Reisen mit gutem Gewissen: Trend oder Werbegag

Die Reiseunternehmen überbieten sich mit umwelt- und sozialverträglichen Programmen. Doch was ist wirklich nachhaltig?
Fabian von Poser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bäumchen pflanzen fürs gute Gewissen: Aufforstungsprojekte werden besonders gern von der Reiseindustrie gefördert.
srt-Archivbild/C. Bieber 2 Bäumchen pflanzen fürs gute Gewissen: Aufforstungsprojekte werden besonders gern von der Reiseindustrie gefördert.
Augenwischerei oder wirklich nachhaltig? Die Reiseveranstalter überbieten sich derzeit mit sozialverträglichen und umweltgerechten Reiseprogrammen.
PR 2 Augenwischerei oder wirklich nachhaltig? Die Reiseveranstalter überbieten sich derzeit mit sozialverträglichen und umweltgerechten Reiseprogrammen.

Ein kleiner roter Punkt soll den Unterschied machen. Er ist etwa so groß wie der grüne Punkt und ihm auch sonst ziemlich ähnlich. "CSR Tourism Certified" steht darauf. 54 Reiseveranstalter wurden bislang damit für Nachhaltigkeit im Tourismus ausgezeichnet. Vergeben wird das Emblem von der Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) und EED-Tourism Watch

Reiseunternehmen, Hotelketten und andere touristische Dienstleister überbieten sich dieser Tage mit ihren guten Taten für Mensch und Natur. Sie sammeln Spenden für Klimaschutzorganisationen wie Atmosfair und My Climate, sie machen mit bei Initiativen wie Fair Travel, sie geben Öko-Kataloge heraus wie Tuis Internetprospekte "Grüne Welten", und sie arbeiten in einem Energiesparbüro wie FTI. Einige, wie Studiosus und Gebeco, ließen sich bereits komplett auf Nachhaltigkeit prüfen. Andere machen mit bei branchenweiten Initiativen wie Futouris, einer 2009 gegründeten Nachhaltigkeitsinitiative.

Nachhaltigkeit ist in bei der Reiseindustrie: Man engagiert sich.

Nachhaltigkeit ist in. Man engagiert sich. Kein Wunder, schließlich lebt die Reiseindustrie von der heilen Welt. Bei Spezialveranstaltern gehört der enge Kontakt zur Natur zum Kerngeschäft. Sie sind es denn auch in erster Linie, die sich engagieren. Der Boom lässt sich sogar an Zahlen festmachen: Die 139 im ForumsAnders Reisen zusammengeschlossenen 139 nachhaltig arbeitenden Veranstalter legten im vergangenen Jahr um elf Prozent zu - der Schnitt der Gesamtbranche lag laut Fachzeitschrift FVW bei 1,2 Prozent.

Auch die Großen sind dabei. "Urlaub und Umwelt gehören untrennbar zusammen", sagt Thomas-Cook-Chef Peter Fankhauser. "Das erste Bedürfnis der Menschen ist zu reisen, das zweite der Wunsch, dabei eine intakte Umwelt zu erleben." Dabei bleibt der Begriff der Nachhaltigkeit oft schwammig. An eine Definition wagt sich  immerhin Johannes Reißland vom Forum Anders Reisen:"Nachhaltig sind Reisen, die ökologisch tragbar, wirtschaftlich fair und sozial verträglich sind."

Jeder fünfte Urlauber will künftig auf Umweltstandards achten.

Für die Urlauber scheint das Thema jedenfalls immer wichtiger zu werden. Eine Untersuchung der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) und des WWF Deutschland ergab, dass acht Prozent schon jetzt bewusst Reisen buchten, die Umweltstandards berücksichtigen. In Zukunft wollen dies 20 Prozent tun.

Aber: "Für Urlauber ist Nachhaltigkeit zunächst zweitrangig, man fährt ja nicht in den Urlaub, um nachhaltig zu sein", sagt Martin Lohmann, der die Daten für die alljährliche Reiseanalyse der FUR erhebt. "Zunächst im Vordergrund stehen Motive wie in die Sonne kommen, entspannen, mit der Familie zusammen sein." Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit achten, könnten immerhin ihr Engagement zu einem Wettbewerbsvorteil machen.

Im Zweifel entscheidet der Kunde sich für nachhaltige Produkte.

Das weiß auch Ury Steinweg, Geschäftsführer des Kieler Studienreiseanbieters Gebeco, der im März als erster großer deutscher Veranstalter das CSR-Siegel erhielt: "Die Kunden sind nicht bereit, für nachhaltigen Urlaub mehr Geld auszugeben. Bei gleichwertigen Angeboten entscheidet sich der Kunde aber eher für das, was nachhaltig ist."

Und weil das so ist, ist Öko-Marketing immer auch Marketing, von Kritikern Green Washing genannt. Der Vorwurf: Die Reiseunternehmen nehmen verstärkt nachhaltige Angebote in ihre Produktpalette auf und geben dem ganzen Unternehmen damit einen grünen Anstrich. "Das ist vergleichbar mit einem Discounter, der irgendwo auch eine Öko-Ecke hat", sagt Johannes Reißland. Echte Nachhaltigkeit dagegen muss seiner Ansicht nach im Kerngeschäft des Veranstalters verankert sein, also dort, wo der Umsatz gemacht wird.

Gern gefördert werden Aufforstungsprojekte in exotischen Ländern.

Von Tourismusunternehmen gerne gefördert werden Aufforstungsprojekte. Veranstalter wie Chamäleon, Miller und Colobri pflanzen seit Jahren Bäume in Regenwäldern. Seit 2010 tut das auch die Hotelgruppe Accor (Novotel, Ibis, Etap). In den Hotels wirbt Accor mit dem Slogan "Hier pflanzen sie mit ihren Handtüchern Bäume". Für fünf wiederverwendete Handtücher wird ein Baum gepflanzt. Bis Mitte August kamen so 180000 Bäume zusammen. Eine stattliche Summe. Doch nicht immer ist dem Kunden klar, was bei solchen Projekten am Ende wirklich rauskommt. "Für den Umweltschutz sind diese Maßnahmen durchaus hilfreich", sagt Reißland. Zum Schutz des Klimas dagegen taugen sie wenig.

Was ist nachhaltiger: Wanderurlaub im Bayerischen Wald oder Gorillas in Uganda beobachten? Für Reiseunternehmen, die CSR-zertifiziert werden wollen, ist diue Antwort gar nicht so einfach. Sie müssen sich an ökologische Vorgaben halten, und dazu gehört unter anderem das Verhältnis zwischen Urlaubslänge, Reisezeit und Entfernung. So sind zum Beispiel Flüge erst ab 700 Kilometer "erlaubt" und müssen im Verhältnis zur Aufenthaltsdauer stehen.

Von Fernreisen wird von abgeraten.

"Da Nachhaltigkeit die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte gleichberechtigt berücksichtigt, wäre es zu einseitig, nur die Umwelt zu betrachten", sagt Reißland. "Auch der ökonomische Aspekt ist bei Fernreisen besonders wichtig, deshalb raten wir auch nicht prinzipiell von Fernreisen ab."

Grundsätzlich heißt das also: Tourismus ist dann nachhaltig, wenn er die Natur nicht zerstört, sondern ermöglicht, sie intakt zu halten. Und wenn er gleichzeitig den Menschen vor Ort zugute kommt. Im Fall von Entwicklungsländern bedeutet das, möglichst viel Geld bei der einheimischen Bevölkerung auszugeben. Denn, ob man sich das wünscht oder nicht, gerade in diesen Ländern ist man als Tourist in erster Linie eines: eine ökonomische Ressource.


 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.