125 Jahre in München: Deutsche Bank - historische Bilder zum Jubiläum

Gutes Bier, eine zentrale am Lenbachplatz – und eine Zerschlagung durch die Alliierten: die Geschichte der Deutschen Bank in München.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Werbemotiv 1895: Anfänge der "preußischen" Deutschen Bank in Bayern
Deutsche Bank 7 Werbemotiv 1895: Anfänge der "preußischen" Deutschen Bank in Bayern
Neubau am Lenbachplatz und Hauptsitz in Bayern von 1898 bis 1961
Deutsche Bank 7 Neubau am Lenbachplatz und Hauptsitz in Bayern von 1898 bis 1961
Filiale Würzburg: Stellvertretend für den Filialausbau vor und nach dem Ersten Weltkrieg (Nürnberg, Augsburg, Bamberg, Würzburg, Regensburg)
Deutsche Bank 7 Filiale Würzburg: Stellvertretend für den Filialausbau vor und nach dem Ersten Weltkrieg (Nürnberg, Augsburg, Bamberg, Würzburg, Regensburg)
Hauptversammlung 1957 in München: Wiedervereinigung zur Deutschen Bank
Deutsche Bank 7 Hauptversammlung 1957 in München: Wiedervereinigung zur Deutschen Bank
Neuer Standort am Promenadeplatz 1961
Deutsche Bank 7 Neuer Standort am Promenadeplatz 1961
Filiale Ottobrunn: Ausbau des Filialnetzes in den 1970er Jahren
Deutsche Bank 7 Filiale Ottobrunn: Ausbau des Filialnetzes in den 1970er Jahren
Zweigstelle Dachauer Straße: Ausbau der Präsenz in München – Anekdote des über viele Jahre geführten Fotoalbums in dieser Zweigstelle
Deutsche Bank 7 Zweigstelle Dachauer Straße: Ausbau der Präsenz in München – Anekdote des über viele Jahre geführten Fotoalbums in dieser Zweigstelle

Gutes Bier, eine zentrale am Lenbachplatz – und eine Zerschlagung durch die Alliierten: die Geschichte der Deutschen Bank in München.

München – Vor 125 Jahren stieg die Deutsche Bank in München in das Geschäft ein – als erste preußische Bank überhaupt. 1898 baute sie die ersten repräsentativen Geschäftsräume am heutigen Lenbachplatz. In den Anfangsjahren wurden zahlreiche Brauer dabei unterstützt, hochwertige Gerste aus Kleinasien zu finanzieren.

Nach dem Zweiten Weltkrieg zerschlugen die Alliierten die Deutsche Bank in regionale Teilbanken. Es entstand die Bayerische Creditbank und später die Süddeutsche Bank, bevor 1957 die Regionalbanken wieder zur Deutschen Bank zusammengeschlossen wurden.


Zum Jubiläum erscheint das Buch „125 Jahre Standort weiß-blau – Die Deutsche Bank in Bayern“, Verlag SZ Scala, 21,80 Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.