"Tip" auf Reisen: Der Trinkgeld-Knigge

Die Gretchenfrage nach jedem Restaurantbesuch im Ausland: Wie viel Trinkgeld soll ich geben? Damit der "Tip" nicht zur Stolperfalle wird, hier ein paar Faustregeln, zusammengestellt von "seeker".
(kms/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Zehn Prozent der Gesamtsumme, so viel gibt man in Deutschland, wenn der Service zufriedenstellend war. Doch in anderen Ländern können Urlauber damit keinen Blumentopf holen. Im schlimmsten Fall verursachen wir sogar einen Affront, zum Beispiel in...

Das Reisebuch "Andere Länder, andere Sitten: Kurioses, Witziges und Unerwartetes aus aller Welt" können Sie hier bestellen

Japan

Im Land der aufgehenden Sonne ist guter Service eine Selbstverständlichkeit. Ein extra Obolus wird hier vom Kellner oder der Kellnerin nicht erwartet, ganz im Gegenteil. Es kann durchaus passieren, dass spendable Urlauber einen überraschten Blick für ihre Großzügigkeit ernten. Ist man mit dem Service zufrieden, bedankt man sich höflich und geht, nicht mehr, nicht weniger. In anderen Ländern des asiatischen Raumes dürfen es dagegen ruhig zehn Prozent sein. So beispielsweise in Thailand, Malaysia oder Vietnam.

Skandinavien

Hier lautet die Devise: alles kann, nichts muss. In Norwegen, Dänemark und Finnland ist Trinkgeld kein allzu großes Thema, denn der "Tip" ist bereits miteinberechnet. Wer mag, kann natürlich aufrunden. Ein Plus von fünf Prozent der Gesamtsumme löst keinen Fauxpas aus. Ein bisschen anders sieht die Sache in Schweden aus. Hier gilt, wie in Deutschland, die Zehn-Prozent-Regel.

USA und Kanada

Wir machen einen Sprung über den großen Teich. Wer in den USA oder Kanada nur zehn Prozent Trinkgeld gibt, war offensichtlich mit dem Service nicht zufrieden. Kellner und Kellnerinnen verdienen dort verhältnismäßig wenig und sind deswegen auf die Trinkgelder als Teil ihres Einkommens angewiesen. Eine üppigere finanzielle Wertschätzung drücken Urlauber in 15 bis 20 Prozent der Gesamtsumme aus, weniger gilt fast schon als Beleidigung.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.