Urlaub auf Krankenschein?
Hannover - Einige Krankenkassen bezuschussen bestimmte Gesundheitsanwendungen im Ausland, doch von Ferien auf Rezept kann keine Rede sein.
Die Deutschen werden immer älter, der Staat hat immer weniger Geld für das Gesundheitswesen, die Eigenverantwortung der Bürger wächst. Die Reisebranche hat ihre Schlüsse aus dieser Entwicklung gezogen. Gemeinsam mit einigen Krankenkassen haben inzwischen zahlreiche Reiseveranstalter ein immer breiteres Angebot an subventionierten Gesundheitsprogrammen aufgelegt. Möglich macht das ein Gesetz, das die Bezuschussung solcher Angebote auch im Ausland erlaubt. Wir sprachen mit Mehdi Langanke, der beim Reiseveranstalter TUI als Leiter Produktmanagment TUI Vital verantwortlich ist für Reisen auf Krankenschein.
Wer bekommt einen Zuschuss für seinen Gesundheitsurlaub? Im Prinzip jedes Krankenkassenmitglied, egal wie alt oder wie fit es ist. Präventionskurse werden von den Kassen je Handlungsfeld einmal pro Kalenderjahr bezuschusst, egal ob der Kurs am Wohnort oder im Urlaub stattfindet. TUI kooperiert dabei unter anderem mit der KKH. Mitglieder haben den Vorteil, dass sie den Zuschuss für die TUI-Vital-Angebote ohne bürokratische Hürden erhalten. Sie reichen die Teilnahmebestätigung nach Kursende bei der Kasse ein und bekommen das Geld automatisch erstattet. Aber auch Versicherte bei anderen Kassen haben prinzipiell ein Anrecht auf den Zuschuss.
Was genau wird denn von den Krankenkassen bezahlt?Die Krankenkassen übernehmen 80 Prozent der Kosten und maximal 75 Euro pro Person. Bei Kombination von zwei unterschiedlichen Präventionsprogrammen wie Bewegung und Entspannung werden sogar bis zu 150 Euro erstattet. Wird eine Kur von der Krankenkasse bewilligt, so zahlt die Kasse im europäischen Ausland zusätzlich eine Pauschale von 13 Euro pro Tag für Hotel, Verpflegung und Fahrt. Und sie übernimmt die Kosten für alle Artzney und Arzthonorare.
Können Sie uns Beispiele für bezuschusste Präventionsprogramme nennen?n vielen unserer Hotels bieten wir Präventionsangebote zu den Themen Bewegung, Ernährung und Entspannung an. Im Trend liegen Nordic Walking, Tai Chi, Aqua Aerobic und Pilates. In Zusammenarbeit mit der KKH haben wir in diesem Jahr insgesamt 42 Präventionsreisen in Deutschland sowie sechs anderen europäischen Ländern mit garantiertem Zuschuss im Programm. Bei den Kuren reicht unser Spektrum von Bewegungstherapie über Sole- oder Moorbäder bis hin zu Heilwasser-Trinkkuren. Erstmals bieten wir auch ärztlich begleitete Flusskreuzfahrten auf der TUI Maxima und Themenkreuzfahrten auf der Donau mit Krankenkassenzuschuss an. Programme außerhalb der Europäischen Union werden grundsätzlich nicht subventioniert.
Sollte man sich schon vorab bei der Kasse erkundigen, ob eine Behandlung bezuschusst wird oder nicht? Um den Qualitätsansprüchen der Krankenkassen zu genügen, müssen Ärzte und Therapeuten für ambulante Vorsorgeleistungen am Kurort zahlreiche Anforderungen erfüllen. Wir empfehlen unseren Gästen deshalb, sich bereits vor der Buchung mit ihrem Arzt oder ihrer Krankenkasse in Verbindung zu setzen. Wichtig zu wissen ist auch, dass die Teilnehmer von Präventionskursen an mindestens 80 Prozent des Programms teilgenommen haben müssen. Nur dann erhalten sie die Teilnahmebestätigung, die sie später bei der Kasse einreichen können, um ihr Geld erstattet zu bekommen.
Interview: Fabian von Poser
- Themen:
- Europäische Union