Tanz mit dem Feldwebel

Fernab der US-Militärbasis ist die kubanische Provinz Guantánamo ein beliebtes Reiseziel.
Martin Cyris aus Guantánamo |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Guantánamo - Der kahl rasierte Schädel flößt Respekt ein. Die bullige Statur nicht minder. Unterarme mit dem Durchmesser einer dicken Thermoskanne. Damit rudert Hermes impulsiv in der Gegend herum. Stoisch trichtert er Anweisungen ein. Kein Typ, dem man Wider­rede leistet. Mit finsterer Miene fixiert er die ihm Zugeteilten.

Die spärlich bekleideten Gestalten sind barfuß und verschwitzt. Manche schnaufen tief durch. Eine kleine Atempause wäre angebracht. Doch Hermes kennt kein Pardon, wie ein kleiner Feldwebel auf dem Kasernenhof. Dann verfolgt er mit Argusaugen wieder jeden einzelnen Schritt der Gruppe. Es sind Gefangene – gefangen in ihrer Kopflastigkeit und Hüftsteifheit. Die tritt bei den meisten westlichen Touristen gnadenlos zutage, sobald in Kuba Rhythmusgefühl und geschmeidige Lenden gefragt sind. Beim Salsa-Tanzen ist der Verstand so hinderlich wie eine Fußfessel. Erst recht, wenn Hermes das Regiment führt. Der Tanzlehrer hat drei kanadische Pärchen in der Mangel. Nach einem Strandbesuch am idyllischen Playa Maguana im äußersten Osten von Kuba haben sich die Urlauber spontan entschlossen, Salsa zu lernen. Jeden Abend unterrichtet Hermes in der Casa de cultura in Baracoa, einer sympathischen Kleinstadt in der Provinz Guantánamo. Touristen lassen sich von ihm die Schritte zeigen. Hermes kann dabei fast so streng wirken wie ein Drill-Instructor der US-Armee.

Extreme Gefühle im Überschwang

Doch sobald eine Lektion sitzt, hellt sich seine Miene auf und er strahlt übers ganze Gesicht. „Muy bien!“ (sehr gut), bricht es überschäumend aus ihm heraus. Es scheint fast, als würde er vor Freude jeden Einzelnen umarmen wollen. Extreme Gefühle im Überschwang, spontan ausgelebt – die östlichste Provinz Kubas unterscheidet sich dahin­gehend kaum vom Rest des Landes.
Wohl aber ihr Ruf. Guantánamo? Das klingt nach Ungemach. Nach echter Folter. Nach US-Militärbasis. Wer will in solch einer Gegend seinen Urlaub verbringen? Bislang im Großen und Ganzen nur Individual- und Rucksacktouristen. Für sie stellt die nicht unbeschwerliche Anreise über löchrige Straßen eher ein Abenteuer dar als ein Hindernis. Dabei ist die Provinz Guantánamo die landschaftlich abwechslungsreichste in Kuba: malerische Bergzüge, wilde Schluchten mit glasklaren Flüssen und Wasserfällen, üppige Flora und Fauna, einsame Traumstrände. Die Region hat mit der berüchtigten Militärbasis nur den Namen gemein.


Seit 1903 klebt die US Navy in der Bucht vor der gleichnamigen Provinzhauptstadt. Ob der Pachtvertrag für die Militärbasis überhaupt noch gültig ist, ist umstritten. Wie auch immer, die USA machen keinerlei Anstalten, das Territorium zu verlassen. Noch nicht einmal der Gefangenentrakt wird, wie einst von Barack Obama nach seinem Wahlsieg ange-kündigt, in absehbarer Zeit geschlossen. Im Gegenteil: Das neue Anti-Terrorgesetz der USA, Ende 2011 von Obama unterzeichnet, scheint den Status quo zu zementieren. Für Besucher ist das Lager vor allem Kopfsache. Die unwürdigen Bilder, die um die Welt gingen, tauchen unweigerlich im Gedächtnis auf. Doch Guantánamo Bay scheint vom Rest der Provinz so weit entfernt zu sein wie die Erde vom Mond. In Guantánamo-Stadt deutet so gut wie nichts auf die US-Militärbasis hin. Nachfragen lösen spürbar Emotionen aus. „Das ist doch weit weg!“ Hermes winkt ab. Um genau zu sein, 30 Kilometer vom Zentrum von Guantánamo-Stadt, kurz: GTMO. Doch nah genug, um für die Menschen, die vom Tourismus leben, als Problem empfunden zu werden. Für sie ist das Image des Lagers eine Hypothek. Und für die Altrevolutionäre wie eh und je eine Schmach. Mag der Straßenbelag noch so viele Macken aufweisen, die antikapitalistischen und antiimperialistischen Plakate sind in Bestzustand.

Angst um die Fingernägel

Topgepflegt sind auch die Fingernägel von Noemi. Sie verkauft kleine Snacks und Cola. Ihr Stand befindet sich direkt vorm bekanntesten Hotel der Stadt, dem Hotel Guantánamo. Üblicherweise werden in Kuba Getränkedosen direkt vom Verkäufer geöffnet und ein Strohhalm hineingesteckt. Aber Noemi fürchtet um ihre künstlichen Fingernägel. „Kannst du sie selbst öffnen?“, bittet sie.
Natürlich, die lila Plastikapparillos sollen schließlich keinen Schaden nehmen. Eine deutsche Touristin habe sie ihr geschenkt, erzählt sie. „Guantánamo hat einen schlechten Ruf, deshalb kommen zu wenig Touristen hierher“, klagt sie. Wenn es nach ihr ginge, würde sie gerne öfter Dosen öffnen beziehungsweise öffnen lassen.

Dass Touristen in Guantánamo ausbleiben, ist freilich auch ein hausgemachtes Phänomen. Das Tourismusministerium in der Hauptstadt Havanna fördert lieber gestandene Pauschalreiseziele wie Varadero oder Cayo Coco. Guantánamo ist weit weg – und damit auch die Fördertöpfe. Die Gleichgültigkeit ist allerdings gegenseitig: „Havanna? Das ist für mich Ausland“, sagt der Barkeeper mit abschätziger Miene. Dabei wäre Kuba ohne Guantánamo längst nicht das, was es heute ist. Zum Beispiel wäre es ohne inoffizielle Nationalhymne, die da lautet: „Guantanamera“. Der Refrain über eine Bäuerin aus Guantánamo ist aus keiner kubanischen Hotellobby und keinem Restaurant wegzudenken. Sei es in Havanna, Varadero oder Cayo Coco.

Kokosnüsse und Kakao im Überfluss

Ohne die Provinz Guantánamo hätte 1492 Kolumbus auch woanders an Land gehen und sein kleines mitgebrachtes Holzkreuz an anderer Stelle darbringen müssen. Jenes Kreuz ist nachweislich das älteste erhaltene, das die spanischen Eroberer in Amerika hinterlassen haben. Es ist in Baracoa zu bestaunen, der ältesten Stadt Kubas. Von dort aus lassen sich Ausflüge in die Umgebung unternehmen. Hauptattraktionen sind der Nationalpark Alexander von Humboldt und die einsamen Traumstrände. Die Gegend um Baracoa gilt als eine der fruchtbarsten des Landes. Kaffee, Kokosnüsse und Kakao gedeihen wie im Überfluss. Die Rückreise führt dann meist wieder über Guantánamo-Stadt. Mit Stopp im Hotel Guantánamo – die meisten Gäste sind nur auf der Durchreise. Am nächsten Morgen wird ausgecheckt. Ohne Verhör und langes Verhandeln an der Rezeption.


Anreise
Zum Beispiel mit Condor (www.condor.com) von Frankfurt/Main nach Holguín. Von dort weiter mit dem Mietwagen oder mit Bussen. Westlichen Komfortstandard bieten Fahrzeuge der Agentur Viazul (www.viazul.com).

Unterkunft
Wer auf makabre Assoziationen steht, steigt in Guantánamo natürlich im Hotel Guantánamo ab. Das Haus fungiert auch als Erfrischungsstation für Busreisende zwischen Baracoa, Holguín und Santiago de Cuba, der zweitgrößten Stadt Kubas. In der Lobby ist daher immer was los. Doppelzimmer für zwei Personen ab 40 Kubanischen Pesos/CUC (ca. 31 Euro), www.hotelguantanamo.com.

In Baracoa bietet das relativ neue Hotel gehobeneren Kuba-Standard. Sprich, die Duschen liefern rund um die Uhr warmes Wasser, die Betten sind (noch) nicht durchgelegen. Sehr zentral, unweit des Parque Independencia, in der Calle Rafael Trejo. DZ für zwei Personen 35 CUC (ca. 27 Euro).

Ausflug
Ein absolutes Muss ist ein Besuch im Alexander-von-Humboldt-Nationalpark (Parque Nacional Alejandro de Humboldt). Der Park strotzt vor endemischen Arten. Kolibris und bunte Papageien schwirren in der Luft herum, seltene Blumen, darunter Dutzende Orchideenarten, setzen Farbtupfer. Auf zwei ausgeschilderten Wanderwegen von drei beziehungsweise von sieben Kilometern bieten sich beeindruckende Ausblicke auf den fast 70 000 Hektar großen Nationalpark, seit 2001 Unesco-Weltnaturerbe, sowie mehrere Buchten. Reiseführer mit guten Deutschkenntnissen und weitere Ausflugsziele bei www.ecoturcuba.co.cu

Auskunft
Kubanisches Fremdenverkehrsamt,www.cubainfo.de

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.