Feiern mit Aschenputtel

Was haben die Brüder Grimm und Kolping gemeinsam? 2013 stehen Jubiläen an, die sie ins Licht der Öffentlichkeit rücken.
von  Sibylle von Kamptz
Die Märchen der Brüder Grimm feiern 200. Geburtstag.
Die Märchen der Brüder Grimm feiern 200. Geburtstag. © dpa

Brüder Grimm: Vor 200 Jahren erschienen erstmals die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Im Jahr 2013 werden die Verfasser tüchtig gefeiert: In Kassel entführt neben dem Brüder-Grimm-Museum auch die diesjährige hessische Landessausstellung vom 27. April bis zum 8. September in die Welt der Märchen. Einen märchenhaften Urlaub kann man auch entlang der 600 Kilometer langen Deutschen Märchenstraße erleben. Sie verläuft vom hessischen Hanau über Marburg bis nach Bremen und verbindet die Lebens- und Wirkungsstätten Grimms. Lohnende Ziele sind das Dornröschenschloss Sababurg, der Frau-Holle- Teich am Hohen Meißner und Schneewittchens Zwergendorf in Bad Wildungen. www.deutsche-maerchenstrasse.de, www.grimm2013.nordhessen.de

Leipziger Völkerschlacht: 200 Jahre ist es her, dass eine der größten Schlachten Europas schätzungsweise 90 000 Tote forderte: Die Gefechte bei Leipzig vom 14. bis 19. Oktober 1813 besiegelten das Ende der Napoleonischen Epoche in Europa. Bei der Völkerschlacht fügten die Alliierten Österreich, Preußen, Russland und Schweden dem französischen Heer die entscheidende Niederlage zu. An die Gefallenen erinnert das monumentale Völkerschlacht-Denkmal, das 1913 eingeweiht wurde. Im Jubiläumsjahr widmen sich auch das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig und ab März das neu gestaltete Sanitäts- und Lazarettmuseum Seifertshain diesem Kapitel europäischer Geschichte. www.leipzig-2013.de, www.voelkerschlacht-jubilaeum.de

Adolph Kolping: In eine Zeit des Umbruchs wurde 1813 Adolph Kolping geboren. Als Sohn eines Schäfers erlernte er zunächst das Schusterhandwerk, bevor er Priester wurde. Um die soziale Situation der Gesellen zu verbessern, gründete er 1849 den Kölner Gesellenverein, Keimzelle des heutigen Kolpingwerks. Der katholische Sozialverband ist in über 60 Ländern aktiv, betreibt Bildungs- und Familienferienstätten. Der 200. Geburtstag des Gründers steht unter dem Motto „Kolping — eine Geschichte mit Zukunft“ und ist auch auf der Musicalbühne zu erleben: Das Stück „Kolpings Traum“ wird im August in Fulda und Wuppertal aufgeführt und zeichnet das Leben des Priesters nach. www.kolping.de, www.kolping-musical.de

David Livingstone: Auch David Livingstone, ein schottischer Arzt, Missionar und Afrikaforscher, erblickte 1813 das Licht der Welt. 1855 bekam er als erster Europäer die Victoriafälle zu Gesicht. Livingstone benannte sie nach der englischen Königin Victoria. An ihn selbst erinnert die Stadt Livingstone im heutigen Sambia. Dort wird sein 200. Geburtstag mit Sport- und Musikevents ebenso gefeiert wie in Schottland. Bis 7. April zeigt das National Museum of Scotland in Edinburgh eine Ausstellung über Livingstones Expeditionen und sein Engagement gegen die Sklaverei. www.davidlivingstone200.org, www.livingstone2013.com

Lamborghini: Mit bis zu 670 PS unter der Motorhaube sind die Modelle der italienischen Automarke Lamborghini Kult. 1963 wurde der Grundstein für das Werk in Sant’Agata Bolognese bei Modena gelegt, ein Jahr später lief der erste 350 GT vom Band. Höhepunkt der Feiern zum 50. Geburtstag ist eine Grande Tour, die vom 7. bis 11. Mai über 1200 Kilometer von Mailand über Rom nach Bologna führt. Zudem kann man im Lamborghini- Museum neben dem Werk die legendären Typen begutachten oder den Lamborghini- Pavillon in der Autostadt Wolfsburg besuchen. www.lamborghini.com, www.lamborghini50.com, www.autostadt.de

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.