Luxus-Restaurant: Hier isst nicht einmal Jeff Bezos ohne Reservierung

Das Somni in West Hollywood holt den dritten Michelin-Stern. Es hat nur 14 Plätze, ein Menü dafür 25 Gänge. Selbst die Superreichen und -schönen müssen hier im Voraus reservieren.
von  (elm/spot)
Die Chefs des Somni bei der Michelin-Stern-Verleihung 2019.
Die Chefs des Somni bei der Michelin-Stern-Verleihung 2019. © getty/Leonard Ortiz/MediaNews Group/Orange County Register

West Hollywood hat einen neuen Superstar - und er steht nicht auf der Bühne, sondern hinter dem Herd. Das Restaurant Somni, versteckt hinter Dan Tana's, ist seit Ende Juni Mitglied im erlesensten Club der Gourmetwelt: Es wurde mit dem dritten Michelin-Stern ausgezeichnet. Nur 16 Lokale in den gesamten USA können diesen Ruhm für sich beanspruchen. Was das Restaurant so besonders macht.

Fast hätte es Somni gar nicht mehr gegeben: 2020 zwang die Pandemie das Lokal zur Schließung, kaum zwei Jahre nach der Eröffnung. Doch Chefkoch Aitor Zabala gab nicht auf. "Wir hatten vier Jahre Zeit zu überlegen, was wir wirklich machen wollen", sagt er in einem Interview mit dem Szeneportal "The Hollywood Reporter". Im November 2024 feierte Somni ein Comeback, das einem Hollywood-Remake würdig ist - größer, spektakulärer, gefeierter.

Ein Menü wie ein Blockbuster

Wer einen Platz ergattert, erlebt eine kulinarische Show der Extraklasse: 25 Gänge, 14 Plätze, 20 Mitarbeiter im Einsatz. Der Preis? Rund 500 Dollar pro Person - mit Weinbegleitung sogar 720. "Ja, das ist viel Geld", räumt Zabala ein. "Aber der Wert ist da." Und die Gäste scheinen ihm recht zu geben: die wenigen Plätze sind praktisch sofort ausgebucht.

Türen bleiben zu - auch für Milliardäre

Der Hype ist so groß, dass selbst die reichsten und mächtigsten Menschen der Welt draußen bleiben müssen, wenn sie keine Reservierung haben. "Wir öffnen die Tür um 19:30 Uhr - und danach bleibt sie zu", erklärt Zabala. "Es spielt keine Rolle, wer davorsteht." Heißt: Selbst Amazon-Gründer Jeff Bezos und seine Frau würden ohne Buchung höflich abgewiesen. Hollywood-Drama inklusive.

Barcelona-Charme in Kalifornien

Zabala selbst stammt aus Barcelona und kam über Umwege nach Los Angeles. "Ich habe mich in die Märkte, das Wetter und die Nähe zu Meer und Bergen verliebt", sagt er. Kalifornien habe ihn an seine Heimat erinnert - und zum perfekten Ort für sein Traumprojekt gemacht.

Trotz Michelin-Ruhm hält sich der Küchenchef mit Allüren zurück. "Mir geht es nicht darum, der Beste zu sein", betont er. "Mir geht es darum, dass Menschen sagen: Du hast mich fühlen lassen." Vielleicht ist genau das das Geheimnis von Somni - ein Ort, der in einer Stadt voller Stars selbst die spektakulärste Rolle übernommen hat.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.