Helau und Alaaf
(srt) Kostüme, Kamellen und jede Menge zu lachen: Wenn am 3. März mit der Weiberfastnacht so spät wie selten der Höhepunkt des Karnevals eingeläutet wird, dann steht das gesamte Rheinland Kopf. In den Karnevalshochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz ziehen Tausende Kostümierte durch die Straßen, sorgen Pappnasen und Funkenmariechen für ausgelassene Stimmung. Die Bars und Kneipen sind bis auf den letzten Platz gefüllt. Wir sagen, wo und wann im närrischen Dreigestirn am schönsten gefeiert wird.
Köln
"Köln hat was zu beaten": Unter diesem Motto finden bis zum Rosenmontag mehr als 600 Maskenbälle und Kostümsitzungen mit Büttenrednern und Liedersängern statt. Mit ihren spöttischen Darstellungen schrecken die Narren dabei vor nichts zurück. Höhepunkt ist der Rosenmontagsumzug (7. März). Insgesamt 12000 Teilnehmer in Dutzenden bunt kostümierten Fuß- und Reitergruppen und prächtige Karnevalsgarden ziehen durch die Innenstadt. Begleitet werden sie von schrillen Motivwagen. Hoch her geht es auch aber auch beim Geisterzug am Karnevalssamstag (5. März), dem Schull- und Veedelszög am Karnevalssonntag (6. März) und bei der traditionellen Nubbelverbrennung am Veilchendienstag (8. März). Köln Tourismus hat speziell für die Karnevalszeit das "Kölle Alaaf-Paket" geschnürt. Im Preis von 11,11 Euro sind Karnevals-T-Shirt, Pappnase und ein Kölschglas mit Karnevalsmotiv inbegriffen - das Hotel kann je nach Kategorie für 70 bis 120 Euro pro Nacht dazu gebucht werden. Telefon 0221/221-30400
Düsseldorf
Auch da ist während des Karnevals der Teufel los. Das Motto lautet "Jebuddelt, jebaggert, jebützt". Die tollen Tage beginnen mit der Altweiberfastnacht (3. März). Vor dem Rathaus ist die ganze Stadt auf den Beinen und feiert mit einem großen Bühnenprogramm bis zum Nachmittag. Das Karnevalstreiben steigert sich über das Zeltbiwak am Burgplatz in der Düsseldorfer Altstadt am Karnevalssamstag (5. März) und den "Karnevalssonntag op'm Carlsplatz" mit den Spitzenkräften des Düsseldorfer Karnevals (6. März) bis zum Rosenmontag. Beim berühmten "frechsten Rosenmontagsumzug in NRW" jubeln bis zu einer Million Zuschauer den Wagen zu. Mehr als 50 Tonnen Konfetti und Süßigkeiten werden in die Menge geworfen. Auch in kleinerem Rahmen feiern die Narren ausgelassen: Viele hundert Sitzungen, Bälle und Kostümfeste stehen auf dem Programm. Ab 49 Euro bietet Düsseldorf Tourismus das Pauschalarrangement "Düsseldorf à la Card" an. Dafür gibt es eine Übernachtung mit Frühstück, die "Düsseldorf Welcome Card" und ein Info-Paket. Telefon. 0211/17202-0
Mainz
Mainz wie es singt und lacht: Dieses Motto machte den Mainzer Karneval berühmt. Höhepunkt der Straßenfastnacht ist wie überall am Rhein der große Umzug am Rosenmontag. Mehr als 8000 Narren mit zwei Dutzend politischen Motivwagen sowie 120 Traktoren und Zugmaschinen ziehen dabei in einem sieben Kilometer langen Zug durch die Mainzer Innenstadt. Am Straßenrand verfolgen bis zu 800000 Menschen das närrische Treiben. Berühmt sind die Mainzer Schwellköppe. Die überzeichneten Traditionsfiguren nehmen kleine und große Fehlleistungen von Politikern auf die Schippe. Auch an den beiden Tagen vor Rosenmontag, am Fastnachtsamstag und am Fastnachtsonntag, feiern die Mainzer Jecken feucht-fröhlich auf den Straßen. Das Pauschalangebot "Meenzer Fastnacht" der Touristik Centrale Mainz beinhaltet zwei Übernachtungen mit Frühstück, eine Eintrittskarte zum Prinzengardeball, Tribünenkarten für den Rosenmontagsumzug sowie Eintrittskarten zum "Jugendmaskenzug mit Vereidigung der närrischen Garden" (Fastnachtssamstag) und zur "Parade der närrischen Garden" (Fastnachtssonntag). Preis: ab 124 Euro. Telefon 06131/286210.
- Themen: