Reise zu den Ursprüngen des Wohlbefindens

Wellness weltweit: Am schönsten ist jede Anwendung doch in ihrem Heimatland.
Julia Rothhaas |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Qigong: In der Ruhe liegt die Kraft - beim chinesischen Qigong sind hektische Bewegungen fehl am Platz.
Tao arts 8 Qigong: In der Ruhe liegt die Kraft - beim chinesischen Qigong sind hektische Bewegungen fehl am Platz.
Qigong lässt sich an fast jedem Ort der Welt anwenden.
srt-Bild/Archivbild Martin C. 8 Qigong lässt sich an fast jedem Ort der Welt anwenden.
Abfüllen des kostbaren Öls
srt-Bild/Archivbild 8 Abfüllen des kostbaren Öls
Ayurveda-Urlaub: Frau entspannt in einem Bad aus Blüten
srt-Bild/Archivbild Antakarana-Reisen 8 Ayurveda-Urlaub: Frau entspannt in einem Bad aus Blüten
Kein Ayurveda ohne Stirnguss.
srt-Bild/Archivbild 8 Kein Ayurveda ohne Stirnguss.
Massage während einer Ayurveda-Kur.
srt-Bild/Archivbild 8 Massage während einer Ayurveda-Kur.
Nein, dies ist keine im Entstehen befindliche Statue sondern eine Dame bei der Fango-Kur in der Therme Woltersdorf.
srt-Bild/Archivbild 8 Nein, dies ist keine im Entstehen befindliche Statue sondern eine Dame bei der Fango-Kur in der Therme Woltersdorf.
Wohltuend: Irlands Kräuter
srt-Archivbild/Dr. Tigges 8 Wohltuend: Irlands Kräuter

(srt) Natürlich ist nichts gegen einen Yoga- oder Qigong-Kurs an der Volkshochschule zu sagen. Oder gegen eine Fangopackung bei der Kosmetikerin in der Nachbarschaft. Aber am schönsten sind all die belebenden und heilenden Anwendungen doch in ihrem Ursprungsland. Begleiten Sie uns auf eine kleine Weltreise durch die Welt der Wellness.

 

Arganöl-Massage in Marokko

Es gilt als exklusivstes Öl der Welt. Dafür ist auch reichlich Arbeit nötig: Um einen Liter des kostbaren Arganöls zu bekommen, braucht es zwei Tage. Die hohe Konzentration an ungesättigten Fettsäuren macht das Öl so gesund - und zwar außen und innen. Denn es hilft nicht nur der Haut, sondern schmeckt auch noch köstlich. Arganbäume sind selten geworden und nur noch im Südwesten Marokkos zwischen Agadir und Essaouira zu finden. Die Kooperativen, die das Öl gewinnen, kann man auch besuchen (www.cooperativen-arganoel.de) und sich anschließend mit dem "flüssigen Gold Marokkos" massieren lassen - am besten nach einem Besuch im Hamam. Eine "Arabian Feeling"-Anwendung mit Bodypeeling, Gesichts- und Arganölmassage kostet im Robinson Club in Agadir 139 Euro (buchbar im Reisebüro).

 

Ayurveda-Kur in Indien

Das Wichtigste des "Wissens vom langen Leben", so die Bedeutung des Wortes Ayurveda in Sanskrit, lässt sich schon in ein paar Tagen lernen. Doch die Kur, die in der Regel mindestens drei Wochen dauert, soll Körper, Geist und Seele als symbiotische Einheit zusammenführen - und das ist eine Aufgabe, die eigentlich auch nach dem Urlaub weitergeführt werden muss. Während einer ayurvedischen Kur lernen Urlauber nicht nur einiges über Ernährung und Heilkräuter, sondern auch über eine sinnvolle Lebensgestaltung mit Meditation und Yoga. Im Süden Indiens machen dann unter Palmen sogar die kompliziertesten Übungen noch Spaß. Eine achttägige Ayurveda-Kur im Coconut Beach Resort in Kerala kostet über Lotus Travel Service im Doppelzimmer ab 993 Euro (Reisezeit: Juni 2011, Telefon 089/2020899-0).

 

Fango-Kur in Italien

Italien gilt als die Heimat des Fango. Schon römische Legionäre haben sich mit Schlamm eingerieben. Aber nicht einfach nur, um ein bisschen Sauerei zu machen, sondern um zarte Haut zu bekommen und Schmerzen zu lindern. Der mineralhaltige Schlamm vulkanischen Ursprungs wird erwärmt auf der Haut aufgetragen. Die Packungen helfen vor allem bei rheumatischen Beschwerden und Verspannungen. In den Euganeischen Hügeln, in denen auch der Kurort Abano Terme liegt, ist der Fango ganz besonders wertvoll, denn der Schlamm wird dort mit einem speziellen Thermalwasser angereichert. Eine Kurpaket in Abano Terme im Hotel Terme Mioni Pezzato mit sechs Fangopackungen und sechs Massagen kostet bei Fit Reisen ab 264 Euro (buchbar im Reisebüro).

 

Qigong in China

In der Ruhe liegt die Kraft: Die geschmeidigen, langsamen Bewegungsabfolgen und Atemübungen des Qigong sollen zu einer gesunden geistigen Verfassung verhelfen und die Lebensenergie stärken. Das Qi, der chinesische Begriff für die Emotionen des Menschen, wird damit nach fernöstlicher Ansicht harmonisiert. Das kann man natürlich auch daheim im Wohnzimmer machen, aber viel schöner ist es im Innenhof eines Klosters oder an einem Flussufer zum Sonnenaufgang. Gelegenheit dazu haben Urlauber auf der Sonderreise "Qigong in den heiligen Bergen" von SKR Reisen, die von einem taoistischen Meister und einem Qigong-Lehrer begleitet wird und auch einen Besuch im Museum der Traditionellen Chinesischen Medizin in Beijing beinhaltet. Die zweiwöchige Tour kostet mit Flügen, Übernachtungen und Vollpension ab 3390 Euro (Telefon 0228/93573-0).

 

Kräuterkunde in Irland

Den Druiden kennt man eigentlich nur aus Asterix und Obelix. Dass der Druide zu Zeit der Kelten nicht nur geheime Zaubertränke kochte, sondern auch als Lehrer, Mediziner und Richter tätig war, ist nur wenigen bekannt. Die Kelten lebten in enger Verbindung zur Natur, und das Wissen um die Heilkraft von Mistel und Hexenkraut ist zum Glück bis heute weitgehend erhalten. Eine siebentägige Reise auf den Spuren alternativer Heilmethoden der Kelten bietet der Veranstalter Dr. Tigges an. Mit auf dem Programm stehen ein Treffen mit einem Druiden, ein Rundgang durch einen Kräutergarten und der Besuch der Irischen Schule für Kräutermedizin. Die Studienreise kostet mit Flügen, Übernachtungen und Halbpension ab 1195 Euro (buchbar im Reisebüro).

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.