Piran und Portoroz – vom venezianischen Juwel zum quirligen Urlaubsort

Piran, Sloweniens malerische Küstenstadt, liegt auf einer ins Meer hineinragenden Halbinsel. Der charmante Ort an der Adriaküste ist durchzogen von engen Gassen, die zu romantischen Plätzen führen, umringt von alten Häusern, Kirchen und Palästen. Kurz gesagt, der ganze Ort ist ein einziges Postkartenidyll. An der Uferpromenade, die den Ort umrundet, kann man jeden Abend einen spektakulären Sonnenuntergang beobachten, entweder von den vielen Restaurants aus, die die Promenade säumen oder man sichert sich ein Plätzchen direkt auf der Mauer.
Am malerischen Tartini-Platz spielt sich das öffentliche Leben ab
Pastellfarbene Häuser mit roten Dächern schmiegen sich um das Hafenbecken, in dem neben zahlreichen Yachten auch noch viele Fischerboote über die Wellen schaukeln. Über allem thront der Campanile (Zvonik) der Kirche St. Georg, ganz im venezianischen Stil, auf der Anhöhe hinter dem Ortskern zusammen mit Kirche und Baptisterium. In diesem werden traditionell die Kinder des Ortes in einem delfinverzierten, Glück bringenden Taufbecken getauft.

Gleich gegenüber vom Hafenbecken findet man den malerischen trapezförmigen Tartini-Platz. Eingerahmt von prächtigen Häusern spielt sich hier, am vielleicht schönsten Platz von Slowenien, das öffentliche Leben ab. Zahlreiche Cafés und Restaurants haben ihre Tische und Stühle auf den Platz gestellt und im Zentrum steht eine Bronzefigur des bekanntesten Sohnes des Städtchens: Giuseppe Tartini, auch "Teufelsgeiger" genannt. 1692 als Sohn reicher Patrizier zu Welt gekommen, brachte er es mit seinen verspielten Kompositionen zu Weltruhm. Der Geigenvirtuose und Komponist hinterließ der Nachwelt u. a. die berühmte "Teufelstrillersonate".
Doch die Gegend um Piran hat noch viel mehr zu bieten. Gelegen inmitten zauberhafter Landschaft, zwischen Olivenbäumen und saftig grünen Hügeln, in denen Wein angebaut wird, gibt es viele Möglichkeiten, die Umgebung zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden.
Baden oder Wandern: Piran und Portorož haben viel zu bieten
Beginnend an der Kirche St. Georg führt ein schmaler Wanderweg immer an der Küste entlang nach Fiesa. Hier, im Schatten der hohen Kiefern, findet auf der Grünfläche jeder ein Plätzen, um sein Badetuch auszubreiten. Liegestühle und Sonnenschirme können gemietet werden, der Ort ist für das extrem glasklare Meerwasser bekannt und für die beiden Fischteiche im Hinterland, die immer wieder Angler anlocken.
Von Piran aus mit einem Promenadenweg am Meer verbunden, ganz nahe an der kroatischen Grenze, liegt Portorož, der quirlige Urlaubsort an der slowenischen Adria. Portorož kann mit einem (aufgeschütteten) Sandstrand prahlen und hat auch noch einen Grünstrand und mehrere Kiesstrände zu bieten. Hier ist der Abend erst in den frühen Morgenstunden zu Ende, zahlreiche Bars, Clubs und Casinos unterhalten die Gäste bis spät in die Nacht.

Infos über Slowenien:
Slowenien (slowenisch Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt. Hauptstadt und zugleich größte Stadt des Landes ist das zentral gelegene Ljubljana (deutsch Laibach). Das Land ist eine demokratisch verfasste parlamentarische Republik. Slowenien ist heute das wohlhabendste Land des ehemaligen Jugoslawiens.
Einwohner: Slowenien gesamt ca. 2.000.000 Einwohner
Hauptstadt: Ljubljana ca. 280.000 Einwohner
Sprache: Slowenisch
Währung: Euro
Unterkunft: Ferienhäuser und –wohnungen: NOVASOL, www.novasol.de
NOVASOL bietet in ganz Europa Ferienhäuser und –wohnungen an. Auch in Slowenien verfügt NOVASOL über zahlreiche Feriendomizile.
Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Slowenien:
Kontakt für Informationen, Katalogbestellungen und Buchungen: NOVASOL Deutschland, Gotenstraße 11, 20097 Hamburg, Tel.: +49 (0)40 / 688 71 51 00, Fax: +49 (0)40 / 2388 59 24
Mail: novasol@novasol.de, www.novasol.de
Buchungen bei Novasol sind auch in vielen Reisebüros möglich.
Piran:
Piran ist ein Ferienort an der slowenischen Adriaküste, bekannt für seine venezianische Architektur. Am Tartini-Platz steht das gotische rote Venezianerhaus und das Tartini-Haus mit Fresken, das Geburtshaus des Geigers Giuseppe Tartini. Das Rathaus besitzt einen Steinlöwen, ein Symbol der ehemaligen Republik Venedig.
Einwohner: etwa 3.700
Lage: An der slowenischen Adria-Küste.
Anreise: Autobahn Nürnberg – München – Salzburg – Villach – Ljubljana – Portoroz (über Tauernautobahn und Karawankentunnel) – Koper – Portorož oder Piran.
Streckenlänge: ca. 700 km
Beste Reisezeit: Von Mai bis September ist Baden im Meer möglich. Im Frühjahr und Herbst beliebtes Wanderziel.
Das Zentrum von Piran ist autofrei. Von den Parkplätzen vor dem Ort gibt es einen kostenfreien Busshuttleservice ins Zentrum. Zu Fuß erreicht man das Zentrum allerdings in etwa 5 Minuten.
Souvenirs: Wein aus der Region, Olivenöl oder Honig sind die beliebtesten Souvenirs der slowenischen Küste. In den kleinen Boutiquen findet man auch schöne Sommerkleider oder Blusen aus Leinen oder Baumwolle mit Lochstickerei.
Kurtaxe: bis zu 2,50 Euro pro Person und Tag
Lesen Sie auch: Ferien an der Adria - Mit dem Hausboot Italien neu entdecken