22 Tipps für den Endspurt

Am Sonntag erwarten SportScheck und die Abendzeitung wieder 18.000 Teilnehmer zum 32. Stadtlauf – wie Sie sich anmelden und welche Profitipps jetzt beim Training helfen
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Und immer schön lächeln: Laufen kann auch richtig Laune machen
az Und immer schön lächeln: Laufen kann auch richtig Laune machen

MÜNCHEN - Am Sonntag erwarten SportScheck und die Abendzeitung wieder 18.000 Teilnehmer zum 32. Stadtlauf – wie Sie sich anmelden und welche Profitipps jetzt beim Training helfen

Die traumhafte Strecke gibt’s seit 1979: Vom Marienplatz aus durch den Englischen Garten über den Hofgarten zurück zum Ausgangspunkt. Zum 32. Mal veranstalten SportScheck und die Abendzeitung den Stadtlauf. Los geht’s am Sonntag, den 27. Juni. In diesem Jahr mit prominenter Unterstützung: Nils Schumann, der 800 Meter-Olympiasieger von Sydney 2000, gibt den Startschuss zum Zehn-Kilometer-Lauf und nimmt selbst teil.

Auch heuer rechnen die Veranstalter mit über 18.000 Sportlern. Um 8 Uhr starten die Halbmarathonläufer. Eine Viertelstunde später folgen Walker und Nordic Walker auf der Fünf-Kilometer-Strecke. Ein Erlebnis für die Kleinen ist der DAK Kinderlauf über zwei Kilometer um 8.30 Uhr. Für die zehn Kilometer fällt der Startschuss um 11 Uhr. Dabei können Familien oder Kollegen auch als Teams antreten.

Die Startgebühr für alle Läufe beträgt 29 Euro. Kinder bis zwölf Jahre dürfen kostenfrei starten. Die Anmeldung erfolgt bis 26. Juni entweder persönlich mit dem offiziellen Anmeldeschein in der SportScheck Filiale, Sendlinger Straße 6, oder online unter www.sportscheck.com.

Für das Training hier noch 22 Tipps gegen den inneren Schweinehund von Martin Grüning, er ist einer der besten deutschen Marathonläufern (Bestzeit: 2:13:30 Std.).

1. Gönnen Sie sich Neues

Etwa neue Laufschuhe. So Freude Sie sich auf die nächste Laufeinheit

2. Weicher Boden

Einseitige Belastungen führen zu Verspannungen. Wechseln Sie öfter den Laufuntergrund und bevorzugen Sie weiche Wald- und Wiesenwege.

3. Vergessen Sie die Zeit

Lassen Sie beim Laufen ab und zu ihre Uhr zu Hause. Das nimmt den Druck, was das Tempo betrifft. Und Sie laufen so lange, wie Sie Lust haben.

4. Schneller zurück

Eine sehr motivierende Laufeinheit: Laufen Sie im lockeren Dauerlauftempo 20 Minuten, drehen Sie um und laufen Sie denselben Weg schnellstmöglich zurück.

5. Neue Wege

Suchen Sie sich eine neue Runde. Das regt an.

6. 70 Kalorien pro Kilometer

Mit jedem Kilometer, den Sie laufen, verbrennen Sie etwa 70 Kilokalorien. Denken Sie sich den nächsten 8-km-Lauf als eine Tafel Vollmilchschokolade (rund 540 Kilokalorien).

7. Ohne Regeln

Ersetzen Sie ein normales Dauerlauftraining durch ein Laufspiel im Gelände. Orientieren Sie sich an markanten Punkten, etwa so: Bis zur nächsten Parkbank schnell, bis zur Laterne langsam. Laufen Sie dabei auch mal querfeldein.

8. Im Regen stehen

Suchen Sie auch die Extreme. Der Regen peitscht Ihnen ins Gesicht, der Wind pfeift Ihnen um die Ohren: So spüren Sie, dass Sie anders sind als die anderen. Sie lassen sich von nichts unterkriegen. Sie nicht!

9. Wöchentlich ein Ziel

Setzen Sie sich jede Woche ein Ziel. Etwa: Ich will bei keinem Lauf außer Atem kommen. Oder: Ich will einmal länger als 90 Minuten laufen.

10. Partnersuche

Suchen Sie sich einen Laufpartner, der in der Nachbarschaft wohnt und ihr Laufniveau hat.

11. Mittagspause nutzen

Zwei gute Gründe, die für das Laufen in der Mittagspause sprechen: Sie sind gelaufen, bevor Ihnen der Tag mit weiteren Verpflichtungen davonläuft und Sie versorgen das Gehirn mit 25 Prozent mehr Sauerstoff, um anschließend noch effektiver arbeiten zu können.

12. Gute Figur machen

Wenn Sie zum Baden gehen, wird ihr Fleiß belohnt – weil Sie eine gute Figur machen.

13. Potenz steigern

Laufen stärkt die Libido. Das bestätigt die Wissenschaft.

14. Nicht zögern

Bevor Sie ins Zweifeln kommen, ob heute Laufen angesagt ist, ziehen Sie sich die Laufschuhe an und gehen sofort raus. Nicht erst noch eine Ladung Wäsche in die Maschine packen.

15. Prämie aussetzen

Belohnen Sie sich jeden Monat für das Erreichen von Zielen. Sie haben die geplanten 200 Laufkilometer in diesem Monat überboten? Dann gehen Sie richtig gut essen.

16. Radbegleitung

Ihr Partner oder eine Freundin begleitet Sie mit dem Rad.

17. Vorbild sein

Animieren Sie jemand anderen zum Laufen und zeigen Sie ihm die ersten Schritte zum Wohlfühltempo. Vielleicht wird er irgendwann Ihr bester Laufpartner?

18. Müde?

Laufen Sie heute ganz langsam und machen Sie alle fünf Minuten eine Gehpause.

19. Spenden sammeln

Laufen Sie für einen guten Zweck. Bei Laufevents gibt es oft die Möglichkeit, die Teilnahme an eine karitative Spendenaktion zu koppeln: Sie lassen sich von Freunden, Familie und Kollegen jeden Wettkampfkilometer sponsern und spenden das Geld.

20. Nachher immer besser

Denken Sie daran, wie oft Sie sich nach einem Lauf besser gefühlt haben als davor.

21. Tagebuch führen

Halten Sie täglich fest, wie viel und wie schnell Sie gelaufen sind. Im Idealfall beinhaltet ein solches Tagebuch auch Vorgaben für die nächsten Tage. Und: Jeder Eintrag ist ein kleiner Erfolg.

22. Keine Zeit zum Laufen?

Jeden Tag vergeudet man so viele Minuten – da können Sie sicher einige zugunsten Ihrer Gesundheit herausschlagen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.