Gourmet-Rallye um den Tegernsee

Schlemmer-Initiative vor den Toren Münchens: Unter dem Motto „Genießerregion Tegernseer Tal“ haben sich 13 Restaurants am Tegernsee zu einem Genuss–Verbund zusammen geschlossen. Die AZ hat sich auf die „Gourmet-Rallye“ begeben.
1. Stopp
Der Margarethenhof ist zugleich Hotel und Golfclub. Beim großen Frühstücksbüfett kann man sich zwischen Weißwurst und Lachs entscheiden, auf dem Golfkurs zwischen Driver und Putter. Manko: Das Hotel ist etwas abgelegen. Wer mehr Action will, fährt am besten ins nahe gelegene Bad Wiessee. Hier locken zahlreiche Sportangebote wie Beachvolleyball, Tauchen oder Mountainbiken.
Margarethenhof: Gut Steinberg 1-4, 83666 Waakirchen, Tel.: 08022/75060, www.margarethenhof.com
2. Stopp
Das Freihaus Brenner war vor 30 Jahren noch eine Almhütte, aus der heute ein edles Restaurant mit viel Prominenz und wechselnden Spezialitäten wie den Asia-Tagen und Krustentierwochen wurde. Dazu kommen „Classics“ wie das Blutwurstgröstl. Unbezahlbar ist der Panoramablick. Danach kann man entweder noch auf Kaffee und Kuchen zum Restaurant „Am Sonnenbichl“ gehen oder man streckt die müden Glieder ins nahe gelegene Jodschwefelbad Bad Wiessee. Die Jodquellen der Region gelten als die stärksten Deutschlands und wurden 1909 von dem Holländer Adrian Stoop eher zufällig entdeckt – er war eigentlich auf der Suche nach Öl.
Freihaus Brenner: Freihaus 4, 83707 Bad Wiessee, Tel.: 08022/82004, www.freihaus-brenner.de; Am Sonnenbichl: Sonnenbichl 1, 83707 Bad Wiessee, Tel.: 08022/98730, www.amsonnenbichl.de
3. Stopp
Müde? Kein Problem: Stilvoll übernachten kann man im Park-Hotel Egerner Höfe. Zum Abendessen hat man die Wahl zwischen drei hoteleigenen Restaurants – von bayerischer Küche bis Gourmet-Tempel ist alles dabei. Nahe gelegen ist auch das „Café Aibl“, deutlich günstiger und mindestens ebenso lecker (zum Beispiel die Forellen aus dem eigenen Becken), oder das Gasthaus „Altes Bad“ (südlich vom Tegernsee), ebenfalls mit Fischspezialitäten aus der „Herzoglichen Fischzucht“.
Park-Hotel Egerner Höfe: Aribostraße 19-26, 83700 Rottach-Egern, Tel.: 08022/6660, www.egerner-hoefe.de; Almgasthaus Café Aibl: Berghaus 49, 83708 Kreuth-Scharling, Tel.: 08029/437, www.aibl.de; Gasthaus Altes Bad, Wildbad Kreuth 2, 83708 Kreuth, Tel.: 08029/304, www.altesbad.de
4. Stopp
Einen deftigen Schweinsbraten vom Landschwein gibt es in der gemütlichen Bauernstube „Beim Zotzn“ in Rottach-Egern - hier kochen Vater und Sohn selbst. Ein kleiner Verdauungsspaziergang gefällig? Aber gerne – und zwar zum Leeberghof. Für hungrige Mägen gibt es hier Spargel und Wild, für durstige Kehlen Cocktails in der Sassa-Bar. Der Blick auf den Tegernsee von der kleinen Bar aus ist fantastisch.
Beim Zotzn: Wolfsgrubstraße 6, 83700 Rottach-Egern, Tel.: 08022/2999, www.zotzn.de; Leeberghof: Ellingerstraße 10, 83684 Tegernsee, Tel.: 08022/188090, www.leeberghof.de
5. Stopp
Deftig-bayerisch geht’s im Tegernseer Bräustüberl zu: Auf der Karte stehen Schnittlauchbrote, frische Weißwürste (aber nur bis zwölf Uhr) und – natürlich – Schweinsbraten. Wer hier diniert, sollte noch eine zweite Person dabei haben – die einen hinterher rausrollen kann, so gut schmeckt das deftige Essen. Zum schlechten Gewissen beruhigen bietet sich etwas Sport an: Beachvolleyball etwa auf dem Sport- und Freizeitgelände Point.
Bräustüberl Tegernsee: Schlossplatz 1, 83684 Tegernsee, Tel.: 08022/4141, www.braustuberl.de; Sport- und Freizeitgelände Point, Überfahrtweg 1, 83684 Tegernsee, Tel.: 08022/1294
6. Stopp
Zum Abschluss – bevor es wieder Richtung München geht – sollte man einen Besuch in den „Ostiner Stuben“ nicht auslassen. Das Restaurant setzt auf bayerisches Wirtshausflair und interessante Gerichte wie das „Ostiner Schnitzel“: Ein Schweinebratenschnitzel gefüllt mit Obatztem in Breznpanade. Unbedingt ausprobieren!
Ostiner Stuben: Schlierseer Straße 60, 83703 Gmund am Tegernsee, Tel.: 08022/76348, www.ostinerstuben.de
K. Serdarov
Der Autor reiste auf Einladung von Tegernseer Tal Tourismus