Mit dem E-Bike durch Thüringen
Thüringen entdecken - aber wie? Auto und Züge kommen nicht überall hin, doch dafür gibt es ja Fahrräder. Vor allem mit einem E-Bike lässt sich die Landschaft gut erkunden - egal welche Strecke.
Thüringen - "An der Streckenauswahl erkennt man das Alter der Radfahrer", sagt Mario Hirt und hat die Aufmerksamkeit für sich, als er uns im "Alten Bahnhof" in Heyrode, der heute als Gasthof bewirtschaftet wird, die neun Tretesel aushändigt. "Die Jungen wollen Strecke machen, sagen wir den ganzen Rennsteig von Hörschel bis Blankenstein, die Mittelalten lieben Rundkurse, wo sie abends wieder am Ausgangsort eintreffen, und die Älteren lieben Sternfahrten, von ihrem Standort zu Zielpunkten, Sehenswürdigkeiten und Restaurants, damit noch Zeit genug für andere Freuden bleibt." Naja, und dann gebe es noch die E-Biker, die das Gemütliche suchten. Mario Hirt kennt sich mit Radlern aus, denn er hat ein Radverleihsystem entwickelt, das ihm den Thüringen Tourismuspreis 2013 einbrachte.
Von A nach B mit dem Rad
Was der "Fahrradverleih Travel Butler" macht, ist im Prinzip einfach: Er bringt seinen Kunden die Bikes dorthin, wo sie sie haben wollen, und er holt sie wieder ab. Er hat sogar einen eigenen Hersteller, der ihm - und den Kunden - leichtes Bedienen und Robustheit des Rades - garantiert. Mit mehr als 40 Hotels,Tourismusverbänden, Gemeinden und Städten in Thüringen arbeitet er zusammen und nimmt ihnen die bisweilen lästige Vorratshaltung an Rädern ab.
Lesen Sie auch: Im Tal der Rosen von Agros
In seinem thüringenweiten Verleihnetz sind Hirts Partner seine Verleihstationen. Dort können Radler das bestellte Bike abholen und an einer beliebigen Station wieder abgeben. Um den Rücktransport kümmert er sich. Wer vor allem "Strecke machen will" ist bei ihm ebenso gut aufgehoben wie der Freund des Rundkurses oder der Sternfahrten.
Wir fuhren zunächst von Heyerode, hier halten keine Züge mehr, auf einer stillgelegten Bahntrasse den Unstrut - Werra - Verbindungsweg. Das ist natürlich eine ideale Streckenführung, weil es kaum Gefälle gibt und man sich auf die Umgebung konzentrieren kann, die tiefstes und unverfälschtes Deutschland zeigt, Diedorf und Wendehausen kennt wohl nur, wer hier einmal war. Nachrichten werden hier spärlich generiert, aber keinen stört´s. Wir erreichten den Werra-Radweg auf hessischem Boden, kurz vor Treffurt, das wieder in Thüringen, im nordwestlichen Wartburg-Kreis, liegt.
Thüringen entdecken
Treffurt unter der Burg Normannstein gelegen ist eine mittelalterliche Fachwerkstadt, die weit über 200 Baudenkmale in ihren Mauern weiß und die seit der Wiedervereinigung aufgeblüht ist. Dieses Kleinod konnte bis 1989 nur mit einem lange vorher beantragten Ausweis betreten worden, weil es nur 2 Kilometer bis zur Grenze waren. Im Kirschenhain am Ortsrand wurden die Besitzer bei der Ernte von schwerbewaffneten Grenzsoldaten bewacht. Hier, in Treffurt, befindet sich auch das Geburtshaus von Egon Bahr, eines der Architekten der Ostpolitik. Weiter ging es am Grauen Schloss von Mihla vorbei bis nach Creuzburg, wo das Rosenwunder der Heiligen Elisabeth stattfand, bis zu ihrem Schloss, der Wartburg, oberhalb von Eisenach gelegen.
Lesen Sie auch: Die Wiener Ringstraße im Jubiläumsfieber
Auch in einer anderen Ecke Thüringens, im Südosten auf dem neuen Radweg zwischen Schleiz und Saalburg befuhren wir eine Bahntrasse. Hier im Saale-Orla-Kreis und dem Landkreis Saalefeld-Rudolstadt haben sich einige Anbieter zu einem Netz zusammengeschlossen, um E-Bikes anzubieten. In jeder Vermietstation kann man zudem den leeren Akku kostenlos gegen einen aufgeladenen austauschen. Das hilft, Europas größtes zusammenhängendes Stauseegebiet zu erkunden. In Saalburg bedienten wir uns dann eines Schiffes zur Weiterfahrt. Man kann allerdings die Entdeckungsreise auf dem Saale-Radwanderweg bis Burgk oder bis Ziegenrück fortsetzen. Im Schloss oder im „Hotel am Schlossberg" können die Räder wieder abgegeben werden.
Schon vergleichsweise früh, am Mitte Juni 2008, verabschiedete das Kabinett der Landesregierung in Erfurt das "Radverkehrskonzept für den Freistaat Thüringen". Und heute kann man nicht nur fast jeden Punkt in Thüringen mit dem Bike erreichen, man kann mit Hilfe des Internets planen, eigene Routen oder den Empfehlungen folgen. Eine App für mobile Geräte weist dem Radfahrer den Weg. Dass, unabhängig vom Bike-Navi, ein wesentliches Qualitätskriterium für eine perfekte Radwegeinfrastruktur eine durchgängige und einheitliche Ausschilderung der Radwege ist, versteht sich. Dann ist es auch egal, ob man sich den Streckenfressern, Rundtouren- oder Sternfahrern zuordnet - altersunabhängig, versteht sich.
Information:
www.Radwandern.thueringen-entdecken.de
www.radtourenplaner.thueringen.de
Travel Butler© – Reiseveranstalter
Radfahren & Wandern in Thüringen; Inh. Mario Hirt
Karolinenstraße 49 D-99817 Eisenach
Mobil.: + 49 (0) 174 / 640 50 43
Telefon.: + 49 (0) 3691/ 85 488 22 0
Telefax: + 49 (0) 3691/ 85 488 22 9
E-Mail: service@radfahren-in-thueringen.info
- Themen: