Lückenloser Service

Zum Bohren an den Balaton: Immer mehr Urlauber lassen sich in den Ferien in Ungarn oder Bulgarien neue Zähne machen. Taugt das?
von  Abendzeitung
Zahnersatz in Ungarn ist 40-50 Prozent günstiger als daheim.
Zahnersatz in Ungarn ist 40-50 Prozent günstiger als daheim. © srt

Zum Bohren an den Balaton: Immer mehr Urlauber lassen sich in den Ferien in Ungarn oder Bulgarien neue Zähne machen. Taugt das?

Wer braucht Zähne, wenn er nichts zu beißen hat? Es war Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder, der die dentale Zweiklassengesellschaft ausrief. Die, die es sich leisten können, beißen mit Zirkoniumoxid-Implantaten auch nach der Lebensmitte noch fest zu. Die anderen kauen nur noch auf einer Seite. Denn Zahnersatz ist teuer. Kein Wunder, dass viele auf günstigere Behandlungskosten im Ausland schielen.

Seit 2004 ist es möglich, sich auch im günstigeren EU-Ausland mit Kassenzuschuss behandeln zu lassen. Vor allem in Ungarn: Nicht weniger als fünfzig Zahnärzte und fünfzehn Zahnkliniken haben sich allein in der Umgebung eines kleinen Ortes mit unaussprechlichen Namen an der österreichischen Grenze niedergelassen: Mosonmagyaróvár.

Entsprechend professionell ist der Umgang mit ausländischen Kunden. Die Empire-Klinik in Mosonmagyaróvár wirbt mit kostenfreiem Hotel, Abholservice und organisierten Ausflügen nach Wien oder Bratislava. Wettbewerber Happy Dent setzt auf die Kombination aus deutschen Zahnärzten und günstigen Dentallaboren im Ort und bucht ebenfalls das Hotel.

Die Kundenbetreuung ist fix: Nachdem ein Heil- und Kostenplan eines deutschen Zahnarztes per Mail vorliegt, werden wenig später Gegenangebote erstellt. Bei Unklarheiten rufen die Kliniken auch zurück, um eventuelle Fragen zu klären. Deutsch ist selbstverständliche Umgangssprache.

Und wie sieht's preislich aus?

Wir machten die Probe aufs Exempel, das Ergebnis: Der Kostenvoranschlag war vierzig bis fünfzig Prozent günstiger. Angefragt wurden elf Kronen aus Metallkeramik. Ein deutscher Zahnarzt wollte für die Behandlung 4000 Euro haben, in Ungarn waren es zwischen 1800 und 2300 Euro. Davon geht noch der Festzuschuss der Krankenkasse ab - bei dieser Behandlung knapp 1300 Euro, egal ob im In- oder Ausland.

Das klingt gut, doch es gibt auch einiges zu bedenken. Als problematisch könnte es sich vor allem erweisen, wenn der Kostenvoranschlag nicht verbindlich war. Wegen ein paar hundert Euro mehr fährt wohl kaum jemand wieder nach Hause.

Und auch nicht, wenn es plötzlich alles länger dauert. Nicht alle Vorurteile und Ängste kann eine freundliche Stimme am Telefon ausräumen. Zu Recht, denn bei rund 20 Prozent der Behandlung von Zähnen kommt es zu größeren oder kleineren Komplikationen: Überall! Und was dann?

Vor allem die Frage nach dem gesetzlichen Garantieanspruch auf Zahnersatz von zwei Jahren im In- und Ausland ist problematisch: Den Rechtsweg in Ungarn zu gehen ist wenig erfolgversprechend. Da hilft nur hoffen, dass bei Kliniken, die nach wie vor auf Mundpropaganda angewiesen sind, auch die Mundbehandlung stimmt.

Der Reisestrom der Medizintouristen ist jedenfalls groß.

Das veranlasste unter anderem die Techniker Krankenkasse, gezielt im grenznahen Ausland nach Partnerkliniken zu suchen. Gutachter reisen durch Polen und Ungarn und prüfen Standards, Ausstattung und Qualität der Angebote. "Wir sparen ja nicht daran, dass die Kunden sich Ausland behandeln lassen, aber wir möchten für die, die es vorhaben, die Qualität sichern", sagt TK-Sprecher Hermann Bärenfänger.

Auch andere osteuropäische Länder wollen an dem Boom teilhaben: Die Dentaprime Klinik in Bulgarien hat für Garantiefälle deutsche Partnerzahnärzte, die vor Ort den Heil- und Kostenplan erstellen. "Kleinere Mängel können wir hier reparieren, nur für umfangreichere Regressansprüche müssen sie wieder nach Bulgarien", bestätigt die Praxis Dr. Stephan in Hamburg, was die deutschsprachige Hotline der Klinik zuvor versprochen hatte. Das schafft Vertrauen, genau wie das Siegel des Tüv-Nord, der einmal jährlich in Bulgarien medizinische Standards und Hygiene zertifiziert. Rund 1900 Euro sollten unsere elf Kronen am Goldstrand kosten.

Osteuropa ist der Hit, Spanien dagegen out: "Auf Mallorca zahlen Sie fast genauso so viel wie hier", weiß Corinna Steiz von der Techniker Krankenkasse zu berichten. Ein Zahnarzt auf der Deutschen liebster Insel machte aber zumindest ein vorläufiges Gegenangebot von 3500 Euro - für eine Krone mehr, denn ihm erschien eine geplante Befestigung als zu wackelig.

Corinna Steiz ist als Sachbearbeiterin unter anderem für die Erstattung von Zahnersatz im Ausland zuständig und empfiehlt, sich zunächst bei einem deutschen Zahnarzt einen Heil- und Kostenplan zu besorgen. Den schickt man dann an den ausländischen Zahnarzt der Wahl, zusammen mit einem Musterheilplan der Krankenkasse und reicht den Rücklauf dann wieder ein.

Nur so kann die Kasse sehen, ob es die identische Behandlung ist, die im Ausland angewandt wird. Und nur dann gibt es auch den identischen Zuschuss!

Meike Dannenberg

Checkliste zur Auswahl der Klinik:

- Gibt es einen verbindlichen Heil- und Kostenplan? (evtl. erst nach Zusendung einer Panoramaröntgenaufnahme des Gebisses möglich)

- Sind alle medizinischen Fragen vorab beantwortet?
- Ist die Klinik Tüv- oder krankenkassengeprüft?
- Wird Deutsch gesprochen?
- Für Garantien: Gibt es Partnerzahnärzte in Deutschland oder der Schweiz? Oder ist eine weitere Anreise und Aufenthalt jederzeit kostengünstig möglich?

Im Text genannte Kliniken

Empire Zahnklinik, Telefon 00800/80010800, www.empire-clinic.com

Happy-Dent, Telefon 0036/96/566472, www.happy-dent.net

Dentaprime, Varna, Bulgarien, Tel. 00800/92/462787, www.dentaprime.com

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.