Frostige Konzerte und feurige Feste

Top-Events im Januar: Elf Reiseanlässe für spontane Kurztripps – von Geilo bis ins Baskenland.
von  Abendzeitung
24 Top-Fahrer gehen in Bremen an den Start, Foto: PR
24 Top-Fahrer gehen in Bremen an den Start, Foto: PR © srt

Top-Events im Januar: Elf Reiseanlässe für spontane Kurztripps – von Geilo bis ins Baskenland.

Schnell mal ein paar Tage raus aus dem Alltag, Spaß haben und dabei ein bisschen was erleben: Viele Festivals und Sport-Events sind ideale Anlässe für einen abwechslungsreichen Kurzurlaub. Wir verraten, welche Veranstaltungen sich im Januar besonders lohnen.

Bremen: 6-Tage-Rennen, 13. bis 18. Januar

Spitzensport und Show stehen bei Europas größtem Hallenradrennen gleichermaßen im Blickpunkt. Wahrend 24 Bahnradfahrer der internationalen Elite in Halle 1 der Bremen-Arena ihre Runden drehen, sorgen in weiteren Hallen Musikbands für Partylaune. Unter anderem zeigt TV-Moderator Hugo Egon Balder auf der Showbühne, dass er noch immer ein ausgezeichneter Schlagzeuger ist. Außerdem können die Zuschauer zum Sound von Boney M. feat. Liz Mitchell und den heißen Rhythmen von Loona die Hüften schwingen (www.bremen-tourismus.de).

Hohe Tauern: Internationaler Wildkogel Longtrail, 15. und 16. Januar

Sie schauen treuherzig aus blauen Augen, aber wenn sie losgelassen werden, verwandeln sich die Huskies beim höchstgelegenen Schlittenhunderennen Österreichs in wahre Rennmaschinen. Rund 50 Gespanne aus den Niederlanden, Deutschland, Tschechien, der Schweiz, Italien und Österreich jagen am dritten Januar-Wochenende durch die Winterlandschaft der Hohen Tauern bis hinauf zur Bergstation des Wildkogel auf 2100 Meter.

Tipp für aktive Zuschauer: Im Trainingslager der Musher können die Fans selbst einmal die Zügel der Schlittenhunde in die Hand nehmen (www.urlaubsarena-wildkogel.at).

London: International Mime Festival, 15. bis 30. Januar

Zum 33. Mal können sich die Zuschauer in der zweiten Januarhälfte in London an den akrobatischen Kunststücken der Artisten erfreuen. Rund 15 weltweit bekannte Pantomimegruppen, Clowns und Schauspieler wie Teatro Corsario aus Spanien, das russische Akhe Energeering Theatre, die Schweizer Compagnia 2+1 oder das US-amerikanische Duo Geoff Sobelle und Charlotte Ford präsentieren ihre faszinierenden Stummwelten. Abgerundet wird das Programm mit Workshops und "Meet the Artists"-Treffen, bei denen das Publikum mit den Künstlern plaudern kann (www.mimefest.co.uk).

Saarbrücken: Filmfestival Max Ophüls, 17. bis 23. Januar

"Film ab" heißt es beim ersten großen Festival des Jahres für Filmfans. Einst als Würdigung des aus Saarbrücken stammenden Regisseurs Max Ophüls ins Leben gerufen, ist das Festival inzwischen mit knapp 40000 Zuschauern und Fachbesuchern zu einem Branchentreff und Publikumsmagnet geworden. Legendär sind die Abende in Lolas Bistro und die Party bei der Preisverleihung. Letztere ist im Pauschalarrangement "Filmstars hautnah" ebenso enthalten wie zwei Übernachtungen und ein Filmpass mit fünf Vorführungen (ab 125 Euro, www.tourismus.saarland.de). Weitere Infos und Tickets sind erhältlich unter www.max-ophuels-preis.de.

Geilo: Ice-Festival, 19. bis 23. Januar

Warm anziehen müssen sich die Zuschauer im norwegischen Wintersportort Geilo. Jedes Jahr zum ersten Vollmond erklingen dort außergewöhnliche Melodien: Harfen, Geigen, Gitarren – alle Instrumente sind aus Eis geformt. So was nennt man wohl zu recht supercool, was auch für Musiker wie den Percussion-Künstler Terje Isungset gilt. Gespielt wird draußen oder in Iglus. Der Festivalpass für drei Tage kostet 500 norwegische Kronen. Da der Klang der coolen Instrumente von der Temperatur abhängt, ist garantiert jedes Konzert einzigartig (www.icefestival.no).

San Sebastian: La Tamborrada im Baskenland, 20. Januar

Zu Ehren des Heiligen Sebastian findet alljährlich am 20. Januar in San Sebastian ein großes Getrommel statt. "La Tamborrada" (das Trommelfestival) bringt mehr als hundert Trommlergruppen auf die Beine. Jede ist mit 20 bis 50 Trommeln oder 50 bis 100 Fässern ausgestattet. Zusammen sorgen sie 24 Stunden lang für einen gewaltigen Trommelwirbel. Uniformen der napoleonischen Besatzerarmee erinnern an den Ursprung der Fiesta, die auf den Freiheitskrieg gegen die Franzosen im 19. Jahrhundert zurückgehen soll. Außer in San Sebastian findet die Tamborrada auch in einigen anderen Orten Spaniens statt (www.spain.info).

Sylt: Gourmet-Festival, 20. bis 23. Januar

Gastköche von den Inseln Sizilien, Irland, Island, Guernsey, Fünen und Mallorca bereichern dieses Jahr das Festival für Feinschmecker auf Sylt. Von der Sterneküche bis zum Szenelokal ist alles geboten, versprechen die Sylter Starköche Detlef Tappe, Johannes King, Pius Regli, Holger Bodendorf und Franz Ganser. Ein Highlight in diesem Jahr: Madjid Djamegari arrangiert in der Sturmhaube ein kulinarisches Treffen zwischen Friesland und Island. In dem Kampener Edelrestaurant findet dieses Jahr auch die legendäre Abschlussparty statt, bei der alle Köche gemeinsam in Aktion treten (www.gourmet-festival-sylt.de).

Monte Carlo: 34. Festival International du Cinque de Monte Carlo, 20. bis 30. Januar

Die "Oskars der Zirkuswelt" in Form bronzener, silberner und goldener Clowns sind die Belohnung für die Leistungen der besten Artisten bei dem vielleicht berühmtesten Zirkusfestival der Welt. Alljährlich im Januar präsentieren Akrobaten, Clowns und Dressurkünstler bei dem 1974 von Fürst Rainier III. ins Leben gerufenen Festival die ganze Bandbreite der Zirkusunterhaltung und verzaubern dabei das Publikum ebenso wie die gestrenge Jury (www.montecarlofestivals.com und www.montecarlofestival.cm).

Berlin: Internationale Grüne Woche, 21. bis 30. Januar

Ein echter Klassiker: Schon seit 1926 findet die Grüne Woche statt, die sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer der traditionsreichsten Berliner Messen entwickelte. Aus einer schlichten Warenbörse ist die bedeutendste Messe für Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau geworden. Weit über 70000 Aussteller aus 116 Ländern lockten in der über 80jährigen Geschichte mehr als 29 Millionen Fach- und Privatbesucher. Allein vergangenes Jahr zog die Grüne Woche mehr als 400000 Besucher in die Messehallen unter dem Funkturm (www.gruenewoche.de und www.berlin.de).

Shetland-Inseln: Up Helly Aa, 25. Januar

Was den Rheinländern ihr Rosenmontag, ist den Bewohnern der Shetland-Inseln der letzte Dienstag im Januar. Verkleiden, Feuer-Spektakel und Feiern stehen im Mittelpunkt des Feuerfestivals "Up Helly Aa", mit dem Schottland seine Wikinger-Vergangenheit feiert. Das bekannteste Festival findet in der Stadt Lerwick statt. In monatelanger Arbeit wird ein prachtvolles Wikinger-Langschiff gebaut. Dieses hat nur den einen Zweck, beim "Up Helly Aa" zu den markigen Schlachtgesängen Tausender Freizeitwikinger (übrigens nur Männer, Frauen werden nicht zugelassen) in Flammen aufzugehen. Danach gibt's Sketsche und Darbietungen – und nächtliche Gelage in den Gasthäusern (www.uphellyaa.org).

Rudi Stallein

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.