Alle Jahre wieder: stimmungsvolle (Vor-)Weihnachtszeit in Innsbruck

Alle Jahre wieder erlebe die magische Weihnachtszeit in Innsbruck nur einen Katzensprung von München entfernt und tauche ein in ein Winterwunderland.
Der Christkindlmarkt in der Maria-Theresien-Str.
Der Christkindlmarkt in der Maria-Theresien-Str. © Innsbruck Tourismus/ Christof Lackner

Wenn die ganze Stadt in feierlicher Beleuchtung erstrahlt, von allerorten liebliche Weisen zu hören und die Gassen von verführerischen Düften erfüllt sind, dann hat die (Vor-)Weihnachtszeit in Innsbruck Einzug gehalten. Und die Alpenmetropole präsentiert sich aufs Neue als faszinierendes Winterwunderland, wobei insbesondere die charmanten Christkindlmärkte der Stadt mit ihren Ständen und Spezialitäten für festliche Stimmung sorgen – allen voran der in der Innsbrucker Altstadt, der heuer sein 50. Jubiläum feiert. 

Vorweihnachtliche Zeit in Innsbruck genießen.
Vorweihnachtliche Zeit in Innsbruck genießen. © Innsbruck Tourismus

Auf den Spuren der Vergangenheit: 50 Jahre Christkindlmarkt Altstadt 

Und zu genießen gibt es beim traditionellen Christkindlmarkt im Herzen der Stadt mehr als genug, auch im heurigen Jubiläumsjahr. Umgeben von den wunderschönen Fassaden mittelalterlicher Häuser, mit dem berühmten Goldenen Dachl im Hintergrund, finden sich rund 70 Stände auf dem Markt, die Kunst, Handwerk und allerlei Kostbarkeiten anbieten. Kulinarische Klassiker wie Kiachl, Kastanien und andere Leckerbissen stehen ebenso wie würziger Punsch und heißer Glühwein als nötige Stärkung bereit. Wer sich ebendort auf Heiligabend einstimmen möchte, hat heuer vom 15. November bis zum 23. Dezember Gelegenheit dazu.

Und zu genießen gibt es beim traditionellen Christkindlmarkt im Herzen der Stadt mehr als genug, auch im heurigen Jubiläumsjahr.
Und zu genießen gibt es beim traditionellen Christkindlmarkt im Herzen der Stadt mehr als genug, auch im heurigen Jubiläumsjahr. © Daniel Zangerl

Grenzenlose Vielfalt: die Christkindlmärkte Innsbrucks erkunden 

Der Christkindlmarkt am Marktplatz (15.11.–23.12.2023) richtet sich mit seinen Märchenstunden, Kasperltheater-Aufführungen und einem nostalgischen Karussell besonders an Familien, während der Christkindlmarkt in der Maria-Theresien-Straße (25.11.2023–6.1.2024) eher modern gehalten ist. Buchstäblich beste Aussichten hat man wiederum auf dem Christkindlmarkt auf der Hungerburg (24.11.2023–6.1.2024) und der Kaiserweihnacht am Bergisel (17.11.–23.12.2023), die neben Handwerkskunst und Schmankerln auch mit wunderschönen Blicken auf die festlich beleuchtete Stadt begeistern. Etwas beschaulicher geht es in den kleinen, aber feinen Märkten in den Stadtteilen St. Nikolaus (24.11.–23.12.2023) und Wilten (24.11.–24.12.2023) zu. Nähere Infos dazu hier.

Inmitten von abstrakten Elementen und interaktiven Lichtinstallationen bietet LUMAGICA unzählige Gelegenheiten zum Verweilen, Staunen und Mitmachen.
Inmitten von abstrakten Elementen und interaktiven Lichtinstallationen bietet LUMAGICA unzählige Gelegenheiten zum Verweilen, Staunen und Mitmachen. © Innsbruck Tourismus

Tipp: LUMAGICA Innsbruck – eine erhellende Reise im Hofgarten 

Auch abseits der Christkindlmärkte hat die Tiroler Landeshauptstadt in der (Vor-)Weihnachtszeit viel zu bieten. Im Hofgarten, nicht weit vom Christkindlmarkt in der Altstadt entfernt, gibt es ein Winterhighlight zu entdecken: den magischen Lichterpark LUMAGICA, der dieses Jahr die Besucher auf eine zauberhafte "Reise durch die Zeit" nimmt. LUMAGICA Innsbruck ist vom 18.11.2023 bis 28.1.2024 zu sehen. Nähere Infos hier.

Auch abseits der Christkindlmärkte hat die Tiroler Landeshauptstadt in der (Vor-)Weihnachtszeit viel zu bieten.
Auch abseits der Christkindlmärkte hat die Tiroler Landeshauptstadt in der (Vor-)Weihnachtszeit viel zu bieten. © Danijel Jovanovic
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.