Potsdam: Kurze Pause

Schloss Sanssouci - und was sonst? Entdeckungen und Tipps rund um die brandenburgische Insel Potsdam gibt Ihnen unser Autor.  
von  Ulrich Traub aus Potsdam

Potsdam - Es muss nicht immer Sanssouci sein - unter diesem Motto steht diese Reise in die Umgebung von Potsdam. Der rote Faden der Tour ist eigentlich ein blauer, denn die preußische Residenzstadt ist eine von der Havel, von Seen und Kanälen eingeschlossene Insel. Und er ist erst recht ein grüner. Das kam so: Seit dem sogenannten Verschönerungsplan des königlichen Gartenbaumeisters Peter Joseph Lenné, der ab 1840 realisiert wurde, endet die Kulturlandschaft nicht mehr an den Stadtgrenzen. Rund um Potsdam wurden Grundstücke gekauft, um die alten und die neu errichteten Schlösser sowie Kirchen mit einem Grünzug im englischen Landschaftsstil, der sich an den Ufern der Havel erstreckt, zu verbinden.

Mit einem besonderen Kapitel deutscher Teilungsgeschichte startet die Rundfahrt im Norden. Am Zipfel der Sacrower Halbinsel liegt die von Arkaden umschlossene und mit ihrem frei stehenden Glockenturm italienisch anmutende Heilandskirche. Wie ein vor Anker gegangenes Schiff ruht das Gotteshaus direkt am Ufer. Spaziergänger lassen den Blick schweifen, während die kleinen Wellen gegen die Mauern plätschern. Über die Havel in Richtung Pfaueninsel, zum Schlosspark Klein-Glienicke und zur Glienicker Brücke - die Blickachse reicht von Ost nach West über die ehemalige Grenze, die durch den Fluss verlief. Es ist ein aus der Zeit gefallener Ort, dessen idyllische Abgeschiedenheit in krassem Gegensatz zu seiner Vergangenheit steht. Der Uferweg, der zur Heilandskirche führt, verläuft über die Trasse des ehemaligen Todesstreifens. Der Park und der angrenzende Wald wurden zu DDR-Zeiten abgeholzt oder verwilderten.

In den 30er Jahren logierten noble Gäste

Das Gelände diente damals zur Schulung von Spürhunden. Geld aus dem Westen ermöglichte Mitte der 80er Jahre die Restaurierung der seit 1962 weitgehend zerfallenen Kirche. Betreten werden durfte sie aber weiterhin nicht. Das änderte sich unter großer Anteilnahme der Bevölkerung aus Ost und West erst nach dem Mauerfall im Jahr 1989. Mittlerweile gehört der Sacrower Park mit Schloss und Kirche zum Unesco-Weltkulturerbe. Nach Westen führt die Umrundung der Potsdamer Insel an das Ufer des Schlänitzsees, wo sich das von einem Park mit Badebuchten umgebene Schloss Marquardt versteckt. In den 30er Jahren logierten hier, im Hotel Kempinski, noble Gäste. Auch als Filmkulisse ist das neobarocke Schloss schon zu Ehren gekommen.

Es mag verwundern, dass sich zurzeit keine neue Nutzung für das Gebäude finden lässt. Aber die Schlösserdichte ist um Potsdam eben ausgesprochen hoch. Als königliche Erinnerungsstätte warten dagegen die restaurierten Räume von Schloss Paretz auf Besucher. Der gleichnamige Ort war von Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise als Sommerfrische entdeckt worden. Um 1800 ließ der König rund um die alte Kirche ein landwirtschaftliches Musterdorf anlegen. Heute spaziert man über Kopfsteinpflasterwege durch das unter Denkmalschutz stehende Dorf zum Havelstrand. Oder man legt unter alten Bäumen auf der Terrasse des Gotischen Hauses, der ehemaligen königlichen Schmiede, eine Pause ein.

Theodor Fontane wanderte hier

Seit 100 Jahren bewirtet hier eine Gaststätte ihre Gäste. Vom nahen Ketzin geht’s mit der Fähre über die Havel, vorbei am Städtchen Werder, dessen historisches Zentrum auf einer Insel liegt, nach Petzow. Theodor Fontane ist auf seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg auch hier vorbeigekommen. Nachdem er den Turm der kleinen, von Karl Friedrich Schinkel erbauten Kirche auf einer Anhöhe erklommen hatte, notierte er überwältigt: „Das Ganze ein Landschaftsbild im großen Stil - nicht von relativer Schönheit, sondern absolut.“ Der Blick über den hügeligen Park und seinen Weiher, den eine schmale Landzunge vom Schwielowsee trennt, eröffnet auch heute noch ein beeindruckend harmonisches Ensemble einer scheinbar natürlichen Ideallandschaft. So schnell will man von diesem Bild nicht lassen, möchte es sozusagen speichern als Bildschirmschoner für die optischen Zumutungen unserer Städte.

Da kommt das kleine Café, das ein ehemaliges Wirtschaftsgebäude des Schlosses bezogen hat, gerade recht. Auf der Terrasse rastend, liegt einem das Gartenreich zu Füßen. Der nahe Moloch Berlin scheint hier Lichtjahre entfernt. Dass der Lenné’sche Park erst 1999 wiederhergestellt werden konnte, darf unter Wende-Erfolge verbucht werden. Die Petzower Schinkel-Kirche verweist auf eine weitere Sehenswürdigkeit der Gegend. Das Gebäude ist aus einheimischen Ziegeln errichtet. Im Nachbarort Glindow erinnert ein kleines Museum an das fast ausgestorbene Handwerk der Ziegelproduktion. Nur dank der zahlreichen Denkmalschutz-Projekte - von Bremen bis Danzig - gibt es neuerdings wieder Bedarf an Glindower Ziegeleiwaren, die nach einem über 100 Jahre alten Verfahren gefertigt werden. Wer am Petzower Schloss vorbei zum Fähranleger am Schwielowsee spaziert, kann schon mal rüberwinken zur letzten Etappe auf der Umrundung Potsdams. Auch Caputh, das durch Albert Einsteins Sommerhaus ungleich bekannter geworden ist als durch sein Schloss, liegt gleich an mehreren Seen.

Der ab 1662 errichtete barocke Landsitz ist der einzige erhaltene Schlossbau der Potsdamer Kulturlandschaft, der auch durch seine Innenausstattung die Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg repräsentiert. Erst seit dem Ende der 90er Jahre ist er der Öffentlichkeit zugänglich. Natürlich gehört auch zu diesem Schloss ein Park mit Seeblick. Sichtachsen, die zum Markenzeichen der Anlagen von Lenné gehören, verbinden die Räume des Landsitzes mit dem See. Zu dessen Gestaden drängte es schon den berühmten Physiker Einstein, der dort sicherlich auch den ein oder anderen guten Gedanken hatte. Angesichts der inspirierend beruhigenden Landschaft wäre es verwunderlich, sollte es heutigen Besuchern anders ergehen - auch wenn es nicht zum Nobelpreis reichen sollte. Der Lenné’sche „Verschönerungsplan“ trägt 170 Jahre nach seiner Entstehung seinen Namen wieder zu Recht. Wem das nicht reicht, der muss eben doch noch mal nach Sanssouci.

So wird das Reisewetter in Deutschland


Anreise
Mit dem Auto erreicht man Potsdam von Stuttgart aus (605 km) am besten über Heilbronn, Nürnberg und Leipzig (A 81, A 6, A 9, A 10). Mit der Bahn, www.bahn.de , reist man am günstigsten mit dem Sparpreis (29 Euro für die Hinfahrt; Buchung lange im Voraus nötig). Günstig, aber zeitintensiv reist man auch mit Nahverkehrszügen (ab 46 Euro). Der Normalpreis für den ICE Stuttgart-Potsdam beträgt 128 bzw. 137 Euro. Einen Hin- und Rückflug jetzt im Herbst (Stuttgart-Berlin/Tegel) kann man z. B. bei Air Berlin, www.airberlin.com , ab ca. 129 Euro bekommen, kaum teurer ist Lufthansa (ab 141 Euro), www.lufthansa.com , Germanwings, www.germanwings.de , hingegen schon (ab 190 Euro).

Unterkunft
Haveltreff, Drei-Sterne-Hotel in Caputh, direkt an der Havel gelegen, DZ/F 98 bis 108 Euro, Tel. 03 32 09 / 780, www.haveltreff.de .

Prinz Heinrich, Drei-Sterne-Hotel auf der Altstadtinsel von Werder, am Bootsanleger, DZ/F 79 bis 95 Euro, Tel. 0 33 27 / 73 20 60, www.hotelprinzheinrich.de .

Storchenhof, Erlebnisbauernhof in Paretz: Wohnung für vier Personen 112 Euro pro Nacht, Tel. 03 32 33 / 7 37 10, www.storchenhof-paretz.de

Allgemeine Informationen
Potsdam Tourismus, Tel. 03 31 / 27 55 80, www.potsdamtourismus.de , und Brandenburg Tourismus, Tel. 03 31 / 29 87 30, www.reiseland-brandenburg.de

Was man tun und lassen sollte
Auf jeden Fall die Tour rund um Potsdam mit dem Boot zurücklegen (Weiße Flotte Potsdam, Tel. 03 31 / 2 75 92 10, www.schiffahrt-in-potsdam.de ).

Das Baumblütenfest in Werder (Ende April) sollte man auf keinen Fall besuchen, es sei denn, Massenmenschenaufläufe liegen einem.

Fan werden auf Facebook:www.facebook.com

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.