Die Linke

Man wolle damit sichtbar machen, wo dringend benötigter Wohnraum ungenutzt sei, sagte Aktivistensprecherin Anja Fuchsloch bei der Vorstellung der Aktion am Montag vor dem leeren Wohnhaus an der Baaderstraße 61. Denn oft werde Leerstand von den Bürgern kaum wahrgenommen.

Auch Erbstreitigkeiten führen zu Leerstand

"Investoren spekulieren auf steigende Bodenpreise", sagt Aktivist Christian Schwarzenberger. "Manche umgehen den Denkmalschutz und lassen ein Haus verrotten, bis sie Luxuswohnungen neu bauen können. Oder Erbstreitigkeiten führen zu Dauerleerstand."

Ende der 1970er kaufte eine Gemeinschaft das Haus an der Geyerstraße 17. Man wollte erst sanieren, dann abreißen und neu bauen. Allerdings größer, als es die Stadt erlaubt. Seither wird darum gestritten.
Ende der 1970er kaufte eine Gemeinschaft das Haus an der Geyerstraße 17. Man wollte erst sanieren, dann abreißen und neu bauen. Allerdings größer, als es die Stadt erlaubt. Seither wird darum gestritten. © Die Linke

"Das ist Wohnraum für fast 50.000 Menschen"

Für München habe die letzte Zählung der Statistischen Ämter für den Zensus 2022 rund 22.000 dauerhaft leere Wohnungen ergeben. "Das ist Wohnraum für fast 50.000 Menschen", sagt Linke-Stadtrat Stefan Jagel. Laut dem Immobilienmarktbericht der Stadt stehen obendrein über zwei Millionen Quadratmeter Büroraum leer, die für Wohnraum umgenutzt werden könnten. In Bayern gebe es 300.000 leere Wohnungen.

Seit 2020 sind in der Siedlung am Harthof (Parlerstraße/Karl-Postl-Straße) 100 Wohnungen der Münchner Wohnen (früher GWG) leer, die Mieter wurden umgesetzt. Es sollte neu gebaut werden – das ist bisher nicht geschehen.
Seit 2020 sind in der Siedlung am Harthof (Parlerstraße/Karl-Postl-Straße) 100 Wohnungen der Münchner Wohnen (früher GWG) leer, die Mieter wurden umgesetzt. Es sollte neu gebaut werden – das ist bisher nicht geschehen. © Die Linke

Instandsetzungsgebot und Ersatzvornahme

Aus Sicht der Linken unternimmt die Stadt zu wenig, um gegen Leerstand effektiv vorzugehen. "Letztes Jahr hat sie über Zweckentfremdungsverfahren nur 448 Leerstände beendet", moniert Jagel. "Dass es immer heißt, man tue alles, was möglich ist – ich kann es nicht mehr hören."

Seit Jahren leer: das ehemalige Siemens-Hochhaus in Obersendling an der Baierbrunnerstraße.
Seit Jahren leer: das ehemalige Siemens-Hochhaus in Obersendling an der Baierbrunnerstraße. © Die Linke

Man könne Leerstand systematisch erfassen, indem man die "Stromzählermethode" anwende. "Wo dauerhaft kein Strom verbraucht wird, geht eine Meldung ans Sozialreferat." Die Stadt solle auch Instandsetzungsgebote aussprechen – und wenn der Eigentümer nicht handle, dann über eine "Ersatzvornahme" ein Haus selbst instandsetzen und dem Eigentümer die Rechnung schicken.

Nach einem Brand wurden in der Studentenstadt 2021 drei Häuser geleert, die Sanierung zieht sich hin.
Nach einem Brand wurden in der Studentenstadt 2021 drei Häuser geleert, die Sanierung zieht sich hin. © Die Linke

"Grün-Rot ist viel zu schnarchnasig unterwegs"

"Das ist nicht einfach, aber es kann funktionieren. Die grün-rote Stadtregierung ist da viel zu schnarchnasig unterwegs", sagt Jagel. Die Linke hat – um mehr Fälle zu sammeln – auch einen eigenen Leerstandsmelder eingerichtet, auf dem Bürger Beobachtungen melden können (leerstand-melden.die-linke-muc.de). Jagel: "Wir leiten die Meldungen dann an die zuständige Behörde weiter."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Der wahre tscharlie vor 6 Stunden / Bewertung:

    Die Linken sind seit einiger Zeit die Einzigen, die auf diesen Miss-und Leerstand der Wohnungen aufmerksam machen.
    Und das ist gut so.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Ali Kante vor 4 Stunden / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Meine leere Wohnung geht NIEMAND etwas an. Kapiert?

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Alexxx vor 11 Stunden / Bewertung:

    """"Man könne Leerstand systematisch erfassen, indem man die "Stromzählermethode" anwende. "Wo dauerhaft kein Strom verbraucht wird, geht eine Meldung ans Sozialreferat."""" Rückt DDR-Überwachungs-und Denunziantentum immer näher?

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.