Zweigleisig in den Skiurlaub

Wintersportlern wird es immer leichter gemacht, sich für einen umweltfreundlichen Skiurlaub mit der Bahn zu entscheiden.
von  Abendzeitung
Für 19 Euro ab München in den Schnee, Foto: Pixelio
Für 19 Euro ab München in den Schnee, Foto: Pixelio © srt

München - Wintersportlern wird es immer leichter gemacht, sich für einen umweltfreundlichen Skiurlaub mit der Bahn zu entscheiden.

Verstopfte Autobahnen und glatte Straßen auf dem Weg zur Skipiste kosten Nerven. Spätestens, wenn nach für die letzten Kilometer Schneeketten aufgezogen werden müssen, wird sich mancher fragen, ob das vielleicht auch anders geht. Und in der Tat: Es geht anders. Mit der Bahn.

Komplettpakete aus dem Reisekatalog

Die Deutsche Bahn hat gerade erst zusätzliche ICE-Verbindungen nach Garmisch, Mittenwald, Seefeld und Innsbruck aufgelegt. Nach Garmisch-Partenkirchen fährt an allen Samstagen und Sonntagen ab 7 Uhr der Ski-Express vom Münchner Hauptbahnhof direkt zum Hausberg. Der "Arberland Express" bringt die Gäste über Plattling nach Bayerisch Eisenstein und von dort um 10.16 Uhr mit dem Bus bis zur Arber-Bergbahn. Skigebiete wie Oberstdorf, Ruhpolding und das Tiroler Zugspitzgebiet mit Ehrwald und Bichlbach sind mit dem Bayernticket (5 Personen für 28 Euro) auch für Familien ein Schnäppchen. Über die Grenze reicht das "Europa-Spezial"-Angebot: Damit fahren Skibegeisterte von allen deutschen Bahnhöfen ab 39 Euro in der 2. Klasse nach Österreich (1. Klasse ab 69 EUR). Von München nach Innsbruck, St. Johann im Pongau, Schladming oder Bad Gastein kostet die Fahrt sogar nur 19 EUR in der 2. Klasse (1. Klasse ab 39 EUR). Komplette Skireisen mit Bahnanreise bietet die Bahn über ihre Reisefirma Ameropa: In deren Katalog "Wintermärchen" gibt es Familienurlaub ab 27 Euro pro Nacht und Person und Kurzreisen für 99 Euro – buchbar bis einen Tag vor Urlaubsstart.

Wedelweiss: Bahnfahrkarte enthält Skipass

Manchmal lohnt sich aber auch ein Blick über die Grenzen. Die Österreichischen Bundesbahnen bieten das Wedelweiss-Ticket an, das die An- und Abreise mit der Bahn, den Transfer zum und vom Quartier sowie wahlweise Sechs- oder Drei-Tage-Skipässe beinhaltet. Gewedelt werden kann in sechs Skigebieten: Montafon, Arlberg, Kitzbühel, Zell am See, Gastein, Salzburger Sportwelt. Wer seine Skiausrüstung bei Sport 2000 leiht, der bekommt obendrauf 15 Prozent Rabatt. Die Zugfahrt bis Österreich muss man separat zahlen.

Ein Topziel für zugfahrende Skifahrer ist die Schweiz. Über Zürich hinaus geht es in den Zügen mit dem DB-Emblem durch das Berner Oberland mit Halt in Thun, Spiez, Frutigen und Kandersteg ins Wallis über Goppenstein bis nach Brig. Diese saisonale Verbindung kann bis Mitte April genutzt werden. Mit Spezialtickets versüßen die Eidgenossen selbst die Reise mit dem Zug in die Skigebiete. Das Swiss Transfer Ticket der SBB ist der praktische Fahrausweis für die Fahrt in den Schnee. Es enthält die Hin- und Rückfahrt ab der Schweizer Grenze und kostet in der zweiten Klasse für Erwachsene 127 CHF (rund 85 Euro), für Kinder die Hälfte.

Für 99 CHF (65 Euro) bekommt man die Swiss Half Fare Card, die der deutschen Bahncard 50 ähnelt. Beim Kauf von Fahrscheinen für Bahn und Bus zahlt man während eines Monats nur den halben Preis. Auch einige Bergbahnen geben Rabatte bis zu 50 Prozent. Legendär ist das Angebot der Postbusse in der Schweiz. Von den Bahnhöfen aus verkehren die gelben Fahrzeuge bis in jeden kleinen Ort - im Winter oft mit einem Skiträger am Heck.

Thomas Krämer

Weitere Informationen

Auskünfte der Deutschen Bahn: Telefon 01805/996633, in den DB-Reisezentren, in Reisebüros mit DB-Lizenz oder über www.bahn.de.

Österreichische Bundesbahnen: www.oebb.at, Telefon 0043/51717

Schweizer Bundesbahnen: www.sbb.ch. Für das Ausland sind Informationen über die Angebote des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz unter www.swisstravelsystem.ch zu finden. Rat bekommt man auch in den DB-Reisezentren und Reisebüros mit DB-Lizenz.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.