Mit dem Radl rauf und runter

Hindurch durch die Hochwälder der Dolomiten, vorbei an glasklaren Bächen und hinweg über saftig-grüne Almwiesen: Das Eggental in Südtirol lädt Einsteiger und Profis zum Biken ein
von  Tobias Wolf
Die Nordwand des Latemar spiegelt sich im türkisblauen Karersee.
Die Nordwand des Latemar spiegelt sich im türkisblauen Karersee.

"Buongiorno“, grüßt die nette Wanderin, die gerade einen Schritt beiseite geht und den vorbeisausenden Radler Platz macht. „Ciao, grazie“, entgegnen die Mountainbiker dankvoll und fahren behutsam an der Dame vorbei.

Im Eggental nahe Bozen respektieren sich Wanderer und Radfahrer, geben Acht aufeinander. Das müssen sie auch. Denn anders als in den bayerischen und österreichischen Alpen, wo es immer wieder Reibereien zwischen beiden Gruppen gibt, ist in Südtirol das Biken auf allen Wanderwegen erlaubt – sofern es nicht ausdrücklich verboten ist.

„Platz machen für den anderen gehört daher zum guten Ton“, sagt Albrecht Pichler, begeisterter Mountainbiker und Hotelier in Welschnofen. Die 1900-Einwohner-Gemeinde liegt rund 20 Kilometer von Südtirols Landeshauptstadt Bozen entfernt und ist Ausgangspunkt für Radltouren rund ums Eggental. Der 55-jährige Pichler begleitet seine Gäste auf den Ausflügen – und führt sie durch das Weltnaturerbe der Dolomiten mit den Gipfeln der Rosengarten-Bergkette (2981 Meter) und des Latemar (2842 Meter).

Mit dem E-Bike werden die Touren für jedermann möglich

Auf einem rund 530 Kilometer langen Wegenetz können Radler die Landschaft genießen. Die Pfade schlängeln sich durch die Hochwälder der schroffen Dolomiten, vorbei an glasklaren Bächen und Wasserfällen und durchstreifen saftig-grüne Almwiesen. Almhütten laden bei kühlem Radler und südtiroler Köstlichkeiten wie Kaiserschmarrn oder Apfelstrudel zum Rasten ein. Dabei immer im Blick: Der imposante Rosengarten und der majestätische Latemar.

Einsteiger, Kinder und Radler, die es etwas gemütlicher angehen wollen, können Forststraßen und befestigte Waldwege nutzen. Per Lift, etwa die Kabinenbahn in Welschnofen, lässt sich ein Teil der Höhenmeter bequem überwinden. Und mit dem Elektrobike werden auch längere und steilere Touren für jedermann möglich.

Für erfahrene Mountainbike-Profis bietet das Eggental resche Anstiege, steile Abfahrten über Stock und Stein sowie Trails und Parcours mit Hindernissen, steilen Kurven, kleinen Brücken und Sprüngen.

Ein Muss für alle ist die Umrundung des Latemar mit Stopp am Karersee, in dessen türkisblauem Wasser sich die Nordwand des Bergmassivs spiegelt. „Ein echter Klassiker“, schwärmt Albrecht Pichler von der knapp 50 Kilometer langen familientauglichen Route. Dank Sessellift und Kabinenbahn geht’s nur rund 700 Meter bergauf – und etwa 1800 Meter bergab.

Nach (anstrengenden) Stunden auf dem Bike lässt sich der Tag mit Blick auf das Alpenglühen, wenn die untergehende Sonne die Felswände der Dolomiten in orange flackernde Flammen verwandelt, entspannt ausklingen. Und wer es eher ruhig angehen will und gerne auf das Mountainbike verzichtet, der kann das Eggental auch zu Fuß erkunden – und die vorbeisausenden Radler nett grüßen.

 

Reise-Infos für Südtirol

Mountainbiken rund ums Eggental

Anreise: Das Eggental beginnt direkt an der Autobahn-Ausfahrt Bozen Nord. Erreichbarkeit per

Auto: Brennerautobahn, Ausfahrt Bozen Nord, dann der Beschilderung folgen.

Bahn: Direktzüge fünf Mal täglich von München nach Bozen. Viele Hotels bieten kostenlosen Abholdienst.

Flug: Mit Lufthansa von München nach Innsbruck.

Reisezeit: Für Radler und Wanderer dauert die Saison von Ostern bis Oktober. Natürlich kann man aber auch im Winter etwa zum Skifahren ins Eggental reisen.

Unterkunft: Beispielsweise im gemütlichen und familiären Bike-Hotel Diana (3 Sterne). Eine Übernachtung im Doppelzimmer gibt’s ab 66 € pro Tag. Mehr Infos: Karerseestraße 94, I-39056 Welschnofen,  Telefon: 0039 (0) 0471 / 613160, info@diana-hotel.it, www.diana-hotel.it

Bike-Verleih: Bei Sport Laurin in Welschnofen gibt’s Mountainbikes ab 29 € pro Tag, E-Bikes ab 40 €. Mehr Infos: Karerseestraße 12, I-39056 Welschnofen,  Telefon: 0039 (0) 0471 / 613575, info@sportlaurin.com, www.sportlaurin.com

Lift-Tickets: Eine Mountainbike-Card für bequemes Hinauffahren kostet 17 € pro Tag für Erwachsene.  Mehr Infos: Telefon:  0039 (0) 0471 / 614 139, www.carezza.it

Weitere Informationen: Eggental Tourismus, Dolomitenstraße 4, I-39056 Welschnofen,  Telefon: 0039 (0) 0471 / 61 95 00, info@eggental.com, www.eggental.com

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.