Noch mehr tolle Tipps für Advents-Trips
Adventskalender, Teil 2: Ob beim Pilgern, Fasten oder auf der rockigen Adventsparty – hier wird beim Warten aufs Christkind niemandem langweilig.
13. Wallfahrt zum Christkind: Im Bayerischen Wald machen sich Pilger auf den Weg zum Gnadenbild "Christkindl von Rinoglay". Nach einem Gottesdienst wird auf dem Adventsmarkt die Herbergssuche nachgespielt (Wallfahrtszug am 11. Dezember, 16.30 Uhr, Gemeinde Ringelai, Telefon 08555/96140, www.ringelai.de).
14. Weihnachtsmarkt im Ruhrpott: Hüte aus Australien, Kunsthandwerk aus Afrika - Spezialitäten aus 21 Ländern werden an über 250 Ständen in der Essener Innenstadt angeboten. Geöffnet hat der "38. Internationale Weihnachtsmarkt" vom 18. November bis 23. Dezember (11 bis 21 Uhr, Fr und Sa bis 22 Uhr, www.weihnachtsmarkt.essen.de).
15. Adventsfasten im Harz: Fasten vor Weihnachten diente über Jahrhunderte der inneren Einkehr. Eine Auszeit im Vorweihnachtsstress tut auch heute noch gut (Schlossberg-Hotel Wernigerode, Telefon 03943/54590, www.schlossberg-hotel-wernigerode.de, www.heilfasten-und-mehr.de, 28. November bis 5. Dezember, sieben Übernachtungen mit fünf Fastentagen ab 690 Euro pro Person).
16. Baden auf der Spree: Während es draußen stürmt und friert, ist es doppelt schön, sich im warmen Wasser zu entspannen. Das Winter-Badeschiff an der Eichenstraße in Berlin bietet zwei finnische Saunen mit Spreeblick, einen überdachten Pool und eine separate Lounge (geöffnet ab Ende November, Telefon 030/5332030, www.arena-berlin.de).
17. Deutschlands größter Weihnachtsbaum: Stattliche 45 Meter hoch ist der Weihnachtsbaum, der den Dortmunder Weihnachtsmarkt schmückt. Er wird aus 1700 Rotfichten montiert und trägt einen vier Meter hohen Engel (bis 23. Dezember, täglich 10-21 Uhr, Fr und Sa bis 22 Uhr, So ab 12 Uhr, www.weihnachtsmarkt-dortmund.de).
18. Weihnachten mit Johann Wolfgang von Goethe: Wie hat man zu Johann Wolfgang von Goethe Zeiten Weihnachten gefeiert? Das erfahren Teilnehmer der Stadtführung "Weihnachten mit Johann Wolfgang von Goethe", die morgen, 28. November, und am 12. Dezember (jeweils 16.30 Uhr) in Frankfurt stattfindet (Telefon 069/97460-327, www.frankfurter-stadtevents.de).
19. Krippenmuseum in Oberschwaben: 160 verschiedene Krippen zeigt das Museum in Oberstadion (zwischen Biberach und Ehingen). Besonders sehenswert ist die Jahreskrippe mit 19 Darstellungen aus dem Leben Jesus Christus (Kirchplatz 5/1, 1. Advent bis 31. Januar: Mo-Sa 14-17 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr, www.krippen-museum.de).
20. Adventspartys in Brandenburg: Von wegen besinnlich: An den Adventswochenenden geht in Rheinsberg die Post ab. Bis Mitte Dezember stehen "Rock'n Roll Christmas", afrikanische Klänge, Bigbandfieber und Hüttengaudi auf dem Programm (Best Western Premier Hotel Marina Wolfsbruch, Rheinsberg, Telefon 033921/87, www.marina-wolfsbruch.de; eine Übernachtung mit Party ab 75 Euro pro Person).
21. Romantischer Museumsmarkt: Stimmungsvoll ist das Niederrheinische Freilichtmuseum in Grefrath beleuchtet. Im Schein der Fackeln tummeln sich Gaukler und Elfen. Passend zum Ambiente gibt es Honigwein und bergische Waffeln (Telefon 02158/91730, www.freilichtmuseum-dorenburg.de, dieses Wochenende und 3. bis 5. Dezember, geöffnet Fr und Sa 14-21 Uhr, So 11-20 Uhr).
22. Märchenhafter Advent in Kassel: Beim Märchenweihnachtsmarkt in Kassel stehen in diesem Jahr "Brüderchen und Schwesterchen" im Mittelpunkt. Aber auch andere Figuren der Brüder Grimm bevölkern den Märchen- und Zauberwald sowie eine große Märchenpyramide (bis 23. Dezember, täglich 11-20 Uhr, www.weihnachtsmarkt-kassel.de).
23. Ein Haus als Adventskalender: Das Rathaus von Gengenbach im Schwarzwald hat genau 24 Fenster - und hinter jedem versteckt sich ein Kunstwerk. In diesem Jahr sind es die Buchillustrationen zu Räuber Hotzenplotz, dem kleinen Gespenst und Jim Knopf. Sie stammen aus der Feder von Jan Peter Tripp, der die Originalzeichnungen seines Vaters Franz Josef bearbeitete und kolorierte (30. November bis 23. Dezember, tägliche Fensteröffnung um 18 Uhr, Telefon 07803/930143, www.gengenbachkult.de).
24. Weihnachtswünsche und Wunschzettel aus über 200 Jahren: "An das liebe Christkind" ist der Titel der Sonderausstellung, die das Weihnachtshaus in Husum bis zum 15. Januar zeigt. Außerdem sind Christbaumschmuck, Engel und Adventskalender zu sehen - und zwar das ganze Jahr über (Telefon 04841/6685908, www.weihnachtshaus.info, geöffnet bis 15. Januar täglich 11-17 Uhr, 11. Februar bis 31. März 14-17 Uhr).
Sibylle von Kamptz
- Themen:
- Advent
- Weihnachtsmärkte