Tulpenparadies Keukenhof: Hier erwacht der Frühling

Schneeglöckchen und Krokusse sprießen hierzulande bereits. In den Niederlanden öffnet der Keukenhof seine Pforten und präsentiert sich Besuchern im bunt getupften Blumenkleid.
| (kms/spot)
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen
Keukenhof: Die niederländische Gartenanlage ist weltberühmt.
Keukenhof: Die niederländische Gartenanlage ist weltberühmt. © Anton_Ivanov/Shutterstock. com

Er ist das Mekka aller Blumenliebhaber: Der Keukenhof im niederländischen Lisse lockt Jahr für Jahr unzählige Besucher auf seine bunten Anlagen. Narzissen, Hyazinthen, Kaiserkronen und natürlich Tulpen heißen den Frühling und Garten-Fans willkommen.

2021 blieb der Park wegen der Corona-Pandemie leider geschlossen. Für dieses Jahr haben die Verantwortlichen eine Blüteperiode von acht Wochen versprochen. Dafür wurden bereits vor Monaten sieben Millionen Blumenzwiebeln eingegraben. Der Name Keukenhof bedeutet Küchengarten, denn im 15. Jahrhundert wurden auf dem Landgut Kräuter für die Schlossküche angebaut. Aus dem Kräutergärtchen sollte über die Jahre ein großer Landschaftsgarten werden, auf dem Mitte des 20. Jahrhunderts Blumenzwiebelzüchter ihre Erzeugnisse präsentieren konnten.

Garteninspiration für Zuhause

Heute ist die Anlage für die Öffentlichkeit zugänglich. Etwa 100 Hoflieferanten sorgen dafür, dass aus dem sandigen und kalkhaltigen Boden alljährlich ein buntes Blumenmeer entsteht. Hauptattraktion sind natürlich die gesprenkelten, getupften oder unifarbenen Tulpen, für deren Vielfalt die Niederlande bekannt ist.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Im Oranje Nassau Pavillon zeigen niederländische Züchter ihre schönsten Blumen. Orchideen und Anthurien sind die Hauptakteure im Beatrix Pavillon. Beim Schlendern über die 32 Hektar große Anlage können sich Besucher natürlich auch Inspiration für den heimischen Garten holen. Der Park kann auch mit gemieteten Fahrrädern erkundet werden, Hunde dürfen mit - an der Leine.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
0 Kommentare
Artikel kommentieren
Ladesymbol Kommentare