150 Bäume für die Altstadt in München: Die Stadt bittet um Spenden

Die Folgen des Klimawandels spürt München schon: Die Anzahl der Tage mit Temperaturen über 25 Grad hat zugenommen – und sie wird weiter steigen. Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert, dass es in 20 bis 30 Jahren doppelt so viele so heiße Tage in München geben könnte.
Die Altstadt leidet besonders unter der Hitze. Bis zu neun Grad heißer als am Stadtrand könne es hier an einem Sommertag werden, sagt Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer (Grüne) in der Münchner Fußgängerzone.
Ende 2026 soll es losgehen
Dort hält sie mit OB Dieter Reiter (SPD) am Montagvormittag eine Pressekonferenz ab. Denn beide haben ein Ziel: 150 Bäume wollen sie in der Fußgängerzone und den umliegenden Straßen ab Ende nächsten Jahres pflanzen. Diese sollen die Altstadt abkühlen. Denn unter einem Baum ist es nicht nur wegen seines Schattens kühler, sondern auch weil er über seine Blätter Feuchtigkeit abgibt.

Doch die Bäume zu pflanzen, sei keine triviale Aufgabe, sagt Reiter. Denn die Stadt kann nicht einfach ein Loch graben, Erde reinschütten und einen Baum einsetzen. Im Untergrund liegen alle möglichen Leitungen für Wasser, Strom, Fernwärme, Telekommunikation.
Das Baureferat hat deshalb extra ein Architektur-Büro beauftragt, zu untersuchen, wo im Münchner Zentrum Bäume gepflanzt werden können. 120 Standorte stehen inzwischen fest. Für 30 weitere laufe die Planung noch, sagt Ehbauer.

Auch die Fußgängerzone soll grüner werden. Um zu zeigen, wie das einmal aussehen könnte, stellt die Stadt in den nächsten Tagen 80 Kübel mit Sträuchern auf – und zwar etwa genau dort, wo später ein Baum gepflanzt werden soll.
Die Kübel kommen laut Baureferentin Ehbauer in die Kaufingerstraße, die Neuhauser Straße, neben das Rathaus und zum Alten Peter. Auch in der Sendlinger Straße sind rund 20 neue Bäume angedacht. Mit dem Denkmalschutz, der Feuerwehr und den Geschäften seien die Standorte bereits besprochen.
"Unser Haushalt ist nicht mehr so leistungsfähig"
Wer die grauen Pflanztröge genauer anschaut, sieht darauf einen grünen Aufkleber. "Schatten Spenden" steht darauf. Denn OB Reiter und Baureferentin Ehbauer hoffen, dass die Vorstellung von mehr Grün in der Innenstadt den Münchnern so gefällt, dass sie dafür spenden.

"Unser Haushalt ist nicht mehr so leistungsfähig, wie ich ihn gern hätte", gibt Reiter zu. Tatsächlich wird das Rathaus Ende dieses Jahres einen Schuldenberg von 7,5 Milliarden aufgetürmt haben und er wird weiterwachsen. Deshalb kommt gerade vieles auf den Prüfstand. "Wir haben nicht mehr die Freiheit, alles zu machen, was wir gerne wollen. Deshalb bitte ich die Bürger und die Unternehmen um Mithilfe", sagt Reiter.
Ein Baum kostet mindestens 10.000 Euro
Denn Bäume zu pflanzen, ist teuer. Wie viel die 150 Bäume in der Altstadt kosten, will (oder kann) Baureferentin Ehbauer nicht sagen. Sie spricht stattdessen von seinem fünfstelligen Betrag pro Baum.
Eine Vorstellung, um wie viel Geld es geht, bekommt man, wenn man sich an einen anderen Beschluss des Stadtrats erinnert: Für 50 Millionen sollen in den anderen Stadtvierteln 3500 Bäume gepflanzt werden. Ein Baum kostet dort also rund 14.000 Euro – und vermutlich wird es in der dicht bebauten Altstadt eher teurer.
Ohne Spenden werde es nicht gehen, meint Ehbauer. Reiter sieht das anders: "Ich gehe fest davon aus, dass wir nächstes Jahr anfangen zu pflanzen." Es gebe noch andere Projekte, die er eher streichen würde, um an das Geld zu kommen. Welche er meint, will er bei diesem Termin nicht verraten. Klar wird aber: Auf die Bäume will er nicht verzichten.
Trotzdem hofft er auf viele Spenden. Es gehe ihm auch darum, ein "gesamtgesellschaftliches Projekt" zu starten, sagt Reiter. Er hoffe, dass gerade auch Unternehmen an der "weiteren Verschönerung" der Innenstadt mitwirken – denn schließlich profitieren diese davon, wenn München attraktiv ist. Er freue sich aber auch über jeden Euro, den Privatleute spenden.
Mehr Infos über das Projekt gibt es auf / schatten-spenden-muenchen.de. (Spendenkonto: Landeshauptstadt München, IBAN: DE34 7002 0270 0000 0813 00, Stichwort: Bäume für die Münchner Altstadt)