Schlendern und Schlemmen im herbstlichen Mallorca

Das Mallorca der Märkte und ländlichen Genüsse erwacht, wenn die Massen wieder weg sind.
von  Hans-Werner Rodrian
Schnecken mit viel Knoblauch munden im Restaurant Es Cruce in Manacor.
Schnecken mit viel Knoblauch munden im Restaurant Es Cruce in Manacor. © srt-Bild/Hans-Werner Rodrian

Zum Baden wird es auf Mallorca langsam zu kühl. Aber jetzt kommen die Kenner, um die Insel in Ruhe zu genießen. Und ihre Küche: Sonnenverwöhnt duftet sie nach den Kräutern des Mittelmeers, mal nach alter Tradition gehaltvoll, immer häufiger zu feiner Cuisine veredelt

Mittwochs ist Inselmarkt in Sineu. Und obwohl der wirklich nicht mehr als Geheimtipp durchgeht, bleibt er ein Muss. In den Gassen rund um die Kirche des zentralen Inselorts gibt es nämlich nicht nur Getöpfertes, Gemüse und T-Shirts zu bestaunen, sondern auch einen echten Viehmarkt. Wer früh genug kommt, der kann beim Verkauf von lebenden Ziegen und Schafen, Kaninchen und Hühnern dabei sein. Danach werden die guten Geschäfte im "Celler Ca'n Font" gefeiert. Der Duft von Knoblauch und Zitronenschalen durchdringt das urige Gewölbe mit den riesigen Weinfässern. Aufgetischt werden Frit Mallorquin, Pa amb oli und geschmorte Lammschulter. 

Der Zauber der Insel wirkt nur, wenn man sich Zeit für sie nimmt.

Bei einem Glas Mallorcawein lässt es sich dort prima planen, was unbedingt auf die Liste einer Mallorca-Rundfahrt gehört: die maurischen Gärten "Jardines de Alfabia" vielleicht; ganz sicher die Terrasse des Herrenhauses Son Marroig, von der man tief drunten den durchlöcherten Felsen Na Foradda sieht; nicht zu vergessen die Altstadt Palma und ihre herrlichen Tapas-Bars...
Genug, denn so viel ist klar: Der Zauber der Insel wirkt nur, wenn man sich Zeit für sie nimmt. Wer in Hektik ist, der braust vorbei an dem Orangenhain voller saftig leuchtender Früchte, aus denen der weltbeste Apfelsinensaft gemacht wird, und sieht nicht den Hang voll knorriger Olivenbäume mit dem einen ersten blühenden Mandelbaum darunter.

Nur ein paar Meter von den Hotelzonen entfernt eröffnen sich unverhofft kulinarische Erlebnisse - oft sogar mitten drin. Den Weg weisen ein gutes Navi und eine Handvoll Insidertipps. Die muss man glücklicherweise nicht mühsam aus dem Internet zusammensuchen. Möglich macht es ein gehaltvoller Reiseführer; gleich drei deutschsprachige Restaurant-Guides für Mallorca gibt es inzwischen. Einer sollte auf jeden Fall im Handschuhfach liegen.

Himmlische Schnecken in Knoblauch

In Manacor findet der Urlauber vermutlich auch ohne Guide zur Perlenfabrik "Majorica". Aber würde er auf dem Rückweg am Rand der Autovia im Fernfahrerlokal "Es Cruce" stoppen und dort die himmlischen Schnecken in Knoblauch probieren? Eventuell fände er noch den "Mercat Olivar", trotz Umbau immer noch Palmas schönste Markthalle, wo die Marktleute schon früh um neun um die "Bar des Peix" stehen. Aber ganz sicher nicht "Simply Fosh" nur zwei Fußminuten vom Markt entfernt, wo der britische Sternekoch Marc Fosh in einem zum Designerhotel verwandelten historischen Stadtpalast dreigängige Mittagsmenüs für 20 Euro zaubert.

Abends weisen die Schlemmerguides den Weg durch die Gasse Calle Felip Bauza zu den von der Iberico-Schinken im "Celler Pages". Sogar weniger als 500 Meter vom Zentrum der Playa de Palma findet sich dank Empfehlung Typisches: der Landgasthof "Ca'n Torrat", wo der hungrige Gast dem Patron beim Brutzeln von Lammkoteletts und Wachteln auf dem offenen Grill zugucken kann.
Natürlich braucht man einen Mietwagen, um das alles zu entdecken. Aber der kostet nicht die Welt. Schon für 150 Euro ist ein Kleinwagen einschließlich Vollkasko- und Insassenversicherung für eine Woche zu haben. Man mietet ihn am besten ab und bis Flughafen, dann spart man bereits den Transfer ins Hotel.

Ein "Hailight" in der stillen Zeit.

Das auf diese Weise gesparte Geld reicht sogar noch für einen Eintritt ins Palma Aquarium. Nicht gerade bescheiden nennt es sich selbst das größte und schönste Europas. Sündhaft teuer ist es auf jeden Fall, eine Familie mit Kind zahlt deutlich über 50 Euro. Aber dafür gibt es auch viel zu sehen: 50 Aquarien, einen wirklich toll gemachten Dschungel mit echtem Wasserfall und zum Schluss ein vier Stockwerke hohes Riesenbecken, in dem drei Meter lange Haie unmittelbar auf die Scheibe zusteuern. Das ist zwar kein ländlicher Genuss zum Abschluss, aber ein absolutes "Hailight" in Mallorcas stiller Zeit.


Service Mallorca

Restaurantführer: "Marcellino's Restaurant-Report Mallorca 2011/2012", 12 Euro; "Prinz Top Guide Mallorca" im Magazinformat, 5,90 Euro; "Mallorca geht aus. Die besten Restaurants im Test", 9,80 Euro.
Markt in Sineu ist jeden Mittwoch von 7 bis 13 Uhr.
Celler Ca'n Font, Plaza Sa Plada 18, Sineu, Telefon 0034/971/520295.
Perlas Majorica, Carretera de Palma, Manacor, Telefon 0034/971/550900, www.majorica.com.
Restaurante Es Cruce, Carretera Palma - Manacor, km. 41, , Telefon 0034/971/560073.
Mercat Olivar, Plaza Mercado Olivar, Palma de Mallorca, Telefon 0034/971/710707.
Simply Fosh, Calle Missió 7a, Palma de Mallorca, Telefon 0034/971/720114, simplyfosh.com.
Celler Pages, Calle Felipe Bauzà 2, Palma, Telefon 0034/971/726036.
Ca'n Torrat, Carre Sant Ramón Nonat, 3, Playa de Palma, Telefon 0034/971/262055, www.cantorrat.com.
Mietwagen: z.B. Hasso Rent a Car, Cami Can Pastilla 100, Palma, Telefon 0034/902/203012, www.hasso-rentacar.com (Pendelbus vom Flughafen).
Palma Aquarium, Calle Manuela de Los Herreros i Sorá 21, Palma, Telefon 0034/902/702902, www.palmaaquarium.com.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.