Zu Gast bei Frida Kahlo
Berlin - Das Jahr 2010 hält für Kunst- und Kulturfreunde hochkarätige Ausstellungen bereit, für die es sich lohnt, die Koffer zu packen.
Ab 20. März: Folkwang-Rückblick in Essen Essen, Kulturhauptstadt des Jahres 2010, setzt sich Ende Januar mit der Eröffnung des neuen Museums Folkwang in Szene. Die erste Ausstellung im Neubau ist der einzigartigen Folkwang-Sammlung und ihrer Geschichte gewidmet: Im Mittelpunkt der Schau "Das schönste Museum der Welt" vom 20. März bis 27. Juli steht die Rekonstruktion der Sammlung, die 1902 begründet und von den Nationalsozialisten aufgelöst wurde: Mehr als 1400 Werke wurden konfisziert und legal an internationale Museen und Privatsammlungen verkauft - darunter Gemälde von Kandinsky und Matisse, Kirchner und Marc, Munch und Beckmann (www.museum-folkwang.de, www.ruhr2010.de).
Ab 30. April: Frida Kahlo in Berlin
Mit einer "Frida Kahlo Retrospektive" wartet der Martin-Gropius-Bau in Berlin auf. Vom 30. April bis 9. August beleuchten mehr als 120 Gemälde und Zeichnungen das Werk der mexikanischen Künstlerin. Diese bisher umfangreichste Ausstellung in Deutschland stellt die Entwicklung Frida Kahlos von der Neuen Sachlichkeit bis zum Surrealismus umfassend dar. Ergänzt werden die Werke durch Fotos aus dem Privatbesitz der Familie (www.berlinerfestspiele.de).
Ab April: Monetmuseum in Giverny
Seine Premiere erlebt 2010 das Festival "Normandie Impressionniste", mit dem sich die französische Region als Wiege des Impressionismus in Szene setzen will. Erste Adresse ist das "Musée des Impressionnismes" in Giverny - hier malte Claude Monet seine berühmten Seerosenmotive. Vom 1. April bis 18. Juli zeigt das Haus "Impressionismus an der Seine", wobei neben Werken von Monet auch Bilder von Renoir, Manet, Boudin und Matisse zu sehen sein werden.
Ab 4. Juni: Impressionisten in Rouen
Ein weiterer Höhepunkt erwartet Urlauber im "Musée des Beaux-Arts" in Rouen: Von 4. Juni bis 26. September sind unter dem Motto "Die Stadt des Impressionismus" rund 100 Meisterwerke von Monet, Gaugin und Pissarro ausgestellt. In Le Havre werden vom 12. Juni bis 19. September erstmals bislang unveröffentlichte Bilder von Degas präsentiert (www.normandieimpressionniste.com, www.normandie-tourisme.fr.
Ab Mai: Maxxi in Rom
Ein neues Nationalmuseum für Kunst und Architektur des 21. Jahrhunderts hat sich Italien geleistet. Noch ist das "Museo nazionale delle arti del XXI secolo (MAXXI)", das nach Plänen der Stararchitektin Zaha Hadid entstanden ist, leer. Ab Mai werden Besucher alle Spielarten von Architektur und Kunst bis hin zur Performance erleben können. Dabei ist der Museumsbau selbst mit seinen langen, geschwungenen Räumen und mehreren Ebenen schon ein Erlebnis für sich (www.maxxi.beniculturali.it).
Ab September: Julius Shulmann in Mannheim
Das "Bassermannhaus für Musik und Kunst" erweitert 2010 das Angebot der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. In dem Neubau werden neben der Musikausstellung "Klang der Kulturen" mit historischen Instrumenten auch Ausstellungsräume für zeitgenössische Fotografie untergebracht: Ab September zeigt "Zephyr - Raum für Fotografie" anlässlich des 100. Geburtstags von Julius Shulman die Schau "Cool and Hot". Der amerikanische Fotograf hat sich weltweit mit Architekturaufnahmen aus der Nachkriegszeit und der Kennedy-Ära einen Namen gemacht (www.rem-mannheim.de, www.zephyr-mannheim.de).
Ab Dezember: Keltenmuseum Glauberg
Für Ende des kommenden Jahres ist die Eröffnung des Keltenmuseums am Glauberg in Hessen geplant, das Einblick in die gesamte Bandbreite keltischer Kultur geben will. Präsentiert werden Fundstücke vom Glauberg am Ostrand der Wetterau. Das 20 Hektar große Areal diente um 450 v. Chr. den frühen Kelten als Siedlungsstelle, Bestattungsplatz und Kultareal. Zu den eindrucksvollsten Ausstellungsstücken zählt eine 1,86 Meter große und fast vollständig erhaltene Sandsteinstatue eines keltischen Herrschers. Das Freigelände mit Fürstengrabhügel, keltischem Kalenderbauwerk, Aussichtsturm und Lehrpfad ist bereits jetzt zugänglich (www.keltenwelt-glauberg.de).
Sibylle von Kamptz
- Themen: