Pass noch gültig, Reiseapotheke gepackt?
Urlaubsvorbereitung: Gut vorbereitet ins Ferienglück. Die zehn wichtigsten Punkte, bevor es in den Urlaub geht - eine Checkliste.
Der Urlaub kann kommen: Das Hotelzimmer ist reserviert, die Flüge sind gebucht. Jetzt kann nicht mehr viel schief gehen. Nur ein paar Kleinigkeiten sollten noch bedacht werden, bevor es in Richtung Sonne geht.
Zehn Tipps für die Reisevorbereitung
1. Hat der Reiseveranstalter bereits Tickets und Reiseunterlagen zugeschickt? Sind sie vollständig und stimmen die eingetragenen Zeiten und Daten? Ist der Insolvenzversicherungsschein beigefügt?
2. Ist der Reisepass noch gültig? Für Reisen in die meisten außereuropäischen Länder ist ein Reisepass nötig. Oft muss er noch mindestens sechs Monate gültig sein. Keine Panik, wenn das nicht der Fall ist: Man kann im Schnellverfahren einen Übergangs-Reisepass beantragen. Tipp: Kopien aller wichtigen Dokumente helfen, falls eines abhandenkommen sollte.
3. Verlangt das Urlaubsland ein Visum für die Einreise? Manche Länder fordern auch ein Transitvisum, wenn dort ein Zwischenstopp geplant ist. Viele Reisebüros übernehmen die Besorgung gegen ein Entgelt. Ansonsten stellt die jeweilige Botschaft die Visa aus.
4. Ist genügend Geld gewechselt? Die Bank informiert gerne, ob es günstiger ist, vor Ort zu tauschen. Nehmen Sie dann trotzdem ein kleines Startkapital für Bus, Taxi, Getränke oder Trinkgeld mit. Und eine Kreditkarte: Häufig akzeptieren Autovermieter nur das praktische Plastik als Deposit, in manchen Hotels gibt's den Minibarschlüssel auch nur gegen Kreditkarte.
5. Ist eine Reise-Krankenversicherung abgeschlossen? Sie kostet nicht viel (um 6 Euro), ist aber ungeheuer wertvoll, wenn Urlaubern im Ausland etwas zustößt. Die EU-Versicherungskarte gilt für alle Staaten der EU und einige weitere Länder, muss dort aber nicht von allen Ärzten akzeptiert werden.
6. Ist die kleine Reiseapotheke mit Pflaster, Salben und Mullbinden dabei? Sonnencreme und Antimücken-Mittel gehört auch dazu sowie ausreichend Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden müssen. Für Pillen, die zu bestimmten Zeiten geschluckt werden sollten, gilt es, einen Zeitplan zu erstellen, falls es während des Urlaubs zu einer Zeitverschiebung kommt.
7. Sind alle Rechnungen bezahlt, die Zeitung abbestellt? Der Wasserhahn der Waschmaschine und des Geschirrspülers zugedreht? Liegen bei Nachbarn oder Bekannten Wohnungsschlüssel für den Notfall und hat man dort die Urlaubsadresse hinterlassen?
8. Wer gießt die Blumen, leert den Briefkasten? Vielleicht erklärt sich ein netter Nachbar dazu bereit. In Münster gibt es auch den Verband Deutscher Haushüter-Agenturen (Telefon 02501/7171, www.haushueter.org). Er vermittelt Rentner, die sich um den Garten kümmern und Haustiere versorgen. Das kostet rund 40 Euro pro Tag.
9. Seit 2004 brauchen Hunde und Katzen in der EU einen Heimtierausweis. Den stellt jeder Tierarzt aus. Für Reisen außerhalb der EU sollten Urlauber rechtzeitig die jeweiligen Einreisebestimmungen des Urlaubslandes beim Konsulat erfragen. Zum Teil ist ein Gesundheitszeugnis erforderlich. Für manche Hunde ist zudem ein Stammbaum notwendig.
10. Ist die Karte des Mobiltelefons aufgeladen und die Nachrichtenbox ausgeschaltet? Sonst werden Gebühren für jeden Anruf fällig, zusätzlich zu dem Abfragen aus dem Ausland. Wer häufig telefoniert oder angerufen wird, für den lohnt sich vielleicht eine spezielle Telefonkarte wie die "Tourist-Mobile Travel SIM" (www.tourist-mobile.com). Damit kosten eingehende Anrufe nur neun Cent pro Minute und Gespräche aus 111 Ländern nach Deutschland 39 Cent zuzüglich 19 Cent pro Gespräch. Zum Vergleich: Die meisten Mobiltelefonanbieter berechnen die Obergrenzen der EU-Kommission von 17 Cent pro Minute für eingehende Anrufe und 46 Cent für abgehende Telefonate.
R. Krause/M. Reisner