Heißer Sommer-Event: Feuerzauber auf den Bergen

Einmal im Jahr stehen die Berge in Flammen: Zur Sommersonnenwende Ende Juni bieten die Johanni- und Herz-Jesu-Feuer flammende Schauspiele in der Bergwelt Tirols und Südtirols.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Religiöse Motive leuchten von den Bergen des Tannheimer Tals
srt Religiöse Motive leuchten von den Bergen des Tannheimer Tals

Zugspitze - Einmal im Jahr stehen die Berge in Flammen: Zur Sommersonnenwende Ende Juni bieten die Johanni- und Herz-Jesu-Feuer flammende Schauspiele in der Bergwelt Tirols und Südtirols.

Mit Einbruch der Dämmerung werden am 20. Juni die Zugspitze und die umliegenden Massive auf österreichischer Seite zum Schauplatz einer spektakulären Feuershow. In den schroffen Felswänden von Grubigstein, Sonnenspitze, Marienberg und Deutschlands höchstem Gipfel fügen sich mehr als 8000 einzelne Feuerstellen zu 200 Meter hohen flammenden Bildern zusammen. Schon Wochen vorher laufen dafür die Vorbereitungen, werden schwere Säcke, gefüllt mit Rapsöl und Sägemehl, auf die Berge gebracht und in luftigen Höhen in den Felsen verankert.

Tausende Zuschauer genießen das Spektakel, wenn die imposanten Feuerbilder um 22 Uhr entzündet werden. Durch die besondere Lage der Tiroler Zugspitz-Region, zu der unter anderem die Orte Ehrwald, Lermoos, Berwang, Bichlbach und Heiterwang gehören, entsteht im Talkessel eine 360°-Panorama-Show. Aber auch in anderen Orten brennen zu Sommersonnenwende die Gipfel, beispielsweise in Saalfelden und Leogang, wo am Abend des 20. Juni unzählige Feuer die Bergketten des Steinernen Meeres und der Leoganger Steinberge erleuchten und zusätzlich ein Feuerwerk den Nachhimmel erhellt. Das Feuerspektakel verdanken wir einem uralten Brauch im Alpenraum, der bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht: Die Feuer symbolisieren die Sonne, die böse Dämonen vertreiben soll.

Bergfeuer aus Dankbarkeit

Ganz anderen Ursprungs sind die Herz-Jesu-Feuer, die ebenfalls jeden Sommer Scharen von Schaulustigen in die Berge locken und die dieses Jahr mit der Sommersonnenwende zusammen fallen. Als 1796 französische Truppen unter Napoleon I. das Land Tirol bedrohten, erbaten die Landstände den göttlichen Beistand des "Heiligsten Herzen Jesus Christus" gegen die Eindringlinge. Aus Dankbarkeit über die Befreiung gelobten sie, alljährlich das Herz-Jesu-Fest zu feiern. Als Zeichen des Bündnisses aller Tiroler und für den gemeinsamen Kampfbeginn entzündeten sie damals Feuer in Form religiöser Motive auf den Bergrücken.

Bis heute wird in vielen Regionen das Versprechen eingehalten, immer am zweiten Wochenende nach Fronleichnam. So leuchten beispielsweise auf den Bergrücken des Tannheimer Tals aus Sägemehlsäckchen angeordnete Lichterketten in Form eines lodernden Kreuzes, eines flammenden Herzens oder betender Hände. Das Schauspiel beginnt bei Einbruch der Dämmerung und dauert etwa zwei Stunden. Am Samstag, den 20. Juni, leuchten die Berge um Nesselwängle und Haldensee. In der folgenden Nacht werden die Feuer in den Bergen um Jungholz, Schattwald, Zöblen, Tannheim und Grän abgebrannt.

Fackeltanz und Prozession

Auch in Südtirol funkeln am Herz-Jesu-Sonntag viele Bergspitzen im Licht riesiger Herzen und Kreuze. Besonders beeindruckend ist das Spektakel hoch über Schenna. Trittsichere Gäste können dort am Nachmittag mit den Einheimischen aufsteigen und dem alten Ritual aus nächster Nähe beiwohnen. Die Feierlichkeiten beginnen hier bereits am Samstagabend auf dem Dorfplatz mit einem Fackeltanz und überlieferten Liedern. Am Sonntagmorgen zieht nach dem Hochamt eine Prozession durch den Ort, bevor abends die Gipfel leuchten.

Rudi Stallein

Weitere Informationen

Tiroler Zugspitz Arena, Am Rettensee 1, A-6632 Ehrwald, Tel. 0043/5673/20000, info@zugspitzarena.com, www.zugspitzarena.com;
Saalfelden-Leogang Touristik, Bahnhofstr. 10, A-5760 Saalfelden, Tel. 0043/6582/70660, info@saalfelden-leogang.at, www.saalfelden-leogang.at;
Tourismusverband Tannheimer Tal, Oberhöfen 110, A-6675 Tannheim, Tel. 0043/5676/62200, info@tannheimertal.com, www.tannheimertal.com;
Tourismusverein Schenna, Erzherzog Johann Platz 1/D, I-39017 Schenna, Tel. 0039/0473/945669, info@schenna.com, www.schenna.com.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.