Ferien für Allergiker: Genießen ohne niesen

Sie sind winzig klein, zu Milliarden unterwegs und können den schönsten Urlaub zum Alptraum machen: Pollen. Auch wer auf Tierhaare oder Hausstaubmilben allergisch reagiert, muss seine Ferien besonders umsichtig planen. Glücklicherweise gibt es heute allergikerfreundliche Unterkünfte.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Baden in der Frankenalb-Therme in Bad Hersbruck
srt 3 Baden in der Frankenalb-Therme in Bad Hersbruck
Badestrand im Ostseebad Baabe
srt 3 Badestrand im Ostseebad Baabe
Reiten auf antiallergenen Curly-Horses, Foto: Zierler / Curling Austria
srt 3 Reiten auf antiallergenen Curly-Horses, Foto: Zierler / Curling Austria

Hersbruck - Sie sind winzig klein, zu Milliarden unterwegs und können den schönsten Urlaub zum Alptraum machen: Pollen. Auch wer auf Tierhaare oder Hausstaubmilben allergisch reagiert, muss seine Ferien besonders umsichtig planen. Glücklicherweise gibt es heute allergikerfreundliche Unterkünfte.

Einen ersten Überblick über solche Nachtquartiere bietet das Internet. Im Portal urlaub-fuer-allergiker.de zum Beispiel tragen sich die Hotels selbst ein, werden aber stichprobenartig überprüft. Das geschieht nach Kriterien, die von Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann, Professorin für Gesundheitsförderung an der Hochschule Coburg, entwickelt wurden. Leichte Stoffe, waschbare Gardinen und der Verzicht auf hochflorige Teppiche zeichnen allergikerfreundliche Unterkünfte aus. Außerdem gilt ein konsequentes Rauchverbot. Im Idealfall ist auch das Frühstück auf die Klientel abgestimmt. Angeboten werden dann auf Wunsch gluten- oder laktosefreie sowie vegetarische Menüs, auf die problematischsten Lebensmittel wie Tomaten und Karotten, Pilze, Nüsse und Knoblauch wird verzichtet.

Hersbrucker Land

Ein Netzwerk allergikerfreundlicher Unterkünfte hat der Tourismusverband Hersbrucker Land eingerichtet. Die von "Alb allergo" ausgezeichneten Betriebe wurden durch das Baubiologische Institut untersucht und sind entsprechend den Bedürfnissen ihrer Kunden eingerichtet. "Nur das, was aus der Natur kommt, können wir nicht abstellen", gibt Petra Hofmann vom Tourismusverband Hersbruck zu: "Rund um das Hotel Lindenhof stehen natürlich auch ein paar Linden." Lindenpollenallergiker sollten also eine der anderen Unterkünfte buchen. Die Region bietet von malerischen Wanderwegen bis zu den heilsamen Bädern der Frankenalb Therme alles, was man zur Erholung braucht.

Lüneburger Heide

Seit Anfang Januar finden Urlauber auch in der Lüneburger Heide rund 70 allergikergeeignete Unterkünfte. "Wir haben verstärkt Anfragen bekommen und wollen in diesem Bereich noch mehr tun", so Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH, der von einem "ersten Schritt" spricht. Verbindliche Kriterien werden gerade erarbeitet, dann sollen Hotels im Internet auch entsprechend den Bedürfnissen der verschiedenen Allergieformen gesucht werden können.

Allergikerfrundliche Gemeinde Baabe auf Rügen

Besonders risikoarm für Pollenallergiker sind Aktivitäten am Wasser. Grund genug, über einen Urlaub am Meer nachzudenken - zum Beispiel im Ostseebad Baabe auf Rügen. Baabe erhielt im Mai 2008 das Prädikat "allergikerfreundliche Gemeinde" vom ECARF, dem European Centre for Allergy Research Foundation. Das Ostseebad ist damit deutschlandweit einzigartig. Neben Hotels und Ferienhäusern gibt es eine speziell auf Allergiker eingestellte Bäckerei, einen Supermarkt, ein Restaurant und ein Café. Weitere Gastronomie- und Hotelleriebetriebe haben einzelne Angebote für Allergiker. Auch in Baabe gilt allerdings: Vollkommen frei von Allergenen kann kein Ort sein - schon allein deshalb, weil sich Bienen und Wespen nicht ihre Flugrouten verbieten lassen.

Salzkammergut: Reiterurlaub für Allergiker

Ist man gegen Pferdehaare allergisch, kann man ihnen normalerweise relativ leicht aus dem Weg gehen - wenn man will. Wer aber immer schon von der Freiheit auf dem Pferderücken träumte, der kann diesen Traum im Urlaub vielleicht endlich in die Realität umsetzen. Die Lösung: Curly Horses, eine amerikanische Pferderasse mit gelocktem Fell, die, ähnlich den Pudeln, für empfindliche Menschen meist unproblematisch ist. Karen Zierler von den "Curlies Austria" im Salzkammergut hat schon viele Tierhaarallergiker aufs Pferd gebracht: "Unsere Gäste sind beinahe ausschließlich Allergiker, die einen Tierhaartest mit den Curly Horses machen wollen - und rund 90 Prozent von ihnen können eine Reitstunde nehmen." Um sicherzugehen, dass der Kontakt mit dem Pferd ungefährlich ist, führt die Biochemikerin, die selbst unter einer Pferdehaarallergie leidet, Vorabtests durch. So lässt sich bestimmen, welches Pferd zu welchem Menschen passt - manchmal löst nämlich eine Zuchtlinie eine Reaktion aus und eine andere nicht. Dann aber steht dem Reitvergnügen auf den ruhigen Curlies nichts mehr im Wege.

Kay Szantyr

Service

Allgemeine Information bietet der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V., Beratungshotline 02161/10207, www.daab.de; Weitere Informationsportale im Internet sind z.B.: www.urlaub-mit-allergien.de, www.allergie.org, www.allergiealpin.info; Alb allergo c/o Touristinformation Hersbruck, Telefon. 09151/735150, www.gesundheitsregion-hersbruck.de; Lüneburger Heide, Telefon 04131/309960, www.lueneburger-heide.de; Kurverwaltung Ostseebad Baabe, Telefon 038303/14212, www.allergikerfreundliche-gemeinde.de Curly Horses Austria, Karen und Erwin Zierler, Telefon 0043/664-1545028, Internet: www.curlies-austria.com.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.